Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (»AGEE-Stat«) arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, und nukleare Sicherheit (BMU) an wichtigen Datengrundlagen über erneuerbare Energien, die für nationale und internationale Zwecke benötigt werden. Dabei wird sie von der Geschäftsstelle am Umweltbundesamt (UBA) geleitet und wissenschaftlich sowie organisatorisch unterstützt. Im Rahmen des Projekts ist das Fraunhofer ISE für die wissenschaftliche Begleitung in den Bereichen Photovoltaik und Wärmepumpen (Umweltwärme/ oberflächennahe Geothermie) zuständig.
Photovoltaik:
Ziel ist die Ermittlung von Bestandsdaten und aktuellen Entwicklungen im Bereich der Photovoltaik, aufbauend auf den bisherigen Arbeiten der AGEE-Stat. Dabei werden folgende Daten erfasst:
- Installierte elektrische Leistung
- Stromerzeugung, differenziert nach Netzeinspeisung mit und ohne EEG sowie wirtschaftlich motiviertem Selbstverbrauch
- Entwicklung der Zahl der Anlagen im Betrieb
- Entwicklung der mittleren Lebensdauer
- Entwicklung der durchschnittlichen Volllaststunden und Effizienz der Anlagen
Besonderes Augenmerk liegt hierbei bei der Ermittlung des Selbstverbrauchs der Anlagen, da hierzu derzeit keine genauen Daten vorliegen. Es wird für die Ermittlung der Selbstverbrauchsmengen zwischen verschiedenen Anlagenkategorien unterschieden: Kleinanlagen (bis 20 kW), Gewerbliche Anlagen (20 bis 1000 kW) und Großanlagen (ab 1 MW). Des Weiteren werden die Selbstverbrauchsmengen den Sektoren private Haushalte, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD, inklusive Landwirtschaft), Industrie, Verkehr und Energiewirtschaft zugeordnet. Der Sektor private Haushalte kann dabei den Kleinanlagen zugeordnet werden, während die anderen Sektoren eher gewerbliche und Großanlagen umfassen werden.
Wärmepumpen:
Ziel ist eine detaillierte Beschreibung des Wärmepumpenbestands und der damit bereitgestellten thermischen Energie (inkl. der genutzten Umweltwärme). Dabei wird u.a. zwischen den verwendeten Wärmequellen und der Betriebsweise unterschieden. Die Arbeiten schreiben damit die bisherigen Arbeiten der AGEE-Stat fort. Das im Rahmen dieser Arbeiten entwickelte Wärmepumpenmodell soll in diesem Projekt durch Recherchen und Marktentwicklungen überarbeitet und weiterentwickelt werden. Insbesondere die Zuordnung der nutzbargemachten Erd- und Umweltwärme zu den Sektoren private Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstleistung (inklusive Landwirtschaft), Industrie sowie Energiewirtschaft wird dabei im Fokus stehen. Neben den gängigen elektrischen Wärmepumpen (Wärmequelle: Erdwärme, Grundwasser, Luft) werden explizit reversible Wärmepumpen, Gaswärmepumpen und elektrische Großwärmepumpen betrachtet.