Synthetische Profile für Dargebot und Verbrauch

Mithilfe unseres Simulationsframeworks »synPRO« erstellen wir individualisierte, elektrische und thermische Lastprofile mit hoher zeitlicher Auflösung für die Energiewirtschaft. Basierend auf diesen Zeitreihen untersuchen wir verschiedene Technologieoptionen und werten aus, wie sich technische, ökonomische und ökologische Faktoren auf Geschäftsmodelle auswirken. Bei der Erzeugung der Leistungszeitreihen greifen wir auf das gebündelte Fachwissen verschiedener Expertenteams zum Thema PV-Zeitreihenerstellung, Lastzeitreihenerstellung und spezifischen Anlagenmodellen für Batterien, Wärmepumpen und E-Autos zurück und schaffen so ein vernetztes Simulationstool mit dem Zeitreihen für eine große Anzahl an Szenarien bereitgestellt werden können. Unsere Kunden können entweder direkt synthetische Zeitreihen für die eigene Auswertung erhalten oder spezifische Fragestellungen in Fachstudien beauftragen.

Unsere FuE-Leistungen zu diesem Arbeitsgebiet umfassen:

  • Direkte, einfache Lastprofilerzeugung mit Hilfe unseres Profilgenerators »synPRO«
  • Erweiterte Erzeugung von individuellen Leistungsprofilen durch unsere Experten
  • Lastprofilanalysen für Gewerbe und Industrie
  • Szenarienanalyse für elektrische und thermische Lastzeitreihen für Wohnen und Gewerbe (inklusive Elektromobilität, Wärmepumpen und PV-Batteriespeicher)
  • Datenbasierte Beratung zu verschiedenen Technologieoptionen
  • Ökonomische Bewertung von Energiedienstleistungen

Weitere Informationen zu diesem Forschungsthema inklusive eines Demonstrators, eines einfachen Simulationsinterfaces und sämtlicher Veröffentlichungen im Zusammenhang mit unserem Simulationstool befinden sich auf unserer Website: synpro-lastprofile.de

Mehr Informationen zu diesem Forschungsgebiet

Veröffentlichung

Attraktivität und Wirtschaftlichkeit der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung

Veröffentlichung

Szenarienanalyse verschiedener Gebäude mit gemeinschaftlicher Gebäudeversorgung

Veröffentlichung

Technische Auswirkung variabler Netzentgelte

FuE-Infrastruktur

Für unsere Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten steht uns am Fraunhofer ISE diese Infrastruktur zur Verfügung:

 

Digital Grid Lab

  • Hardware-in-the-Loop (HIL) System
  • 8 Leistungsverstärker (je 100 kVA)
  • reale Netzleitwarte
  • Teststand für Smart Grid Leitsysteme und Kommunikationstechnologien
  • Umfangreiche Toolsuite zu IP-basierten Kommunikationsprotokollen
  • Benchmark Testumgebung zur Charakterisierung von Energiemanagementsystemen