Batteriesystemtechnik

Im Thema Batteriesystemtechnik beschäftigen wir uns mit folgenden Arbeitsgebieten

Entwicklung von Batterie­systemen

Batterieverschaltung

Batterie­management­systeme (BMS) und Zustandsbestimmung

PV-Heimspeicher und Gewerbespeicher

Modellierung und Optimierung von Batterien

Elektrische Speicher sind in allen autonomen Stromversorgungssystemen mit kontinuierlichem Energiebedarf notwendig. Dies gilt für mobile Geräte (z.B. Mobiltelefon, Laptop), stationäre technische Geräte (z.B. Beleuchtung, Signalanlagen), für autarke Hausstromversorgungen (z. B. Solar Home-Systeme, Alpenhütten), Dorfstromversorgungen auf Basis erneuerbarer Energien und zunehmend auch für netzgekoppelte Anwendungen ( z.B. PV-Heimspeicher). Aufgrund ihres modularen Aufbaus und hohen energetischen Wirkungsgrades nehmen Batteriesysteme eine Schlüsselrolle bei der Nutzung fluktuierender erneuerbarer Energiequellen wie Photovoltaik oder Windkraft ein. Ferner sind Batteriesysteme Schlüssel für die emissionsfreie und gleichzeitig effiziente Mobilität.

Das Fraunhofer ISE hat sich die Optimierung der Batteriesysteme entlang der Wertschöpfungskette von der Zelle zum Gesamtsystem zum Ziel gesetzt. Je nach Anwendung und Einsatzprofil sind die Anforderungen an Batteriesysteme enorm. Sie müssen sicher sein, extrem schwankenden Umgebungstemperaturen ausgesetzt werden können, sehr hohe kalendarische Lebensdauern und hohe Zyklenzahlen erreichen, schnellladefähig und kostengünstig sein.

Mit unserer Kombination aus umfassendem Fachwissen, langjähriger Erfahrung, innovativem Denken und einem hochwertigen Laborumfeld können wir unsere Kunden kompetent bei der Entwicklung konkurrenzfähiger Produkte unterstützen. Wir begleiten sie von der Technologieauswahl auf Zelllevel bis hin zur Entwicklung des fertigen Systems und dessen Integration in die Anwendung.

Zu diesem Thema aus unserem Forschungsblog »Innovation4E«:

Die »Wohlfühltemperatur« für E-Fahrzeuge – Mehr Reichweite für Elektroautos durch optimierte Batteriebetriebsführung

Blogbeitrag von Maximilian Bruch

Maximilian BruchWas ist die »Wohlfühltemperatur« von Elektroautos? Dieser Frage gehen die Mitarbeiter des europäischen Forschungsprojekts JOSPEL nach und arbeiten am Optimierungspotential von E-Autos. Das Projekt verfolgt den Ansatz durch effiziente und kostengünstige Klimatisierungslösungen speziell für batterieelektrische Fahrzeuge deren Energieeffizienz und Reichweite zu erhöhen. Experten des Fraunhofer ISE arbeiten mit Industriepartnern an einer optimierten Batteriebetriebsführung – durch optimale Temperierung soll die Lebensdauer des Batteriesystems gesteigert werden…

Weiterlesen auf blog.innovation4e.de

In Ergänzung zu unserer Forschung und Entwickung zum Thema Batteriesystemtechnik bieten wir unseren Kunden Prüf- und Zertifizierungsverfahren in unserem Zentrum für Energiespeichertechnologien und -systeme:

  • Battery Testing
    • Testen und Charakterisieren
      Wir prüfen auf einer Fläche von 400 m² Batterien und Systeme auf der Basis von z. B. Blei, NiMH, Li-Ionen-Zellen sowie Hochtemperaturbatterien und Doppelschichtkondensatoren. Die Laborausstattung beinhaltet Batterietestsysteme und Impedanzspektrometer, mit denen nach Norm oder nach Kundenanforderung in der Klimakammer oder im Wasserbad getestet wird.
    • Alterungsuntersuchungen
      Für Alterungsuntersuchungen und Lebensdaueranalysen von Batterien und Batteriesystemen bieten wir mehrmonatige Langzeittests an. Dies beinhaltet sowohl die Untersuchung der Zyklenlebensdauer als auch die Analyse der kalendarischen Alterung. Dafür stehen ca. 180 Testkreise in verschiedenen Leistungsklassen von der Knopfzelle bis zum Großspeicher zur Verfügung.

Ausgewählte Forschungsprojekte

 

EMILAS

Elektromobilität in Mehrfamilienhäusern durch intelligente Ladestationen mit 2nd life Batteriespeicher

 

HAID-POWER

Planung und Umsetzung eines innovativen Energiekonzepts für ein Entwicklungs- und Prüfzentrum für Batterien und Energiespeichersysteme

 

OrtOptZelle

Ortsabhängige Kompression von Pouchzellen zur Lebensdaueroptimierung

 

Rural-Li

Robuste Lithiumbatteriesysteme für den Einsatz in PV-Inselanlagen kleinerer Leistung

Stephan Lux

Contact Press / Media

Stephan Lux

Batteriesystemtechnik

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5419

Waleri Milde

Contact Press / Media

Waleri Milde

Batterie­management­systeme (BMS) und Zustandsbestimmung

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5924

Bernhard Kluckert

Contact Press / Media

Bernhard Kluckert

PV-Heimspeicher und Gewerbespeicher

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5791

Adrian Heuer

Contact Press / Media

Adrian Heuer

Formierung, Alterung und Modellierung von Batteriesystemen

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5220

Aktuelle Veröffentlichungen zum Thema Batteriesystemtechnik:

Jahr
Year
Titel/Autor:in
Title/Author
Publikationstyp
Publication Type
2022 Scanning Acoustic Microscopy as a Non-Destructive Tool for the Localization of Defects Inside Pouch Cell Batteries
Münch, J.
Vortrag
Presentation
2021 Battery Storage - Key Enabler for Resilient Active Distribution Grids and Mini-Grids
Vetter, M.
Vortrag
Presentation
2021 Battery Storage - Key Enabler for Large-Scale Integration of Fluctuating Renewables
Vetter, M.
Vortrag
Presentation
2021 Development of a PCM-composite for the Thermal Management of Li-ion Batteries
Gamisch, S.
Vortrag
Presentation
2021 Outlining Known Battery Cell and System Safety Issues and the Need for Thermal Propagation Inhibition
Kroll, M.
Vortrag
Presentation
2021 Batteries for Electric Vehicles - Current Status and New Developments
Vetter, M.
Vortrag
Presentation
2021 Current Developments in the Field of Batteries
Vetter, M.
Vortrag
Presentation
2021 Meaningful Characterization of Battery Cells and Systems with Current Pulses
Bruch, M.; Kevlishvili, N.; Hofmann, L.; Lux, S.; Vetter, M.
Vortrag
Presentation
2020 Batteries for Electric Vehicles - Current Status and New Development
Vetter, M.
Vortrag
Presentation
2020 Utilization of Aged Electric Vehicle Batteries as Stationary Buffer Storage. Insights into Project EMILAS
Vetter, M.
Vortrag
Presentation
2020 Battery Management Systems for Dynamic Systems. Short Overview of Current Work on Battery Management Systems
Milde, W.
Vortrag
Presentation
2020 Herausforderungen und Perspektiven bei Lithium-Ionen Batterien
Kevlisihvili, N.; Risse, S.; Figgemeier, E.; Ehrenberg, H.; Fichtner, M.; Brütting, M.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2019 60 is the New 20: Challenges as a Result of Increasing EV Battery Capacities
Vetter, M.
Vortrag
Presentation
2019 Battery Storage for Grid Connected PV Applications
Vetter, M.; Lux, S.; Wüllner, J.
Aufsatz in Buch
Book Article
2019 Energy Storage for Renewable Power Supply Systems
Vetter, M.
Vortrag
Presentation
2019 Thermal Battery Management, Key to Efficiency and Longevity
Bruch, M.; Millet Biosca, L.; Vetter, M.
Vortrag
Presentation
2019 Battery Storage. Opportunities, Challenges and Measures for Risk Mitigation
Vetter, M.
Vortrag
Presentation
2019 Extensive Analysis of Photovoltaic Battery Self-Consumption: Evaluation Through an Innovative District Case-Study
Millet Biosca, L.; Berueta, A.; Bruch, M.; Reiners, N.; Vetter, M.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2019 In the Context of Energy Transition Scenarios
Vetter, M.
Vortrag
Presentation
2019 Battery Storage and their Stationary Applications
Vetter, M.
Vortrag
Presentation
2019 Quality Assurance for PV Battery Storage Projects
Vetter, M.
Vortrag
Presentation
2019 Testing and Evaluating Thermal Performance of Battery Systems
Heuer, A.; Bruch, M.
Vortrag
Presentation
Diese Liste ist ein Auszug aus der Publikationsplattform Fraunhofer-Publica

This list has been generated from the publication platform Fraunhofer-Publica