SuRE (PV) – Sustainable, Reliable, and Efficient Floating PV Power Plants

Nachhaltige, zuverlässige und effiziente schwimmende PV-Kraftwerke

Laufzeit: 09/2024 - 08/2027
Auftraggeber / Zuwendungsgeber:
Horizon Europe (HORIZON)
Kooperationspartner: Institutt for Energiteknikk; Ciel et Terre International; Laketricity; Zimmermann PV-Stahlbau GmbH & Co. KG; BayWa r.e. Solar projects GmbH; Sunlit Sea; Uab Metsolar; Nederlandse Organisatie Voor Toegepast Natuur; Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.; Stichting Deltares; Association Compaz; Sabic Global Technologies BV Partner
Projektfokus:           
© Fraunhofer ISE
Schematische Darstellung einer Floating-PV-Anlage.

Schwimmende Photovoltaik-Anlagen (FPV) müssen, wenn sie den Übergang zu einer klimaneutralen und widerstandsfähigen Gesellschaft unterstützen und dazu beitragen sollen, die politischen Ziele der EU zu erreichen, drei Herausforderungen bewältigen, die auch im Arbeitsprogramm hervorgehoben sind. FPV muss seine Nachhaltigkeit nachweisen, indem es eine geringe Auswirkung auf die Biodiversität zeigt und die Anforderungen an das Lebensende erfüllt. Es muss seine Langlebigkeit und Zuverlässigkeit nachweisen, indem es Systemkomponenten demonstriert, die die strukturellen und funktionalen Anforderungen für den gesamten Lebenszyklus erfüllen. Und es muss seine Bezahlbarkeit nachweisen, indem es die LCOE (Levelized Cost of Electricity) aus FPV-Kraftwerken reduziert.

FPV (Floating PV) muss nachweisen, dass es nachhaltig ist. Das bedeutet, es sollte zeigen, dass es die Biodiversität nicht stark beeinträchtigt und die Anforderungen an das Lebensende erfüllt. Außerdem muss es die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit seiner Komponenten belegen, indem diese die notwendigen strukturellen und funktionalen Anforderungen für ihren gesamten Lebenszyklus erfüllen. Zudem sollte FPV wirtschaftlich sein, indem die Kosten pro erzeugte Kilowattstunden (LCOE) der FPV-Kraftwerke gesenkt werden.

Dies sind die Herausforderungen, die »SuRE« bewältigen möchte. Die Aktivitäten sind in drei Themen gegliedert: Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit und Effizienz, was »SuRE« FPV seinen Namen gibt und darauf ausgelegt ist, die gesamte FPV-Industrie voranzubringen.

Wir werden weiterhin mit konkreten Technologieentwicklungen für drei führende europäische FPV-Anbietern arbeiten, um deren Design, Nachhaltigkeit, Kostenwettbewerbsfähigkeit und Anwendungsbereich zu verbessern.

Die drei FPV-Technologieanbieter sind Ciel et Terre (CTI), die weltweit 650 MW installiert haben, Zimmermann PV-Steel Group (ZIM), die den europäischen FPV-Markt dominieren, und Sunlit Sea (Sunlit), die eine innovative FPV-Lösung für den Offshore-Einsatz bereitstellt.

CTI hat kürzlich einen neuen Schwimmer-Design prototypisiert, der in SuRE entwickelt und getestet wird, zunächst im Maßstab von 50 kW, dann im Maßstab von 5 MW.

ZIM zielt darauf ab, ihre Technologie auf höhere Seegangszustände auszuweiten, und wird eine Anlage mit 5 MW auf der Basis der Entwicklungen in Schwimmer-, Verbindungs- und Verankerungstechnologie in »SuRE« bauen.

Sunlit steht kurz davor, ihre FPV-Technologie hochzuskalieren und sieht Potenzial für große Kostensenkungen und Reduzierungen des CO2-Fußabdrucks durch die in SuRE geplanten Aktivitäten. Sie werden einen kleineren, aber immer noch kommerziell relevanten, Piloten von 100 kW an der norwegischen Küste bauen. Letztendlich wird SuRE sowohl kosteneffiziente als auch nachhaltige neue FPV-Technologien sowie verallgemeinerbares Wissen bereitstellen, wodurch die potenziellen Anwendungsbereiche ohne Umweltschäden erweitert werden.

Nachhaltigkeitsziele

Das Forschungsprojekt »SuRe« trägt in diesen Bereichen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele bei:

Weitere Informationen zu diesem Forschungsthema:

Geschäftsfeldthema

Integrierte Photovoltaik

Geschäftsfeld

Solarkraftwerke und Integrierte Photovoltaik