Batteriemanagementsysteme und Zustandsbestimmung

Kalman Filter als Algorithmus  zur Zustandsbestimmung.
© Fraunhofer ISE
Kalman Filter als Algorithmus zur Zustandsbestimmung.

Im Arbeitsgebiet »Batteriemanagementsysteme und Zustandsbestimmung« entwerfen wir Batteriemanagementsysteme und passen diese an vielfältige Anwendungen an. Die Anforderungen an das Batteriemanagement variieren, je nach Anwendung, in Anzahl der Sensoren, in Strombereich, Messgenauigkeit, Abtastrate, Kommunikationsschnittstellen und Kosten. Zusätzlich entwickeln wir die Software, die das Batteriemanagement zum Herz eines jeden Batteriesystems werden lässt. So forschen wir beispielsweise an Algorithmen zur Bestimmung des Ladezustands (SOC) und des Alterungszustands SOH.

Entwicklung von Batteriemanagementsystemen

Für die richtige Funktionsweise von Batterien ist es wichtig, alle Sensoren jederzeit zu überwachen und eine Fehlbehandlung von Batteriezellen grundsätzlich zu vermeiden. Neben dieser Grundfunktionalität sollen Batteriemanagementsysteme weitere Funktionen bieten.

Wir bieten Beratung hinsichtlich des Testdesigns an und unterstützen Sie bei der Implementation zusätzlicher Sensoren, bei der Umsetzung von Echtzeitfähigkeit sowie bei der Einbindung von (unter anderem kabelllosen) Kommunikationsstandard. Auch verteilte Architekturen und die Anbindung von externen Cloudspeichern gehören zu unseren Fähigkeiten.

Quetschprüfungen

Die Zustandsbestimmung des Ladezustands (SOC) sowie des Alterungszustands (SOH) ermöglicht einen dauerhaften und präzisen Zugriff auf die Betriebsparameter einer Batterie. Wir implementieren die dahinterstehenden Algorithmen bei Ihren Systemen und beraten Sie bei der Umsetzung.

Bei Interesse an diesen Themen kontaktieren Sie uns gerne. Wir begleiten und beraten Sie hinsichtlich des Testdesigns.

Unsere FuE-Leistungen zum Thema »Batteriemanagementsysteme und Zustandsbestimmung« umfassen:

  • Anpassung bestehender und Neuentwicklung von Hardware
  • Verteilte Architekturen: Master-Slave Batteriemanagement mit Cloud Anbindung
  • Vielfältige Kommunikationsstandards: BLE, WiFi, CAN, isoSPI, UART
  • Einbettung von Labormessmethoden auf Kleinhardware, z.B. EIS
  • Implementation von Algorithmen zur Zustandsbestimmung

Weitere Informationen zu diesem Forschungsthema

 

Lab Battery Engineering, Production and Testing

Lab Battery Engineering, Production and Testing

 

SIMBA

Natrium-Ionen- und Natrium-Metall-Batterien für effiziente und nachhaltige Energiespeicher der nächsten Generation

 

Salamander

Smart Sensors and Self-Healing Functionalities Embedded for Battery Longevity with Manufacturability and Economical Recyclability