TrustEE – Innovative Market-Based Trust for Energy Efficiency Investments in Industry

Laufzeit: Februar 2016 - Januar 2020
Auftraggeber / Zuwendungsgeber: Europäische Kommission, H2020-EE-21-2015: Development and market roll-out of innovative energy services and financial schemes for sustainable energy, GA: 696140
Kooperationspartner: AEE INTEC (Österreich), REENAG Holding (Österreich), Fraunhofer ISE (Deutschland), eceee (Schwerden), AINIA (Spanien) and the University of Evora (Portugal)
Webseite: www.trust-ee.eu
Projektfokus:
© Fraunhofer ISE
Stationäre Solarkollektoren und Kollektoren mit Nachführung; eine der Erneuerbaren Wärmeversorgungstechnologien in verschiedenen industriellen Branchen, die von TrustEE unterstützt werden.

Stationäre Solarkollektoren und Kollektoren mit Nachführung sind Beispiele für erneuerbare Technologien für die Wärmeversorgung, die in verschiedenen Industriebranchen eingesetzt und vom TrustEE-Projekt gefördert werden.

Ziel des von der EU finanzierten Projekts »TrustEE« ist ein einheitliches Finanzierungsmodell für Industrieprojekte, die erneuerbare Energiesysteme mit Energieeffizienzmaßnahmen (Wärmeversorgungsprozessen) verbinden. Solche Projekte zeichnen sich durch ihre hohe technische Qualität und Rentabilität aus, ihnen stehen jedoch technische und Kreditrisiken entgegen. Die TrustEE-Partner minimieren oder eliminieren diese Risiken durch spezielle Bürgschaften und Versicherungen. Zu den potenziellen Kunden zählen Zulieferer von Anlagen und Technologien, Banken, Unternehmer, Industriebetriebe (Endnutzer) und einschlägige Projektgesellschaften.

Unsere technische Marktanalyse hat ergeben, dass das größte Potenzial für Energieeinsparungsmaßnahmen und die Integration von erneuerbaren Energiesystemen im Bereich der Niedrigtemperatur- und Hochtemperatur-Prozesswärme (bis 400 °C) besteht. Zur Zielgruppe gehören unter anderem die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, die chemische Industrie sowie Unternehmen aus dem Bereich der Oberflächenbearbeitung (Metall und Kunststoffe), der Textil-, Automobil- und holzverarbeitenden Industrie sowie Unternehmen, die sich der Herstellung von Zellstoff und Papier widmen.