Projekt im Geschäftsfeld: Photovoltaik, Thema: Perowskit- und Organische Photovoltaik, Perowskitsolarzellen und –module Laufzeit: 09/2019 - 08/2022
mehr InfoFür die Entwicklung gedruckter Perowskitsolarzellen erfolgt durch Optimierung der Elektrodenstrukturen, des Perowskit-Photoabsorbers und der Verbesserung der Langzeitstabilität.
Projekt im Geschäftsfeld: Photovoltaik, Thema: Perowskit- und Organische Photovoltaik, Perowskitsolarzellen und –module Laufzeit: 09/2019 - 08/2022
mehr InfoErprobung eines neuen Stack-Designs für eine 5 kWel Redox-Flow-Batterie mit 40 Zellen und einer Zellfläche von 2000 cm2.
Projekt im Geschäftsfeld Wasserstofftechnologien und Elektronische Speichersysteme, Thema: Batteriesystemtechnik, Laufzeit: Juni 2010 - Februar 2013
mehr InfoModellierung von Aluminium-Legierungsprozessen für Siliciumsolarzellen
Rasterelektronenmikroskop (REM)-Querschnittsaufnahme eines Al-legierten Kontakts.
Projekt im Geschäftsfeld Photovoltaik, Thema: Silicium-Photovoltaik, Arbeitsgebiete: Pilotherstellung von industrienahen Solarzellen, Kontaktierung und Strukturierung, Dotierung und Diffusion; Laufzeit: Oktober 2010 - September 2013
mehr InfoEinfache n-Typ Silicium-Solarzellkonzepte mit PERC-Technologie
Großflächige, am Fraunhofer ISE hergestellte n-Typ Si-Solarzelle mit rückseitigen Al-Emitterpunkten und beidseitig gedruckten Kontakten.
Projekt im Geschäftsfeld Photovoltaik, Themen: Silicium-Photovoltaik, Arbeitsgebiet: Pilotherstellung von industrienahen Solarzellen, Laufzeit: Oktober 2010 - September 2013
mehr InfoVisualisierung eines PV-Autodaches mit geschindelten Solarzellen.
Projekt im Geschäftsfeld: Photovoltaik, Photovoltaische Module und Kraftwerke, Thema: Modultechnologie, Integrierte Photovoltaik, Laufzeit: 02/2021 - 01/2024
mehr InfoSkizze einer wafergebondeten 4-fach-Solarzelle.
Projekt im Geschäftsfeld: Photovoltaik, Thema: III-V- und Konzentrator-Photovoltaik, Laufzeit: 03/2020 - 05/2024
mehr InfoMock-Up eines transparenten organischen Solarmoduls, das mit einem noch stark absorbierenden organischem Halbleitermaterial gefertigt wurde. Im Projekt sollen solche Module mit elektrischer Funktion und höherer Transparenz hergestellt und die Technologie anhand dieser Demonstratoren interessierten Anwendern vorgestellt werden.
Projekt im Geschäftsfeld: Photovoltaik; Themen: Perowskit und Organische Photovoltaik, Photovoltaische Module und Kraftwerke; Arbeitsgebiete: Organische Solarzellen- und Module, Integrierte Photovoltaik; Laufzeit: 09/2021 - 07/2024
mehr InfoVersinterter Aluminiumfaserwerkstoff, beschichtet mit Adsorptionsmaterial (SAPO-34).
Projekt im Geschäftsfeld Energieeffiziente Gebäude, Themen: Materialien und Komponenten für Wärmetransformation, Lüftungs- und Klimatechnik, Laufzeit: Mai 2013 - April 2017
mehr InfoWissenschaftliche Analysen zu Ausgewählten Aspekten der Statistik Erneuerbarer Energien und zur Unterstützung der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik
Beispielprojekt für PV-Aufdachanlagen im GHD-Bereich (Parkhaus in Freiburg)
Projekt in den Geschäftsfeldern: Energieeffiziente Gebäude; Leistungselektronik, Netze und Intelligente Systeme, Thema: Wärmepumpen, Energiesystemanalyse, Laufzeit: 04/2019 - 06/2022
mehr InfoProjekt im Geschäftsfeld: Energieeffiziente Gebäude, Thema: Betriebsführung von Gebäuden Laufzeit: 04/2021 - 03/2022
mehr Info