Nachhaltige Syntheseprodukte

Im Thema Nachhaltige Syntheseprodukte beschäftigen wir uns mit folgenden Arbeitsgebieten:

 

Power-to-Liquids

Nachhaltige Katalytische Materialien

Nachhaltigkeits­bewertung

Prozessentwicklung

Virtueller Rundgang durch die Labors für Nachhaltige Syntheseprodukte

Das Fraunhofer ISE beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit dem Forschungsgebiet »Nachhaltige Syntheseprodukte«. Unser vorrangiges Ziel ist es dabei, die Energieeffizienz thermochemischer Prozesse zu erhöhen und gleichzeitig die Kohlendioxid- und Abgasemissionen so zu reduzieren, dass in Zukunft eine nahezu emissionsfreie Verbrennung möglich sein wird. Mit unseren innovativen Lösungen im Bereich der Verfahrenstechnik leisten wir einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der globalen Energiewende:

  • CatVap® ist unsere einzigartige, leicht skalierbare Kraftstoffaufbeitungstechnologie sowohl für Diesel- als auch für Benzinmotoren: Aus Kraftstoff (Diesel, Benzin, synthetische Kraftstoffe) wird hocheffizient thermische Energie bereitgestellt, in das Abgassystem eingekoppelt und so die für die Abgasumwandlung erforderliche thermische Energie geliefert.
  • Wir arbeiten an der effizienteren, kostenoptimierten und nachhaltigen Produktion von Kraftstoffen, Chemikalien und Energieträgern wie Ammoniak, Methanol, Dimethylether (DME), Oxymethylenether (OME) und Flugtreibstoffen auf der Basis von H2/CO2/CO oder H2/N2-Ausgangsgemischen entsprechend den Bedürfnissen unserer Kunden in der Prozess- und der chemischen Industrie (Power to Liquids, PtL).
  • Wir bieten die Entwicklung, den Test sowie die Charakterisierung von maßgeschneiderten Katalysatoren an. Unsere Forschung und Entwicklung konzentriert sich auf die Synthese und Optimierung von nachhaltigen, auf Kohlenstoff- und Stickstoff basierenden Katalysatoren für Hydrierungs- und Dehydrierungsreaktionen (Nitrogen-doped Carbon, NDCs). Unsere Hochtemperatur-Röntgenphotoelektronenspektroskopie nahe dem Umgebungsdruck (HT-NAP-XPS) ermöglicht es uns, die chemischen Zustände von Atomen und ihre Wechselwirkungen auf Oberflächen zu untersuchen, was der Schlüssel für die katalytische Aktivität ist.

Wirtschaftlichkeits- und Nachhaltigkeitsbewertung:

Durch eigene experimentelle Untersuchungen, Experteninterviews, Literaturrecherchen und intern validierte Simulationsmodelle bewerten wir für unsere Kunden die technologische Machbarkeit innovativer und energieeffizienter Prozesse, ergänzt durch Wirtschaftlichkeitsstudien und Lebenszyklusanalysen (LCA).

Individuelle Prüfstände:

Abgestimmt auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden analysieren wir mithilfe unserer Miniplant-Anlagen die Leistungsfähigkeit von Katalysatoren. Wir konzipieren und betreiben Prüfstände, die bei Bedarf automatisiert werden, um die festen, flüssigen und gasförmigen Produkte mit modernster Analytik zu analysieren.

Simulationswerkzeuge:

Zur Optimierung von thermochemischen Prozessen setzen wir folgende Simulationsprogramme zur stationären und dynamischen Prozesssimulation für ganze Wertschöpfungsketten oder auch für einzelne Teilprozesse ein:

  • Aspen®
  • CHEMCAD®
  • Matlab/Simulink®

Darüber hinaus arbeiten wir mit Ansys® für Computational Fluid Dynamics (CFD)-Simulationen und Umberto® für Ökobilanzen (LCA) und Lebenszykluskostenrechnungen (LCC).

Ausgewählte Forschungsprojekte

 

Carbon2Chem® Phase 2

Teilprojekt L-II: Dynamische Methanolsynthese aus Hüttengasen

 

Attract: Flex-C-Cat II

Sustainable Carbon Supports for Hydrogenation Catalysis and their Characterization by Near Ambient Pressure X-ray Photoelectron Spectroscopy

 

NAMOSYN

Nachhaltige Mobilität durch synthetische Kraftstoffe

 

StoRelH2 – Storage / Release H2

Effiziente und kostengünstige Wasserstoffversorgung mit flüssigen organischen Wasserstoffträgern

 

Katalytische Verdampfungsverfahren

Rückstandsfreie Verdampfung flüssiger Energieträger

 

PICASO

Neuartiger Power-to-Ammonia-Prozess für die nachhaltige Ammoniaksynthese

Achim Schaadt

Contact Press / Media

Dr. Achim Schaadt

Nachhaltige Syntheseprodukte

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5428

Max Julius Hadrich

Contact Press / Media

Max Julius Hadrich

Power-to-Liquids

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-2207

Ouda Salem

Contact Press / Media

Dr. Ouda Salem

Power-to-Liquids

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5335

Aktuelle Veröffentlichungen zum Thema Nachhaltige Syntheseprodukte: