AGEE-Stat

Wissenschaftliche Analysen zu Ausgewählten Aspekten der Statistik Erneuerbarer Energien und zur Unterstützung der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik

Laufzeit: 04/2019 - 10/2024
Auftraggeber / Zuwendungsgeber:
Umweltbundesamt (UBA)
Kooperationspartner: Leipziger Institut für Energie GmbH; UL International GmbH (DEWI); Deutsche Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ); Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena); Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH; HIC Hamburg Institut Consulting GmbH
Projektfokus:
Verteilung des PV-Anlagenbestandes zum Ende des Jahres 2022 gemessen an der installierten Leistung nach Anlagenklassen.
© Fraunhofer ISE
Verteilung des PV-Anlagenbestandes zum Ende des Jahres 2022 gemessen an der installierten Leistung nach Anlagenklassen.
© Fraunhofer ISE
Zeitliche Entwicklung des jährlichen Zubaus an Batteriespeichern in Deutschland gemessen an der Anzahl nach Kapazitätsklassen.
PV-Aufdachanlage auf Parkhaus in Freiburg
© triolog-freiburg
Beispielprojekt für PV-Aufdachanlagen im GHD-Bereich (Parkhaus in Freiburg)

Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (»AGEE-Stat«) arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, und nukleare Sicherheit (BMU) an wichtigen Datengrundlagen über erneuerbare Energien, die für nationale und internationale Zwecke benötigt werden. Dabei wird sie von der Geschäftsstelle am Umweltbundesamt (UBA) geleitet und wissenschaftlich sowie organisatorisch unterstützt. Im Rahmen des Projekts ist das Fraunhofer ISE für die wissenschaftliche Begleitung in den Bereichen Photovoltaik und Wärmepumpen (Umweltwärme/ oberflächennahe Geothermie) zuständig.

 

Photovoltaik:

Ziel ist die Ermittlung von Bestandsdaten und aktuellen Entwicklungen im Bereich der Photovoltaik, aufbauend auf den bisherigen Arbeiten der AGEE-Stat. Dabei werden folgende Daten erfasst:

  • Entwicklung des Zubaus sowie Stilllegung von Anlagen 
  • Stromerzeugung, differenziert nach Netzeinspeisung mit und ohne EEG sowie wirtschaftlich motiviertem Selbstverbrauch 
  • Entwicklung der durchschnittlichen Volllaststunden und Effizienz der Anlagen 
  • Strukturelle Entwicklungen des Zubaus nach Bundesland und weiteren Parametern 
  • Entwicklungen außerhalb des EEG und des Marktumfelds

Besonderes Augenmerk liegt hierbei bei der Ermittlung des Selbstverbrauchs der Anlagen, da hierzu derzeit keine genauen Daten vorliegen. Es wird für die Ermittlung der Selbstverbrauchsmengen zwischen verschiedenen Anlagenkategorien unterschieden: Kleinanlagen, Gewerbliche Anlagen und Großanlagen. Des Weiteren werden die Selbstverbrauchsmengen den Sektoren private Haushalte, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD, inklusive Landwirtschaft), Industrie, Verkehr und Energiewirtschaft zugeordnet.

 

Batteriespeicher:

Ziel ist die Ermittlung von Bestandsdaten und aktuellen Entwicklungen im Bereich der Batteriespeicher. Dabei werden folgende Daten erfasst:

  • Entwicklung von Batteriespeicheranzahl und -kapazität nach Kapazitätsklassen 
  • Auswirkungen des Einsatzes von Batteriespeichern auf Selbstverbrauch von PV-Strom 

Der jährliche Zubaus nach Speicherkapazität der Batteriespeicher wird Klassifiziert in Heimspeicher, Gewerbespeicher und Großspeicher. Gerade im Hinblick auf die wichtige Rolle von Batteriespeichern für die Energiewende können hier nützliche Informationen bereitgestellt werden.

Wärmepumpen:

Ziel ist eine detaillierte Beschreibung des Wärmepumpenbestands und der damit bereitgestellten thermischen Energie (inkl. der genutzten Umweltwärme). Dabei wird u.a. zwischen den verwendeten Wärmequellen und der Betriebsweise unterschieden. Die Arbeiten schreiben damit die bisherigen Arbeiten der AGEE-Stat fort. Insbesondere die Zuordnung der nutzbargemachten Erd- und Umweltwärme zu den Sektoren private Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstleistung (inklusive Landwirtschaft), Industrie sowie Energiewirtschaft wird stehen dabei im Fokus. Neben den gängigen elektrischen Wärmepumpen (Wärmequelle: Erdwärme, Grundwasser, Luft) werden explizit reversible Wärmepumpen, Gaswärmepumpen und elektrische Großwärmepumpen.

Weitere Informationen zu diesem Forschungsthema:

Geschäftsfeldthema

Energiesystemanalyse

Geschäftsfeld

Leistungselektronik, Netze und Intelligente Systeme

Geschäftsfeld

Energieeffiziente Gebäude

Geschäftsfeldthema

Wärmepumpen