

Am Fraunhofer ISE entwickeln und prüfen wir die passenden Technologien für die verschiedensten Anforderungen. Die Verkehrswege bieten ein großes Flächenpotenzial und eignen sich für die Integration von Photovoltaik (PV):
- Lärmschutzwände und -wälle
- Überdachungen von Verkehrswegen
- Randflächen im Straßen- und Schienenverkehr
- Pflasterung von öffentlichen Plätzen, Fußwegen,
- Radwegen und dem Gleisbett.
Photovoltaik in Verkehrswegen kann im Bestand nachgerüstet oder im Neubau installiert werden. Dadurch ergibt sich nach aktuellen Studien ein technisches Potenzial von 300 Gigawatt zusätzlicher PV-Leistung.
Chancen durch Solaranlagen in Verkehrswegen
Die Integration von Solarmodulen in Verkehrswege schafft Synergien und bietet viele Vorteile:
- ermöglicht PV-Ausbau auf versiegelten Flächen, ohne zusätzlichen Flächenverbrauch
- schafft Synergien durch Schutzfunktionen (bspw. Lärmschutz, Witterungsschutz)
- produziert Strom für lokale Verkehrsinfrastruktur (bspw. Ladesäulen, Oberleitungen, Raststätten)
- macht kurze Anbindungen zum Verbraucher möglich
- erwirtschaftet Renditen mit Infrastrukturprojekten
- steigert die Akzeptanz für den Ausbau der Photovoltaik.
Zur Realisierung dieses Potenzials arbeiten wir zusammen mit interessierten Produzenten geeigneter Photovoltaik- und Infrastrukturanlagen, sowie mit möglichen Kraftwerksbetreibern und Stromabnehmern.
Technische Herausforderungen bei Planung und Installation
PV-Komponenten und -Systeme für die Integration in Verkehrswege müssen eine Reihe von anwendungsspezifischen Herausforderungen meistern, die bei gewöhnlichen PV-Freiflächenanlagen nicht auftreten:
- blendfreie Photovoltaik-Aufbauten mit geringer Schalltransmission und -reflexion für den Lärmschutz
- erhöhte, verkehrssichere Konstruktion und geringes Flächengewicht für Überdachungen
- robuste, rutschfeste Modulaufbauten für die Fahrbahnintegration
- sichere Wartungsmöglichkeiten und lange Lebensdauer bei hoher Beanspruchung
- verlustarmer Stromtransport entlang der Infrastruktur hin zum Verbraucher.
Unsere Leistungen
- PV-Technologieberatung und Kostenoptimierung
- Design und Entwicklung von Prototypen
- Ermittlung des solaren Energieertrags
- Modulprüfungen bezüglich Zuverlässigkeit
- Stromertrag- und Kostenanalyse
- Koordination und Management von
- FuE-Projekten mit Industriepartnern.