Wasserstoff-Mobilität

Wasserstoff kann Brennstoffzellen-Fahrzeuge antreiben, direkt in Verbrennungsmotoren eingesetzt werden oder zu nachhaltigen, flüssigen Kraftstoffen weiterprozessiert werden und v.a. in sehr leistungsstarken Antrieben genutzt werden. Vorteile sind jeweils die kurzen Betankungsdauern mit einem stofflichen Energieträger und die langen Reichweiten der Fahrzeuge aufgrund der hohen Energiedichte des Kraftstoffs. Wirtschaftlich attraktiv ist die Nutzung heutiger Tankstellen-Infrastruktur und Kraftstofflogistik. Ein wichtiger Aspekt ist, dass erst mit Hilfe des Wasserstoffs und seiner Derivate der globale Handel Erneuerbarer Energien möglich wird. Somit können vorteilhafte Weltregionen mit einem großen Potenzial für Sonnen- und Windenergie zur Kraftstofferzeugung genutzt werden. Unsere systemischen Analysen zeigen, dass diese Konzepte technologisch und wirtschaftlich wettbewerbsfähig sein werden.

Unsere FuE-Leistungen zu diesem Arbeitsgebiet umfassen:

Forschungsprojekte zu diesem Forschungsthema

 

PoWerD

Atlas über geeignete Standorte für Power-to-Hydrogen-Anlagen in Deutschland