Forschungsprojekte

Abbrechen
  • AmmoCatCoat

    Ammoniak-Reformierung mit elektrisch beheizten Katalysatorträgern, die mit Kohlenstoffmaterialien auf Biomassebasis beschichtet sind

    Schema eines mit Kohlenstoff beschichteten, beheizbaren Katalysatorträgers mit der Möglichkeit des direkten Wärmeeintrags.
    © Fraunhofer ISE; Bild rechts © Purem

    Schema eines mit Kohlenstoff beschichteten, beheizbaren Katalysatorträgers mit der Möglichkeit des direkten Wärmeeintrags.

    Im Forschungsprojekt »AmmoCatCoat« erforscht das Fraunhofer ISE mit Partnern aus der Industrie und Forschung Katalysatoren mit neuartigen biomassebasierten Kohlenstoffen als Ruthenium-Trägermaterial für eine effizientere, nachhaltigere und kostengünstigere Wasserstofferzeugung aus Ammoniak. Die Aktivität von Katalysatoren wird besonders bei niedrigen Prozesstemperaturen evaluiert. Gleichzeitig werden die Kohlenstoffmaterialien so angepasst, dass konventionelle Beschichtungsmethoden verwendet werden können, um zukünftig elektrisch beheizbare Katalysatorträger einsetzen zu können. | Laufzeit: 05/2024 - 04/2027

    mehr Info
  • Attract: Flex-C-Cat II

    Sustainable Carbon Supports for Hydrogenation Catalysis and their Characterization by Near Ambient Pressure X-ray Photoelectron Spectroscopy (NAP-XPS)

    STEM-Stickstoff-dotierter Kohlenstoff-NDC-Träger (a) und Pd/NDC-Katalysator (b).
    © Fraunhofer ISE

    STEM-Stickstoff-dotierter Kohlenstoff-NDC-Träger (a) und Pd/NDC-Katalysator (b).

    Das Flex-C-Cat-Projekt leistet einen Beitrag zur Power-to-Liquid-Prozesskette für eine nachhaltige Wasserstofferzeugung und -nutzung. Heterogene Katalysatoren spielen eine wesentliche Rolle bei der Herstellung von Kraftstoffen und Chemikalien in der Gegenwart und in der Zukunft. Daher müssen leistungsstarke und effiziente Katalysatoren entwickelt und von Erdöl auf CO2 und biobasierte Ausgangsstoffe umgestellt werden. In diesem Zusammenhang konzentriert sich das »Flex-C-Cat II« Projekt auf die Optimierung und Charakterisierung von aus Biomasse gewonnenen mesoporösen Kohlenstoffen als abstimmbare heterogene Träger für die Hydrierungskatalyse. Die Anwendbarkeit der Flex-C-Cat-Katalysatoren wird anhand mehrerer exemplarischer Hydrierungen demonstriert, die sowohl für die aktuelle als auch für die sich entwickelnde industrielle Praxis relevant sind, begleitet von Untersuchungen dieser Katalysatoren mit Röntgenphotoelektronenspektroskopie bei Umgebungsdruck. | Laufzeit: 06/2019 - 06/2021

    mehr Info
  • Carbon2Chem® Phase 2

    Teilprojekt L-II: Dynamische Methanolsynthese aus Hüttengasen

    Methanol-Miniplant des Fraunhofer ISE
    © Fraunhofer ISE

    Methanol-Miniplant des Fraunhofer ISE während der Dauerversuche im Technikum in Duisburg.

    Die deutschen Stahlwerke sind für ca. 6% der deutschen CO2-Emissionen verantwortlich. Unter dem Sammelbegriff „Hüttengase“ gefasst, entstehen in verschiedenen Teilschritten der Stahlherstellung große Mengen an Prozessgasen, welche reich an Wasserstoff und Kohlenoxiden sind (CO2 und CO). Aktuell werden Hüttengase vor allem thermisch, also zur Strom- und Wärmegewinnung genutzt. Im BMBF‑geförderten Projekt Carbon2Chem® untersuchen Partner aus Industrie und Forschung verschiedene Szenarien, um diese Hüttengase stofflich zu nutzen und den Kohlenstoffkreislauf zu schließen. Im Teilprojekt L-II untersucht das Fraunhofer ISE die Methanolsynthese aus Hüttengasen. Damit werden zwei wesentliche Bausteine der Energiesystemwende demonstriert: Senkung der Emissionen und Sektorenkopplung. | Laufzeit: 06/2020 - 05/2024

    mehr Info
  • Logo HyPat
    © HYPAT, Bild: shutterstock.com/petrmalinak

    Globaler Wasserstoff-Potenzialatlas zur umfassenden Identifikation möglicher Partnerländer Deutschlands.

    Das Projekt »HyPat« entwickelt einen globalen Wasserstoff-Potenzialatlas. Erstmals werden mögliche Partnerländer Deutschlands für eine kooperative grüne Wasserstoffwirtschaft, einschließlich der geeignetsten Produktionsregionen für eine gesicherte, ökonomische und ökologisch nachhaltige Versorgung, umfassend identifiziert. | Laufzeit: 03/2021 - 08/2024

    mehr Info
  • TransHyDE-Projekt LNG2Hydrogen
    © Grafik: Projektträger Jülich im Auftrag des BMBF

    Umstellung von LNG-Terminals hinzu zukunftsfähigen logistischen Knotenpunkten für Wasserstoff und dessen Derivate.

    Das Projekt »LNG2Hydrogen« beschäftigt sich mit einer möglichen Umstellung von LNG-Terminals auf wasserstoffbasierte Energieträger. Dabei werden die aktuellen Gegebenheiten analysiert und notwendige technische sowie rechtliche Anpassungen aufgezeigt. Darüber hinaus nehmen die Partner den innerdeutschen Weitertransport in den Blick und analysieren technische und logistische Herausforderungen. | Laufzeit: 06/2023 - 11/2024

    mehr Info
  • Leuchtturmprojekt Power-to-Gas

    Angewandte FuE für eine ökonomische Erzeugung des ökostrombasierten Kraftstoffs Wasserstoff

    © Fraunhofer ISE

    Elektrolyseur der PtG-Anlage Grenzach-Wyhlen

    Projekt im Geschäftsfeld Wasserstofftechnologien und Elektrische Energiespeicher, Thema: Thermochemische Prozesse, Elektrolyse und Power-to-Gas Laufzeit: 6/2016 - 12/2019

    mehr Info
  • Nachhaltiger Chemischer Speicher: Konversion von CO2 und H2 zu Methanol

    Chemischer Speicher: Konversion von CO2 und H2 zu Methanol

    © Fraunhofer ISE

    Dargestellt ist die gesamte Prozesskette von der Erzeugung erneuerbaren Stroms über die Methanolherstellung bis zu dessen Einsatz in den unterschiedlichen Märkten.

    Projekt im Geschäftsfeld Wasserstofftechnologien und Elektrische Energiespeicher; Themen: Thermochemische Prozesse; Laufzeit: 01.12.2011 – 28.02.2014

    mehr Info