Wissenschaftliche Synthese für die Energiewende in
Gebäuden, Quartieren und Wärmenetzen

WiSE

Das Projekt unterstützt ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der drei Fraunhofer Institute ISE, IBP und ISI den Projektträger Jülich in der Begleitforschung Energiewendebauen. In dieser gemeinsamen Arbeit werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt:

Zum einen werden Querauswertungen abgeschlossener und laufender Forschungsprojekte aus der Förderschiene Energiewendebauen angefertigt, welche die Ergebnisse aus den vielen Einzelprojekten zusammenführen und in den breiteren Kontext stellen sollen. Diese Querauswertungen erfolgen zu Themen rund um die Energiewende in den Gebieten Gebäuden und Quartieren,  Sanierung, Wärmenetzausbau, Integration von erneuerbaren Energien und Weiteren. Die Querauswertungen liefern außerdem die Grundlage für die Identifikation neuer Forschungsthemen und Impulsen zur Weiterentwicklung des lernenden 8. Energieforschungsprogramms des BMWE. Zusätzlich wird das PTJ bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen unterstützt.

© Fraunhofer ISE
Struktur des Syntheseprojektes.

Ausgangslage

Im Rahmen der Energieforschungsförderung gibt es verschiedene Forschungsnetzwerke, in denen die laufenden Projekte thematisch zusammengefasst werden. Innerhalb der Netzwerke soll der Austausch zwischen den Projekten gefördert werden, um Synergien zu heben, sowie Ergebnisse zu verdichten und zu verallgemeinern. Um diesen Prozess zu gestalten, wurde die Begleitforschung ins Leben gerufen.

Im Forschungsnetzwerk Energiewendebauen sind Projekte zusammengefasst, die untersuchen wie die Energiewende auf Gebäude- und Quartiersebene umgesetzt werden kann. Das wissenschaftliche Syntheseprojekt »WiSE« hat dabei die Aufgabe die Ergebnisse auf Einzelgebäude und Einzelquartiersebene zusammenzufassen und zu analysieren welche Lösungen in der Breite zum Einsatz kommen können, um die Energiewende lokal umsetzen zu können.

Ziel

Ziel von »WISE« ist es, das BMWE durch die Vernetzung und Bewertung wissenschaftlicher Projekte bei der künftigen Gestaltung des Energieforschungsprogramms zu unterstützen. Der Anteil der beteiligten Fraunhofer-Institute konzentriert sich dabei auf die Themen Gebäude, Quartiere und Wärmenetze.

Zu den Teilzielen zählen die Entwicklung eines KI-gestützten Auswertungstools aller Projektberichte, das dabei helfen soll, Projekte und daraus gewonnene Erkenntnisse thematisch zu filtern. Des Weiteren soll untersucht werden, wie Innovationen aus den Projekten eine schnellere Verbreitung im Markt finden können, um die Umsetzung der Energiewende zu beschleunigen.

Lösung

Zur Dissemination der Ergebnisse aus den Einzelprojekten werden umfangreiche Querauswertungen laufender und in letzter Zeit abgeschlossener Forschungsprojekte durchgeführt und in Übersichtsberichten zusammengefasst. Darauf aufbauend werden verschiedene Analysen durchgeführt und als Impulse für das BMWE verarbeitet. Im Zuge dessen sollen unter anderem Erfolgsfaktoren für Innovationen bestimmt werden. Kurz gefasst: das was nötig ist, damit neue innovative Technologien, Regelungen, Verfahren etc. sich im Markt etablieren können und von der Industrie aufgegriffen werden. Dafür werden unter anderem sogenannte »Succes Stories« aufbereitet, die solche erfolgreichen Umsetzungen zeigen. Auch erfolgreiche Partizipationskonzepte für Stakeholder werden aufgezeigt, denn gerade bei der Umsetzung der Energiewende auf Gebäude- und Quartiersebene spielt die Einbeziehung der lokalen Akteure eine herausragende Rolle.

Förderung

Das Projekt »WiSE«  wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Nachhaltigkeitsziele

Das Forschungsprojekt »WiSE« trägt in diesen Bereichen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele bei:

 

Geschäftsfeldthema

Energiesystemanalysen

 

Geschäftsfeldthema

Energiesystemanalysen

 

Geschäftsfeldthema

Energiesystemanalysen

Weitere Informationen zu diesem Forschungsthema

Geschäftsfeldthema

Klimaneutrale Städte, Quartiere, Vor-Ort-Systeme

Geschäftsfeld

Systemintegration

Geschäftsfeldthema

Gebäudesystemtechnik

Geschäftsfeldthema

Betriebsführung von Gebäuden, Liegenschaften, Industrie

Geschäftsfeld

Klimaneutrale Wärme und Gebäude