Wasserstoffinfrastruktur

Virtueller Rundgang durch die Wasserstoff-Tankstelle des Fraunhofer ISE

Wasserstoff-Tankstelle am Fraunhofer ISE
© Fraunhofer ISE
Öffentlich zugängliche 700bar-Wasserstoff-Tankstelle am Fraunhofer ISE mit drei der am Institut verfügbaren Brennstoffzellen-Fahrzeuge.

Wasserstoff gilt als vielversprechender Sekundärenergieträger der Zukunft, der in vielen Bereichen als Kraftstoff, Brennstoff oder chemischer Ausgangsstoff eingesetzt werden kann. Bereits heute wird Wasserstoff im großtechnischen Maßstab durch Reformierung von Erdgas hergestellt und ist als technisches Gas entweder tiefkalt oder unter Druck praktisch überall verfügbar. Jedoch erfordern der Einsatz und die Nutzung von Wasserstoff in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem eine leistungsfähige Wasserstoffinfrastruktur mit angepassten Lösungen zur Speicherung und Verteilung.

Unsere FuE-Leistungen umfassen:

  • Techno-ökonomische Studien zur Integration von Wasserstoff in das Energiesystem
  • Life-Cycle-Assessment von Wasserstoffherstellungs- und verteilpfaden
  • Entwicklung von technischen Konzepten zur Speicherung und Verteilung von Wasserstoff in dezentralen Strukturen
  • Technologie- und Marktstudien zur Wasserstoffinfrastruktur