Innovative bidirektional nutzbare Netze

Das Arbeitsgebiet »Innovative bidirektional nutzbare Netze« fokussiert sich auf die Entwicklung und Bewertung von bidirektionalen Energienetzen, die für die dezentrale Ein- und Ausspeisung geeignet sind. Ziel ist es, die Flexibilität und Effizienz der Energieverteilung zu erhöhen und somit einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Unsere FuE-Leistungen zu diesem Arbeitsgebiet umfassen:

  • Bidirektionale betriebene Stromnetze: Entwicklung von Technologien, die den bidirektionalen Betrieb in Stromnetzen ermöglichen, beispielsweise die Rückspeisung von Überschussstrom aus PV-Batteriesystemen
  • Netzintegration von Elektrofahrzeugen: Erforschung und Optimierung der Netzintegration von Elektrofahrzeugen, die als mobile Speicher dienen und Energie ins Netz zurückspeisen können
  • Dezentrale Energiespeicher: Entwicklung und Einsatz von dezentralen Speichersystemen, die bidirektional arbeiten und zur Netzstabilität beitragen
  • Smart Grids und Digitalisierung: Anwendung intelligenter Steuerungs- und Regelungstechniken zur Optimierung der bidirektionalen Energieflüsse in modernen, digitalisierten Energienetzen
  • Lastmanagement und Flexibilitätsoptionen: Untersuchung und Implementierung von Lastmanagementstrategien, um Flexibilitätsoptionen in bidirektionalen Netzen optimal zu nutzen
  • Sektorenkopplung: Analyse und Umsetzung von Konzepten zur Kopplung von Strom-, Wärme- und Gassektoren, um bidirektionale Energieflüsse über verschiedene Medien hinweg zu ermöglichen

Weitere Informationen zu diesem Forschungsthema

 

Digital Grid Lab

  • Hardware-in-the-Loop (HIL) System
  • 8 Leistungsverstärker (je 100 kVA)
  • reale Netzleitwarte
  • Teststand für Smart Grid Leitsysteme und Kommunikationstechnologien
  • Umfangreiche Toolsuite zu IP-basierten Kommunikationsprotokollen
  • Benchmark Testumgebung zur Charakterisierung von Energiemanagementsystemen

Ausgewählte Forschungsprojekte

 

BiFlex-Industrie

Bidirektionale Flexibilität durch Flottenkraftwerke in und um Unternehmen

 

Wallbox-Inspektion

Qualitätsvergleich von Wallboxen für solares Laden sowie von bidirektionalen Ladestationen (V2H)