Laufende Forschungsprojekte

Abbrechen
  • 3D-Entwurf einer möglichen Lösung für die integrierte Mikrohybridturbine »MiHyT« mit Gasturbine und ORC-Turbine auf einer Welle.
    © h_da

    3D-Entwurf einer möglichen Lösung für die integrierte Mikrohybridturbine »MiHyT« mit Gasturbine und ORC-Turbine auf einer Welle.

    Im vorliegenden Projekt soll eine vorteilhafte und innovative Alternative zu BHKWs entwickelt und demonstriert werden: die Verbrennung der Gase in einer Mikrogasturbine (mGT) und nachgeschaltete Nutzung der hohen Abgastemperaturen in einem Organic Rankine Cycle (ORC). Der Wirkungsgrad kann den eines BHKW erreichen und bietet entscheidende Vorteile der mGT gegenüber der klassischen Verbrennung. Dies sind vor allem eine sehr schadstoffarme Verbrennung (v.a. NOx) und die hohe Brennstoff-Flexibilität. Eine zentrale Komponente und gleichzeitig Herausforderung in einer solchen Kombination sind hochtemperaturbeständige keramische Wärmetauscher und weitere Komponenten, die im Projekt entwickelt werden. Im Projekt werden zwei Systemvarianten aufgebaut und getestet. Neu ist die Kombination von mGT und ORC auf einer gemeinsamen Antriebswelle zu einer Mikrohybridturbine (»MiHyT«) mit einem keramischen koaxial-Wärmeübertrager. | Laufzeit: 12/2024 - 11/2027

    mehr Info
  • HoPVen

    Steigerung der Resilienz des Hopfenbaus gegenüber den Folgen des Klimawandels: Untersuchung der Chancen und Risiken von Agri-PV im konventionellen Hopfenbau

    © Fraunhofer ISE

    Agri-PV-Anlage von Hopfenbauer Josef Wimmer und der AgrarEnergie GmbH in der Hallertau.

    Der Hopfenanbau im Gebiet der Hallertau wird in großem Maßstab betrieben: Fast ein Drittel des weltweit produzierten Hopfens wird auf etwa 17.200 ha Fläche in Hallertauer Hopfengärten erzeugt. Als Kultur, die über mehrere Jahre am selben Standort verbleibt, ist Hopfen dabei in besonderem Maß Klimaeinflüssen ausgesetzt. Trockenperioden in den Monaten Juli und August führten zu teilweise erheblichen Ertragseinbußen: In den besonders betroffenen Jahren 2013, 2015 und 2018 lagen die Erträge je nach Hopfensorte um bis zu 40 % niedriger. Hier setzt das Projekt »HoPVen« an, in welchem die weltweit erste Agri-PV-Anlage im Hopfenbau wissenschaftlich untersucht wird. Mit einer Doppelnutzung der Fläche sowohl für die Landwirtschaft als auch für die Energiegewinnung durch Photovoltaik kann die Resilienz gegenüber den Folgen des Klimawandels erhöht und Einkommensströme von Landwirtschaftsbetrieben diversifiziert werden. | Laufzeit: 11/2023 - 10/2026

    mehr Info
  • Semi-Flexibles PV-Modul hergestellt am Fraunhofer ISE mit III-V Tandem Solarzellen von AZUR SPACE Solar Power GmbH.
    © Fraunhofer ISE

    Semi-Flexibles PV-Modul hergestellt am Fraunhofer ISE mit III-V Tandem Solarzellen von AZUR SPACE Solar Power GmbH.

    In diesem Projekt sollen kostengünstige Zell- und Modultechnologien basierend auf höchst-effizienten III-V Mehrfachsolarzellen für Märkte entwickelt werden, in denen hohe Wirkungsgrade besondere Vorteile versprechen, beispielsweise in elektrischen Flug- und Fahrzeugen. | Laufzeit: 09/2022 - 08/2025

    mehr Info
  • © Fraunhofer ISE

    Testlabor zur in-situ-Charakterisierung von Membranelektrodeneinheiten für die PEM-Brennstoffzelle.

    Im Projekt »BI-FIT« (Break-In for Fuel Cells Initializing and Testing) untersucht und optimiert das Fraunhofer ISE den Break-In, also den initialen Betrieb der Brennstoffzelle. Dazu wird durch wissenschaftliche, belastbare Analysen und Forschungsarbeiten ein grundlegendes Verständnis der ablaufenden Mechanismen geschaffen und neue Break-In-Konzepte entwickelt, sodass die Dauer des Break-In auf maximal 60 Minuten reduziert werden soll. Das Projekt ist in den Projektverbund »HyFab« eingegliedert, der für die Automobil- und Zuliefererindustrie eine Know-how-Basis schaffen soll, um Technologien zur Brennstoffzellenfertigung erforschen zu können. | Laufzeit: 08/2022 - 07/2025

    mehr Info
  • Darstellung des Funktionsprinzips der 3-fach Solarzelle sowie der grundsätzlichen Zellstruktur, die im Projekt »RIESEN« realisiert werden soll.
    © Fraunhofer ISE

    Darstellung des Funktionsprinzips der 3-fach Solarzelle sowie der grundsätzlichen Zellstruktur, die im Projekt »RIESEN« realisiert werden soll.

    Projekt im Geschäftsfeld: Photovoltaik; Thema: Silizium-Photovoltaik, Perowskit- und Organische Photovoltaik​; Arbeitsgebiet: Herstellung und Analyse von hocheffizienten Solarzellen, Perowskit-Silizium-Tandemphotovoltaik​, Si-Bottomzellen für Tandemphotovoltaik​; Laufzeit: 04/2022 - 03/2025

    mehr Info
  • APV Obstbau Versuchsaufbau
    © Fraunhofer ISE

    Der Versuchsaufbau vergleicht fünf verschiedene Varianten.

    Der Landwirtschaftssektor steht vor neuen Herausforderungen. Im Zuge des Klimawandels müssen Strategien entwickelt werden, um negative Auswirkungen auf Ernten zu vermeiden. Der Obstbau in Deutschland ist bereits heute von den Folgen des Klimawandels betroffen: steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsverteilung und immer häufiger eintretende extreme Wetterereignisse wie Hagel und Starkregen. Der Erwerbsobstanbau setzt somit vermehrt Hagelschutznetze und Folien ein, um Qualitäts- und Ertragseinbußen zu verhindern. Im Rahmen des Projekts »APV-Obstbau« soll untersucht werden, inwiefern die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) diese Schutzfunktion im Apfelanbau übernehmen kann, welches Anlagendesign für diese Kultur sinnvoll ist und in welcher Art sich die Agri-PV-Anlage auf die Ernteerträge auswirkt. | Laufzeit: 04/2020 - 03/2025

    mehr Info