PoWerD – Atlas über geeignete Standorte für Power-to-Hydrogen-Anlagen in Deutschland

Laufzeit: 07/2022 - 12/2024
Auftraggeber / Zuwendungsgeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Kooperationspartner:
  • Hochschule Flensburg
  • Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
  • Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V.
  • Green Planet Energy eG
  • PLANET – Planungsgruppe für Energie und Technik GbR
  • Greenventory
Webseite: www.h2-powerd.de
Projektfokus:          
© istock.com / Petmal
Wasserstoffspeicher, Solaranlage und Windkraftanlage.

Mit dem Projekt »PoWerD« wird der Ausbau von Power-to-Hydrogen (PtH2)-Anlagen vorangetrieben. Ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen, Universitäten und Industrie wird ab 2024 einen frei zugänglichen Online-Atlas für potenziell geeignete Standortoptionen von Power-to-Hydrogen-Anlagen bereitstellen. Damit sollen Unternehmen bei der Standortsuche für Elektrolyseure unterstützen und Projektentwicklern für Wasserstoffanlagen ein einfaches Planungstool an die Hand geben. 

Der geeignete Standort ist beim Ausbau von Power-to-Hydrogen-Anlagen von zentraler Bedeutung, denn lokale Gegebenheiten wirken sich stark auf das ökonomische und ökologische Potenzial aus. So sind beispielsweise die Verfügbarkeit von preisgünstigem grünen Strom, die Kundenstruktur für die Abnahme des erzeugten Wasserstoffs oder die Nutzbarkeit von zusätzlich entstehenden Koppelprodukten bei der Wasserstoffproduktion wichtige Entscheidungskriterien. 

In PoWerD werden die lokalen Gegebenheiten in Bezug auf eine optimierte Standortwahl für Elektrolyseure unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte eines Potenzialatlas wie:

  • der Nutzung von Potenzialen aus erneuerbaren Energien in Deutschland
  • mögliche Verbraucher*innen des Wasserstoffs
  • heutige und zukünftige Wasserstoffinfrastruktur
  • Stromnetzentlastung
  • Nutzung von Koppelprodukten (Wärme und Sauerstoff)

untersucht.

Durch die gezielte und optimierte Standortwahl trägt das Projekt somit maßgeblich zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Power-to-Hydrogen-Anlagen bei.

Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die national flächendeckende Visualisierung von sinnvollen Power-to-Hydrogen-Standorten. Der Atlas soll Darstellungen in Form von Karten (Webatlas) enthalten, aus denen das Potenzial für die Errichtung von Power-to-Hydrogen-Anlagen in unterschiedlichen Szenarien und Geschäftsmodellen hervorgeht. Diese Karten können anschließend von Unternehmen (z.B. künftigen Power-to-Hydrogen- Anlagenbetreibern und –Errichtern) zur Identifikation geeigneter Anlagenstandorte frei zugänglich im Internet verwendet werden.

Weitere Informationen zu diesem Forschungsthema:

Geschäftsfeldthema

Elektrolyse und Wasserstoffinfrastruktur

Geschäftsfeld

Wasserstofftechnologien