Im Arbeitsgebiet »Batteriemanagementsysteme und Zustandsbestimmung« entwerfen wir Batteriemanagementsysteme und passen diese an vielfältige Anwendungen an. Die Anforderungen an das Batteriemanagement variieren, je nach Anwendung, in Anzahl der Sensoren, in Strombereich, Messgenauigkeit, Abtastrate, Kommunikationsschnittstellen und Kosten. Zusätzlich entwickeln wir die Software, die das Batteriemanagement zum Herz eines jeden Batteriesystems werden lässt. So forschen wir beispielsweise an Algorithmen zur Bestimmung des Ladezustands (SOC) und des Alterungszustands SOH.
Entwicklung von Batteriemanagementsystemen
Für die richtige Funktionsweise von Batterien ist es wichtig, alle Sensoren jederzeit zu überwachen und eine Fehlbehandlung von Batteriezellen grundsätzlich zu vermeiden. Neben dieser Grundfunktionalität sollen Batteriemanagementsysteme weitere Funktionen bieten.
Wir bieten Beratung hinsichtlich des Testdesigns an und unterstützen Sie bei der Implementation zusätzlicher Sensoren, bei der Umsetzung von Echtzeitfähigkeit sowie bei der Einbindung von (unter anderem kabelllosen) Kommunikationsstandard. Auch verteilte Architekturen und die Anbindung von externen Cloudspeichern gehören zu unseren Fähigkeiten.
Quetschprüfungen
Die Zustandsbestimmung des Ladezustands (SOC) sowie des Alterungszustands (SOH) ermöglicht einen dauerhaften und präzisen Zugriff auf die Betriebsparameter einer Batterie. Wir implementieren die dahinterstehenden Algorithmen bei Ihren Systemen und beraten Sie bei der Umsetzung.
Bei Interesse an diesen Themen kontaktieren Sie uns gerne. Wir begleiten und beraten Sie hinsichtlich des Testdesigns.