Elektrische Speicher sind in allen autonomen Stromversorgungssystemen mit kontinuierlichem Energiebedarf notwendig. Dies gilt für mobile Geräte (z.B. Mobiltelefon, Laptop), stationäre technische Geräte (z.B. Beleuchtung, Signalanlagen), für autarke Hausstromversorgungen (z. B. Solar Home-Systeme, Alpenhütten), Dorfstromversorgungen auf Basis erneuerbarer Energien und zunehmend auch für netzgekoppelte Anwendungen ( z.B. PV-Heimspeicher). Aufgrund ihres modularen Aufbaus und hohen energetischen Wirkungsgrades nehmen Batteriesysteme eine Schlüsselrolle bei der Nutzung fluktuierender erneuerbarer Energiequellen wie Photovoltaik oder Windkraft ein. Ferner sind Batteriesysteme Schlüssel für die emissionsfreie und gleichzeitig effiziente Mobilität.
Das Fraunhofer ISE hat sich die Optimierung der Batteriesysteme entlang der Wertschöpfungskette von der Zelle zum Gesamtsystem zum Ziel gesetzt. Je nach Anwendung und Einsatzprofil sind die Anforderungen an Batteriesysteme enorm. Sie müssen sicher sein, extrem schwankenden Umgebungstemperaturen ausgesetzt werden können, sehr hohe kalendarische Lebensdauern und hohe Zyklenzahlen erreichen, schnellladefähig und kostengünstig sein.
Mit unserer Kombination aus umfassendem Fachwissen, langjähriger Erfahrung, innovativem Denken und einem hochwertigen Laborumfeld können wir unsere Kunden kompetent bei der Entwicklung konkurrenzfähiger Produkte unterstützen. Wir begleiten sie von der Technologieauswahl auf Zelllevel bis hin zur Entwicklung des fertigen Systems und dessen Integration in die Anwendung.