Laufende Forschungsprojekte

Abbrechen
  • Simulierte Anzahl der Pt-Katalysatorpartikel in den Primärporen des kathodenseitigen Kohlenstoffträgers vor und nach Alterung für 50 Stunden.
    © Fraunhofer ISE

    Simulierte Pt-Partikelgrößenverteilung in Kohlenstoff-Primärporen: 50 h Alterung resultiert in Verlusten kleiner Partikel, größerer mittlerer Partikelgröße und höherem Pt-Anteil in großen Poren.

    Im Projekt »DirectStack2Scale« werden Technologien zur Qualitätskontrolle von PFAS-freien Membran-Elektroden-Einheiten (MEAs) für Schwerlastanwendungen entwickelt. Die Modelle des Fraunhofer ISE simulieren den Einfluss der neuartigen kohlenwasserstoffbasierten Materialien auf die Leistung und Alterung von MEAs unter realistischen Betriebsbedingungen – und machen aufwändige und kostenintensive Langzeitmessungen obsolet. | Laufzeit: 01/2024 - 12/2026

    mehr Info
  • Skizze des geplanten Versuchsaufbaus.
    © SUREVIVE

    Skizze des geplanten Versuchsaufbaus.

    Im Zuge der Energiewende nimmt der Anteil stromrichterbasierter Erzeugungsanlagen im Stromnetz rasant zu, während gleichzeitig konventionelle Kraftwerke vom Netz gehen. Dies stellt neue Herausforderungen für die Systemstabilität dar, insbesondere durch den Wegfall netzbildender Anlagen und die Verringerung des effektiven Kurzschlussverhältnisses.  Die Roadmap Systemstabilität des BMWK sieht vor, dass zukünftig auch stromrichterbasierte Anlagen zur Netzstabilität beitragen müssen. Um frühzeitig praktische Erfahrungen mit NBWR im realen Verteilnetz zu sammeln, wird im Projekt SUREVIVE ein Feldtest mit mehreren dezentralen NBWR durchgeführt.  Die Pilotanlagen werden an der HS/MS-Umspannebene angeschlossen – dort, wo ab 2025 die ersten netzbildenden Anlagen über marktliche Beschaffungsprozesse eingeführt werden. Ab 2027 ist zudem eine flächendeckende Integration netzbildender Anlagen durch die Vorgabe von technischen Mindestanforderungen geplant.  | Laufzeit: 07/2024 - 06/2028

    mehr Info
  • © Fraunhofer ISE

    Die Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden wird in der Regel als Anlagenschema dokumentiert. Diese Schemata enthalten für Planer der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA), Betreiber und Monitoring-Dienstleister wichtige Informationen über die Komponenten der Anlage sowie über ihre Topologie. Allerdings liegen diese Schemata oft nur in Papierform, als CAD- oder pdf-Datei vor, d.h. die Informationen sind unzureichend digital zugänglich. Im Projekt »DiMASH« entwickeln wir innovative Verfahren, um die in einem Anlagenschema enthaltenen heterogenen Informationen und Zusammenhänge digital zu erfassen und zu verknüpfen. Das digitale Anlagenschema kann anschließend dazu genutzt werden, ein Sanierungsvorhaben oder ein technisches Monitoring zu unterstützen. | Laufzeit: 01/2023 - 12/2025

    mehr Info
  • Reallabor Großwärmepumpen – Reallabore der Energiewende

    »Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen – Installation, Betrieb, Monitoring und Systemeinbindung«

    Müllheizkraftwerk Stuttgart-Münster
    © EnBW AG

    Müllheizkraftwerk Stuttgart-Münster.

    Projekt im Geschäftsfeld: Energieeffiziente Gebäude, Thema: Wärmepumpen, Gebäudesystemtechnik Laufzeit: 04/2021 - 03/2026

    mehr Info
  • WP-QS im Bestand

    Entwicklung optimierter Versorgungskonzepte und nachhaltiger Qualitätssicherungsmaßnahmen für Wärmepumpen im EFH-Bestand

    Projekt in den Geschäftsfeldern Energieeffiziente Gebäude und Leistungselektronik, Netze und Intelligente Systeme Thema: Wärmepumpen, Intelligente Netze Laufzeit: 12/2019 - 12/2024

    mehr Info
  • EQWIN-P

    Steigerung der energetischen Qualität und Wirtschaftlichkeit von Gebäudehüllen durch effiziente Bereitstellung und Nutzung der Produktdaten in Planungssoftware

    Schematische Darstellung des Kernkonzeptes des EQWIN-P-Vorhabens.
    © Fraunhofer ISE

    Schematische Darstellung des Kernkonzeptes des EQWIN-P-Vorhabens.

    Mit dem Forschungsprojekt EQWIN-P soll das Preis-Leistungs-Verhältnis von energieeffizienten Gebäuden verbessert werden, indem der Automatisierungsgrad der Verarbeitung von Gebäudehülldaten erhöht wird. Bislang werden Gebäudehülldaten zwar innerhalb einer Softwareanwendung verarbeitet, aber meist sind die Daten zwischen verschiedenen Anwendungen nicht kompatibel. Sie müssen daher manuell oder in gebrochenen digitalen Ketten übertragen werden. Dies umfasst zahlreiche proprietäre Formate, die in Teilen auch nur in bestimmten Wissenskontexten interpretierbar sind. Außerdem erhalten viele hochkomplexe Messdaten erst durch Algorithmen einen planerischen Mehrwert, so dass es dringend erforderlich ist, relevante Methoden zur Bewertung von Gebäudehüllen dem breiten Markt möglichst einheitlich bereit zu stellen. | Laufzeit: 01/2023 - 06/2026

    mehr Info
  • WOpS - Wärmefluss-Optimierung zur Sektorenkopplung

    Verbundvorhaben: EnEff:Wärme: WOpS - Wärmefluss-Optimierung zur Sektorenkopplung in Fernwärmenetzen mitttels MPC unter Berücksichtigung eines strommarktorientierten Betriebes, Teilvorhaben: Modellierung, Simulation und Betriebsführung, Verbundkoordination, Mitarbeit IEA DHC, Annex TS5

    Biomasse Heizkraftwerk in einem der Demonstrationswärmenetze Weil am Rhein.
    © HGB GmbH

    Biomasse Heizkraftwerk in einem der Demonstrationswärmenetze Weil am Rhein.

    Projekt im Geschäftsfeld: Energieeffiziente Gebäude; Thema: Gebäudesystemtechnik​; Laufzeit: 11/2021 - 10/2026

    mehr Info
  • WESPE

    Wärmepumpen – Einbau schneller, produktiver und effizienter – handwerkliche Umrüstprozesse optimieren

    Im Projekt sollen u.a. Softwaretools entwickelt werden, die die Arbeit auf der Baustelle erleichtern. Hier im Einsatz: Smartphones zur Objekterkennung für Heizungskomponenten, die in weiteren Schritten bei der Angebotserstellung und Inbetriebnahme genutzt werden können.
    © Fraunhofer ISE

    Im Projekt sollen u.a. Softwaretools entwickelt werden, die die Arbeit auf der Baustelle erleichtern. Hier im Einsatz: Smartphones zur Objekterkennung für Heizungskomponenten, die in weiteren Schritten bei der Angebotserstellung und Inbetriebnahme genutzt werden können.

    Das Projekt WESPE-SHK schafft eine Plattform, die gemeinsam mit dem Handwerk den Einbau- und Auftragsabwicklungsprozess bei der Umrüstung von fossiler Wärmeerzeugung zu Wärmepumpen-basierten Systemen erleichtert. Ziel ist eine deutliche Reduktion der Umrüstungsszeit, damit das Ausbauziel auf über 500.000 Wärmepumpen pro Jahr erreicht werden kann - trotz Fachkräftemangel im Sanitär-Heizungs-Klima-(SHK)-Handwerk als Schlüsselpartner für die Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor. | Laufzeit: 10/2023 - 09/2026

    mehr Info