SOLREV – Solare Ressourcen und Vorhersagen für die Netz- und Marktintegration von Solarenergie

Laufzeit: 05/2019 - 10/2023
Auftraggeber / Zuwendungsgeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Kooperationspartner: Koordinator: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. mit dem Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und dem Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

Verbundprojektpartner: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.; CSP Services GmbH; DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme e.V. Assoziierte Partner: Deutscher Wetterdienst DWD; TenneT TSO GmbH; Amprion GmbH; 50Hertz Transmission GmbH; Transnet BW GmbH
Projektfokus:
Leitlinien und Empfehlungen („Best practices“) werden im IEA PVPS Best practices Handbook veröffentlicht
© IEA PVP
Leitlinien und Empfehlungen („Best practices“) werden im IEA PVPS Best practices Handbook veröffentlicht.

Der Solarstromanteil wird in der zukünftigen Stromversorgung stark ansteigen. Da die PV-Stromerzeugung je nach Sonnenschein und Tagesverlauf stark schwankt, ist eine möglichst genaue Vorhersage und Charakterisierung  der Sonneneinstrahlung entscheidend. So kann der PV-Strom effizient in das Stromnetz integriert werden und der Energiemarkt kann entsprechend reagieren. Langfristig kann so die Ertragssicherheit von Solarkraftwerken gesichert werden.

»SOLREV« untersucht und bewertet Modelle zur Bereitstellung von Solarstrahlungsdaten und -prognosen, um die Erzeugung von Solarstrom abschätzen zu können. Das Projekt ermöglicht die deutsche Beteiligung am Task 16 des Photovoltaic Power Systems Programme (PVPS) der Internationalen Energie Agentur (IEA). Das Fraunhofer ISE vertritt dabei das Thema Solarstrahlungsprognose.

 

Im Projekt »SOLREV« werden sowohl Methoden zur Bereitstellung langjähriger Solarstrahlungsdaten als auch Verfahren zu Kurzfristprognosen der solaren Einstrahlung untersucht und bewertet. Der Schwerpunkt der Fraunhofer-Institute ISE und IEE liegt dabei auf der Analyse von neuen Methoden zur Solarstrahlungs- und Solarleistungsprognose aus verschiedenen Perspektiven:

  • Was ist der ökonomische Wert von Prognosen für verschiedene Anwendungen? Dies soll in Fallstudien z.B. zur Netzintegration von PV untersucht werden.
  • Wie gut eignen sich unterschiedliche Ansätze für regionale PV-Hochrechnungen und Prognosen? Es sollen verschiedene Verfahren zur PV-Hochrechnung gegenüber einem im Rahmen von SOLREV zu erstellenden Referenzdatensatz ausgewertet werden.
  • Mit welchen Methoden kann die Unsicherheit von Vorhersagen zuverlässig beschrieben werden? Hierzu soll ein internationaler Vergleich von probabilistischen Prognosen durchgeführt werden.

Die Bearbeitung dieser Fragestellungen erfolgt in internationaler Zusammenarbeit im Rahmen der IEA Photovoltaic Power Systems Programme Task 16 "Solar resource for high penetration and large scale applications” mit ca. 50 Partnern aus 17 Ländern.

Erste Ergebnisse von SOLREV wurden in die dritte Auflage des Best Practices Handbook for the Collection and Use of Solar Resource Data for Solar Energy Applicationseingebracht, die Anfang Juni 2021 veröffentlich wurde.

Die Neuauflage des Handbuchs wurde in internationaler Zusammenarbeit durch den IEA PVPS Task koordiniert und soll durch die Publikation auf Ebene von IEA PVPS eine weltweite Akzeptanz und größtmögliche Verbreitung und Anwendung in der Solarenergie gewährleisten  Das Handbuch ist auf der Homepage des IEA PVPS Task 16 kostenfrei erhältlich. Für 2023 ist ein weiteres Update mit neuen Ergebnissen von SOLREV geplant, um den schnellen Entwicklungen in der Solarindustrie und den Methoden für die Ressourcenanalyse Rechnung zu tragen.

In einer Reihe von Industrie-Workshops sollen die Erkenntnisse des Projekts in der Industrie verbreitet und Rückmeldungen der Anwender eingeholt werden. Soweit möglich werden die relevanten Ergebnisse auch bei weiteren Verbesserungen von Trainings, Auswertungen oder Forschungsansätzen beachtet. Die Intersolar Europe in München ist als Veranstaltungsort und –rahmen der Workshops vorgesehen.

Weitere Informationen zu diesem Forschungsthema:

Arbeitsgebiet

Solare Einstrahlungs- und Leistungsprognosen

Geschäftsfeldthema

Photovoltaische Module und Kraftwerke

Geschäftsfeld

Photovoltaik