Zur Untersuchung der Beständigkeit unserer Schichtentwicklungen definieren wir zu Beginn der Entwicklungen Beständigkeitstests, die die Anwendungsbedingungen der Produkte möglichst gut charakterisieren. Dazu stehen uns diverse Öfen in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Maximaltemperaturen (bis 1000°C) zur Verfügung. Die Proben können dabei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden, z.B. Luft, Vakuum, diverse Gase.
Außerdem besitzen wir zwei Klimakammern, in denen wir Proben bei unterschiedlichen Temperaturen und Feuchten belasten (z.B. Damp Heat Test) sowie Kondensationstests durchführen können. Auch die Bewitterung mit UV-Strahlung ist möglich.
Zur Bewertung der mechanischen Beständigkeit steht uns ein Abrieb-Teststand basierend auf dem in der Norm DIN EN1096-2 beschriebenen Aufbau für beschichtete Glasscheiben zur Verfügung. Er ermöglicht zyklische Prüfungen mit einem genormten Filzstück, bei dem die Anzahl der Zyklen und die Länge der abgeriebenen Fläche eingestellt werden können. Außerdem kann alternativ zu Filz auch härteres Material eingesetzt werden.