Im Geschäftsfeldthema »Stromrichterbasierte Netze und Systemstabilität« erforschen, entwickeln und erproben wir den sicheren Betrieb unserer zukünftigen Stromnetze basierend auf 100% erneuerbarer Energien.
Stromnetze durchlaufen derzeit einen grundlegenden Wandel von einem elektromechanischen zu einem auf Stromrichter basierenden System. In diesem Kontext entwickeln wir Methoden für die Regelung und Stabilitätsanalysen dezentraler stromrichterbasierten Netze. Dabei untersuchen wir Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Stromrichtern, aber auch zwischen Stromrichtern und anderen Netzkomponenten. Mit unseren Konzepten für Netzbildende Wechselrichter bieten wir Lösungen an, die in jeder Millisekunde eine wichtige Stütze für das Stromnetz bilden.
Der Nachweis dieser neuen Systemdienstleistungen und Verhaltensweisen ist zentral für den zuverlässigen Netzbetrieb. Hierfür entwickeln wir Verfahren, etwa für den Nachweis des netzbildenden Verhaltens von Stromrichtern oder neuen Netzregelungsverfahren, die wir mit unserer umfangreichen und hochmodernen Laborinfrastruktur in unserem Multi-Megawatt Lab testen.
Ein wesentliches Instrument für die Transformation des Stromnetzes ist die Entwicklung von Netzanschlussrichtlinien, die die Eigenschaften aller am Netz befindlichen Generatoren festlegen. Um die Erkenntnisse für die Praxis zu nutzen, arbeiten wir aktiv in Gremien mit, in denen Netzanschluss- und Prüfrichtlinien erarbeitet werden. Dabei unterstützen wir unsere Partner bei der richtlinienkonformen Umsetzung der sich kontinuierlich weiterentwickelnden Anforderungen.