Alle Forschungsprojekte

Abbrechen
  • Das Projekt »INNOECOFOOD« adressiert den Farm2Fork-Ansatz zur lokalen Produktion und Vermarktung von nachhaltig erzeugten Lebensmitteln in Afrika. Diese Ziele werden durch den Aufbau und den Betrieb von sogenannten ECOHUBS und Living Labs gefördert. Dazu erfolgt eine Verbindung von innovativen Technologien in der nachhaltigen Aquakultur zur Produktion von Fisch und Spirulina und der Nutzung von umweltfreundlichen Praktiken in der Produktion von Insekten als Futter und Eiweißlieferanten in Kombination mit lokaler Innovation, Wissenstransfer und wirtschaftlicher Stärkung von Gemeinden in ganz Afrika. | Laufzeit: 01/2024 - 12/2026

    mehr Info
  • TransHyDE-Projekt LNG2Hydrogen
    © Grafik: Projektträger Jülich im Auftrag des BMBF

    Umstellung von LNG-Terminals hinzu zukunftsfähigen logistischen Knotenpunkten für Wasserstoff und dessen Derivate.

    Das Projekt »LNG2Hydrogen« beschäftigt sich mit einer möglichen Umstellung von LNG-Terminals auf wasserstoffbasierte Energieträger. Dabei werden die aktuellen Gegebenheiten analysiert und notwendige technische sowie rechtliche Anpassungen aufgezeigt. Darüber hinaus nehmen die Partner den innerdeutschen Weitertransport in den Blick und analysieren technische und logistische Herausforderungen. | Laufzeit: 06/2023 - 11/2024

    mehr Info
  • Die Nutzung von PV-Modulen entlang von Bahntrassen für das Bahnstromnetz.
    © Deutsche Bahn AG / Foto: Claus Weber

    Die Nutzung von PV-Modulen entlang von Bahntrassen für das Bahnstromnetz.

    Das Bahnstromnetz verfügt über knapp 8.000 Kilometer eigene Stromleitungen, die sich fast flächendeckend über Deutschland verteilen und mit einer eigenen Frequenz von 16,7 Hertz betrieben werden. Aktuell gibt es noch keine PV-Anlagen entlang der Bahnlinien, die direkt in das Bahnstromnetz einspeisen, da bisher keine Systemtechnik verfügbar ist. Das lokal vorhandene Flächenpotenzial entlang der Bahngleise in Deutschland wird also bisher fast nicht genutzt. Im Projekt PV4Rail soll diese systemtechnische Lücke geschlossen werden, indem Grundlagen erarbeitet und eine optimierte Leistungselektronik und Systemtechnik entwickelt werden.| Laufzeit: 12/2022 - 02/2025

    mehr Info
  • WP-Resilienz

    Methodenentwicklung zur künstlichen Alterung von Propankältekreisen als Voraussetzung für Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung von Wärmepumpen

    © Fraunhofer ISE

    Im Projekt »WP-Resilienz« werden Alterungsverhalten von Kältekreisen unter verschiedenen Einflussbedingungen untersucht und Lebensdauermodelle entwickelt.

    Aktuell werden mehr als die Hälfte der deutschen Haushalte mit Gas- und Ölkesselheizungen beheizt. Neben einer dramatischen Abhängigkeit von fossilen Energieträgern bedeutet dies einen Anteil von über 50% des Energieverbrauchs der gesamten Wärmeversorgung. Durch ihre Effizienz verhalten sich elektrische Wärmepumpen (WP) deutlich klimafreundlicher und können, wenn mit Strom aus regenerativen Energiequellen betrieben, maßgeblich zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung und zur Abkehr von fossiler Energie beitragen. Zusätzlich wird die Nutzung umweltfreundlicher Kältemittel wie z.B. Propan (R290) oder Butan (R600) zunehmend gesetzlich forciert. Durch die hohe Entzündlichkeit dieser Kältemittel rückt eine dauerhafte, technische Dichtheit ins Zentrum aktueller WP-Entwicklungen. | Laufzeit: 08/2023 - 07/2027

    mehr Info
  • WP-QS im Bestand

    Entwicklung optimierter Versorgungskonzepte und nachhaltiger Qualitätssicherungsmaßnahmen für Wärmepumpen im EFH-Bestand

    Projekt in den Geschäftsfeldern Energieeffiziente Gebäude und Leistungselektronik, Netze und Intelligente Systeme Thema: Wärmepumpen, Intelligente Netze Laufzeit: 12/2019 - 12/2024

    mehr Info
  • Elektrifizierter Straßengüterverkehr in der Zukunft.
    © MAN Truck & Bus SE

    Elektrifizierter Straßengüterverkehr in der Zukunft.

    Der Straßengüterverkehr trägt zu 35 % der nationalen Treibhausgas-Emissionen bei. Für die Elektrifizierung des Verkehrssektors spielt der Ausbau der Ladeinfrastruktur eine entscheidende Rolle, um die Akzeptanz und Alltagstauglichkeit vollelektrischer Fahrzeuge zu gewährleisten. Während die Bereitstellung von Ladeleistungen von 11 kW für einen normalen Ladevorgang und 120-400 kW für einen Schnellladevorgang im PKW-Bereich ausreichend sind, stellt die schnelle und sichere Bereitstellung elektrischer Energie für Nutzfahrzeuge durch die erforderliche Energiemenge und Ladezeit eine besondere Herausforderung an das Energiesystem und die angeschlossene Ladeinfrastruktur dar. Die Anforderungen an solche Megawatt-Charging-Systeme (MCS) werden maßgeblich durch das Anforderungsprofil der Nutzenden und durch das resultierende Fahrzeugkonzept festgelegt. | Laufzeit: 01/2022 - 05/2025

    mehr Info
  • Schematische Darstellung des Energiesystems der fünften Generation des Demonstratorquartiers Shamrockpark.
    © Fraunhofer ISE

    Schematische Darstellung des Energiesystems der fünften Generation des Demonstratorquartiers Shamrockpark.

    Das Reallabor »TransUrban.NRW« zeigt an vier Demonstratoren, wie klassische Fernwärmegebiete in den Kohlerevieren NRWs zu CO2-armen Systemen transformiert werden können. ImProjektkonsortium, bestehend aus Energieversorgern, Wissenschaft und Quartiersentwicklern, wird die Konzeptionierung und der Betrieb sektorgekoppelter Energiesysteme dfünfter Generation erprobt. Energiesysteme der fünften Generation binden erneuerbare Energien und Abwärme ein, fördern Sektorenkopplung und ermöglichen die Einspeisung durch Prosumer. Für den Betrieb dieser Niedertemperatur-Netze werden neue Geschäftsmodelle entwickelt. | Laufzeit: 01/2020 - 04/2026

    mehr Info
  • Modellregion Agri-PV BaWü

    Erste Umsetzungsphase der Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg

    Hagelschutznetze werden häufig im Obstbau verwendet. Eine Agri-PV-Anlage hat neben der Stromproduktion auch eine Schutzfunktion.
    © Fraunhofer ISE

    Hagelschutznetze werden häufig im Obstbau verwendet. Eine Agri-PV-Anlage hat neben der Stromproduktion auch eine Schutzfunktion.

    Die baden-württembergische Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt die Agri-Photovoltaik als flächeneffiziente Landnutzungsform fest zu etablieren und das Potenzial vor allem im Bereich der Sonderkulturen, wie dem Obstbau, gezielt zu fördern. In einer von den Ministerien Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie Ernährung, Ländlichem Raum und Verbraucherschutz geförderten Machbarkeitsstudie wurde innerhalb des Projekts »Modellregion Agri-PV BaWü« die Umsetzung von elf Pilotanlagen hinsichtlich landwirtschaftlicher und technischer Aspekte geprüft. Nun sollen in einer ersten Umsetzungsphase fünf dieser Anlagen geplant, gebaut und beforscht werden mit dem Ziel Potenziale und Schwierigkeiten der Agri-PV zu identifizieren und die Entwicklung der neuen Technologie landesweit voranzutreiben. | Laufzeit: 01/2022 - 11/2024

    mehr Info
  • AGEE-Stat

    Wissenschaftliche Analysen zu Ausgewählten Aspekten der Statistik Erneuerbarer Energien und zur Unterstützung der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik

    PV-Aufdachanlage auf Parkhaus in Freiburg
    © triolog-freiburg

    Beispielprojekt für PV-Aufdachanlagen im GHD-Bereich (Parkhaus in Freiburg)

    Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (»AGEE-Stat«) arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, und nukleare Sicherheit (BMU) an wichtigen Datengrundlagen über erneuerbare Energien, die für nationale und internationale Zwecke benötigt werden. Dabei wird sie von der Geschäftsstelle am Umweltbundesamt (UBA) geleitet und wissenschaftlich sowie organisatorisch unterstützt. Im Rahmen des Projekts ist das Fraunhofer ISE für die wissenschaftliche Begleitung in den Bereichen Photovoltaik und Wärmepumpen (Umweltwärme/ oberflächennahe Geothermie) zuständig. | Laufzeit: 04/2019 - 06/2022

    mehr Info