Integrierte Photovoltaik

Die Integration von PV-Technologie in Gebäuden, Fahrzeugen und Fahrwegen und ihre Einbindung in Agrar- und Wasserflächen sowie im urbanen Raum verspricht ein technisches Potenzial von mehreren Terawatt installierbare Leistung. Anstelle von Nutzungskonflikten treten Synergien wie die Stärkung der Klimaresilienz in der Landwirtschaft und für Gewässer, Lärmschutz an Straßen und Schienen sowie Witterungsschutz für Fahrzeuge und Verkehrswege.

Wir entwickeln Technologien, die helfen, dieses attraktive Potenzial zu erschließen. Integrierte PV erfordert individuelle Lösungen, die multifunktionalen, oft auch ästhetischen Anforderungen gerecht werden. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Entwicklung spezieller Moduldesigns und der Auswahl geeigneter Materialien.

In unserem akkreditierten Kalibrierlabor CalLab PV Modules bestimmen wir die präzisen Leistungsdaten der Module unter verschiedenen Betriebsbedingungen und schaffen die Grundlage für Ertragssimulationen. Die Zuverlässigkeit innovativer Moduldesigns auf Basis neuer Materialien testen wir in unserem akkreditierten Prüflabor TestLab PV Modules und bereiten die Produktzertifizierung vor. Im Outdoor Performance Lab können wir die Leistungsfähigkeit von PV-Modulen und -Systemen im Betrieb untersuchen und bewerten.

Mit der Integration von Photovoltaik geht häufig eine Anpassung und Optimierung des gesamten elektrischen Systems einher. Wir entwickeln daher individuell abgestimmte, ganzheitliche Lösungen einschließlich Batteriespeichern und leistungselektronischen Wandlern, von der Systemplanung bis hin zu Softwarelösungen.

Arbeitsgebiete

Im Thema »Integrierte Photovoltaik« beschäftigen wir uns mit folgenden Arbeitsgebieten:

Agri-Photovoltaik

Technische Optimierung und Qualitätssicherung von Agri-PV-Systemen für einen maximalen Strom- und Ernteertrag

Biodiversitäts-Photovoltaik

Stromerzeugung und Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität in Solarparks

Moor-Photovoltaik

Ein Anreiz zur Wiedervernässung von degradierten Moorböden.

Bauwerkintegrierte Photovoltaik

Bauphysikalische Modellierung, Entwicklung und Bewertung von gebäudeintegrierten PV-Modulen

Gründach-Photovoltaik

Die Kombination von Gründächern und Photovoltaik verbindet ökologische und ökonomische Vorteile. 

Fahrzeugintegrierte Photovoltaik

Technologieentwicklung für die mechanische und elektrische Integration von Photovoltaik in Fahrzeugen

Schwimmende Photovoltaik

Analyse der Wechselwirkung zwischen PV und Gewässer, technische Optimierung und Qualitätssicherung

Urbane Photovoltaik

Technische Optimierung und Qualitätssicherung von PV auf versiegelten Flächen in Städten und Gemeinden

Photovoltaik an Verkehrswegen

Modul- und Systementwicklung für PV-Straßenüberdachung und PV-Lärmschutz

Studien und Analysen

Wir erstellen Potenzialstudien, Ertragsprognosen, techno-ökonomische Analysen und Lebenszyklusanalysen für alle Technologien der Integrierten PV

Flächenpotenzial berechnen

Am Fraunhofer ISE untersuchen wir die Potenziale für Integrierte PV auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene auf Basis geografischer Informationssysteme (GIS). Wir berücksichtigen spezifische Randbedingungen mittels multikriterieller Entscheidungsanalysen für aktuelle PV-Technologien.
 

Unsere Leistungen für Kommunen, Bundesländer und Industrie

  • Erfassung und Klassifizierung von Nutzungsrandbedingungen
  • Räumlich aufgelöste Solarpotenziale für verschiedene PV-Technologien
  • Standortbewertung anhand verschiedener Kriterien (zum Beispiel geographischer, rechtlicher und technischer Faktoren)
  • Lokalisierung und Einstufung von Eignungsflächen
  • Szenarien-basierte Solarpotenziale
  • Ertragssimulationen für verschiedene Modultechnologien, auch Bifaziale PV

Ertragsprognosen

Das Fraunhofer ISE greift auf aussagekräftige Strahlungs- und Wetterdaten zurück und simuliert den Aufbau der Anlage exakt. Ertragsmindernde Faktoren wie Verschmutzung und Verschattung werden präzise ermittelt.

Techno-ökonomische und Lebenszyklus-Analysen

Wir analysieren die Kosten für spezifische Komponenten, komplette Systeme und schließlich für die Stromerzeugung (€/kWh), abhängig von Materialien und Herstellungsprozessen. Im Rahmen einer Nachhaltigkeitsbewertung können wir über den gesamten Lebenszyklus CO2-Emissionen, Energie- und Materialeffizienz bestimmen.

FuE-Infrastruktur

Für unsere Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten steht uns am Fraunhofer ISE diese Infrastruktur zur Verfügung:

 

Photovoltaik-Module

Module-TEC

Module Technology Evaluation Center

Umfassende Möglichkeiten zur Entwicklung von Modultechnologien

 

Photovoltaik-Module

CalLab PV Modules

Unser Angebot reicht von der Kalibrierung einzelner Zellen und Module bis hin zu kundenspezifischen Aufgaben, wie der Kalibrierung bifazialer Module.

 

Photovoltaik-Module

TestLab PV Modules

Das TestLab PV Modules bietet ein breites Spektrum an Qualitäts und Zuverlässigkeitsprüfungen an.

 

Outdoor Performance Lab

Präzise Bewertung von PV-Modulen

 

Gebäudeintegrierte Photovoltaik

TestLab Solar Façades

Optische und thermische Charakterisierung von Fassaden-integrierten PV-Komponenten

Ausgewählte Forschungsprojekte

 

PVwins

Entwicklung von wandintegrierten PV-Elementen für den Lärmschutz

 

Design2PV

Entwicklung von industriell herstellbaren BIPV Modulen mit hoher Effizienz, innovativem Design und großem Gestaltungsspielraum

 

PV2GO

Solarpotenziale deutscher Verkehrswege: Modellierung, Messung und Validierung mit Citizen Scientists

Infomaterialien & Flyer zum Thema Integrierte Photovoltaik

  • Agri-Photovoltaik: Doppelt ernten

     

    Agri-Photovoltaik (Agri-PV) ermöglicht die gleichzeitige Produktion regenerativer Energie und landwirtschaftlicher Erzeugnisse auf derselben Fläche. Damit gilt sie als Schlüsseltechnologie, um Flächenkonkurrenzen zu verhindern und den wachsenden Bedarf an Solarstrom zu decken.

    download [ PDF  0,98 MB ]
  • Schwimmende Solarkraftwerke

     

    Schwimmende Photovoltaik (engl. Floating PV) ist eine innovative Technologie, die einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende leisten kann. Die auf Schwimmkörpern in stehenden Gewässern oder auf dem Meer installierten PV-Kraftwerke können in gefluteten Tagebauflächen, Kiesgruben und Stauseen zum Einsatz kommen. Laut einer aktuellen Studie des Fraunhofer ISE liegt das technische Potenzial je nach Gewässerabdeckung und Ausrichtung der FPV-Anlage zwischen 11,8 und 44,5 GWp. Mit unseren FuE-Leistungen unterstützen wir dabei, dieses Potenzial zu heben, indem wir maßgeschneiderte Lösungen für Planung und Umsetzung anbieten, die auf die spezifischen Anforderungen abgestimmt sind.

    download [ PDF  0,65 MB ]
  • Solardachmodule ersetzen Dachziegel

     

    Auf Deutschlands Dächern haben Photovoltaiksysteme laut einer Studie des Fraunhofer ISE ein technisches Potenzial von ca. 560 GWp. Bisher werden meist Aufdachanlagen auf Hausdächern errichtet. Bei einem breitflächigen Ausbau der Solar-dachanlagen besteht jedoch die Gefahr, dass die Akzeptanz der Bevölkerung für Photovoltaiksysteme schwinden könnte. Eine Lösung können integrierte Solarmodule statt Dachziegel für die Dacheindeckung sein, die sich optisch kaum von herkömmlichen Dachziegeln unterscheiden und dabei Solarstrom produzieren.

    download [ PDF  0,67 MB ]
  • Potenzialanalysen für PV-Kraftwerke

     

    Die Integration von Photovoltaik-Kraftwerken in Gebäudehüllen, an Fahrwegen, über Parkplätzen, in Agrar- und Wasserflächen erschließt ein riesiges Flächenpotenzial. Am Fraunhofer ISE untersuchen wir die Potenziale für Integrierte PV und für PVFreiflächenanlagen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene.

    download [ PDF  1,1 MB ]
  •  

    Nach aktuellen Schätzungen werden in Deutschland ab 2028 über 70 % aller neu zugelassenen Fahrzeuge elektrisch angetrieben, ein Teil davon als HybridFahrzeuge. Integrierte Solarzellen erzeugen on-board Strom und erhöhen die Reichweiten von Elektro- und Wasserstofffahrzeugen spürbar.

    download [ PDF  1,09 MB ]
  • Integrierte Photovoltaik – Flächen für die Energiewende

     

    Die Photovoltaik gilt als eine der wichtigsten Säulen der zukünftigen Energieversorgung. Ende 2021 waren in Deutschland ca. 59 GWP Photovoltaik installiert, für die Vollendung der Energiewende wird die 6- bis 8-fache Leistung benötigt. Die Bundesregierung plant als Zwischenziel für den PV-Ausbau mit 200 GWP installierter Leistung bis Ende 2030. Das heißt, die pro Jahr installierte Leistung muss kurzfristig um den Faktor 3-4 gesteigert werden. Die Integration von PV-Technologie in Gebäuden, Fahrzeugen und Fahrwegen und ihre Einbindung in Agrar- und Wasserflächen sowie an Plätzen des öffentlichen Lebens im urbanen Raum erschließt riesige Ertragsflächen mit einem hohen wirtschaftlichen Potenzial.

    download [ PDF  1,37 MB ]

Aktuelle Veröffentlichungen zum Thema Integrierte Photovoltaik

Jahr
Year
Titel/Autor:in
Title/Author
Publikationstyp
Publication Type
2025 Optimizing aesthetic appearance of perovskite solar cells using color filters
Schaible, Jonas; Winarto, Hanifah; Škorjanc, Viktor; Yoo, Danbi; Zimmermann, Lea; Jäger, Klaus; Sekulic, Ivan; Schneider, Philipp-Immanuel; Burger, Sven; Wessels, Andreas; Bläsi, Benedikt; Becker, Christiane
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2025 International inter-laboratory comparison of solar heat gain coefficient of building-integrated photovoltaic modules - Results of tests with or without power generation and tests with PV cell coverage ratios
Ishii, Hisashi; Wilson, Helen Rose; Hagihara, Shinji; Amann, Ulrich; Shabunko, Veronika; Boddaert, Simon
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2025 Optics for terawatt-scale photovoltaics: review and perspectives
Jäger, Klaus; Aeberhard, Urs; Alarcon Llado, Esther; Bläsi, Benedikt; Burger, Sven; Ehrler, Bruno; Favre, Wilfried; Fejfar, Antonin; Gageot, Tristan; Gordon, Ivan; Helmers, Henning; Höhn, Oliver; Izabella, Olindo; Jost, Marko; Ledinsky, Martin; Mandal, Jyotirmoy; Manley, Phillip; Munoz, Delfina; Omair, Zunaid; Ortiz Lizcano, Juan Camilo; Paetzold, Ulrich W.; Raman, Aaswath P.; Sai, Hitoshi; Saive, Rebeca; Schmid, Martina; Yablonovitch, Eli; Becker, Christiane
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2024 Enabling Silver-Free Metallization of the Rear Side of iTOPCon Cells Through Laser Bonding of Thin Aluminum Foil
John, Oliver; Ourinson, Daniel; Emanuel, Gernot; Brand, Andreas; Nekarda, Jan; Preu, Ralf
Vortrag
Presentation
2024 APyV: Designing Agrivoltaic Facilities Considering Crop Needs
Gfüllner, Leonhard Josef; Amelung, Kawan; Bruno, Maddalena; Gerber, Simone; Berwind, Matthew
Vortrag
Presentation
2024 MorphoFlex: A Film Based Implementation of the MorphoColor Concept for Colored Photovoltaic Modules
Bläsi, Benedikt; Mattenheimer, Martin; Wessels, Andreas; Wellens, Christine; Markert, Jochen; Reinwand, Dirk; Hauser, Hubert; Mick, Jörg; Fels, Leon; Kindle-Hasse, Brunhilde; Kroyer, Thomas
Vortrag
Presentation
2024 Design of periodic dielectric multilayer thin films for colorizing PV panels
He, Tangyue; Ma, Tao; Bläsi, Benedikt; Li, Zhenpeng; Li, Sinan; Chen, Yuning
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2024 Multi-dimensional evaluation of BIPV installations: Development of a tool to assess the performance as building component and electricity generator
Wilson, Helen Rose; Frontini, Francesco; Bonomo, Pierluigi; Eder, Gabriele C.; Babin, Markus; Thorsteinsson, Sune; Adami, Jennifer; Maturi, Laura; Yang, Rebecca Jing; Weerasinghe, Nilmini; Martin-Chivelet, Nuria; Boddaert, Simon; Frischknecht, Rolf
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2024 AgriChance. Agri-PV als Chance für Landwirtschaft und Energiewende in Hamburg - Entscheidungshilfevorhaben zur Darlegung des Potenzials, der ökonomischen Betrachtung und energetischen Integration
Hauger, Salome; Bieber, Lisa-Marie; Schürmer, Tarek; Lieb, Vanessa; Trötsch, Helen; Torres Boggio, Alexa Aldana; Hopf, Michaela; Rößner, Johanna-Viktoria; Böhm, David; Grolik, Sebastian; Hecker, Pauline
Bericht
Report
2024 Thermal effect of VIPV modules in refrigerated trucks
Alanis, Luis Eduardo; Velte-Schäfer, Andreas; Jajoo, Nishant; Schüler, Marc Andre; Rendler, Li Carlos; Neuhaus, Holger; Heinrich, Martin
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2024 SolarEnvelopeCenter - Planungsunterstützung für die Solarisierung der Gebäudehülle im Neubau und Bestand
Wilson, Helen Rose; Ensslen, Frank; Kuhn, Tilmann; Membarth, Richard; Luft, Christian; Balog, Valentin; Babetzki, Kai; Dilthey, Baldur; Geier, Sebastian; Jung, Oliver; Sting, Joachim; Haselhuhn, Ralf
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2024 MorphoFlex: Integrating MorphoColor on Polymeric Films in Photovoltaic Modules
Bläsi, Benedikt; Mattenheimer, Martin; Wellens, Christine; Markert, Jochen; Wessels, Andreas; Hauser, Hubert; Mick, Jörg; Fels, leon; Kindle-Hasse, Brunhilde; Kroyer, Thomas
Poster
2024 Wandel spielerisch erleben: Das digi.farming.lab als Agri-PV-Demonstrator zur Förderung der Agrar- und Energiewende
Wanta, Helge; Kollersberger, Tanja; Zoll, Felix; Wilke, Agnes Katharina; Porepp, Katharina; Schneider, Hendrik
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2024 Glass Textures for Photovoltaic Modules - an Overview
Bläsi, Benedikt
Vortrag
Presentation
2024 Component-based SHGC determination of BIPV glazing for product comparison
Wilson, Helen Rose; Kuhn, Tilmann; Ishii, Hisashi; Valencia-Caballero, Daniel; Martin-Chivelet, Nuria; Peng, Jinqing; Yang, Rebecca Jing; Zang, Yukun; Ge, Hua; Ye, Kai; Jonsson, Jacob C.; Kapsis, Konstantinos
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2024 Floating Photovoltaic in Chile: Potential for Clean Energy Generation and Water Protection
Jung, David; Schönberger, Frederik; Moraga, Francisco; Ilgen, Konstantin; Wieland, Stefan
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Chancen und Herausforderungen von Parkplatz-PV
Haider, Fritz; Eisenlohr, Johannes
Vortrag
Presentation
2022 Herausforderungen bei der Energiewende
Bett, Andreas W.
Vortrag
Presentation
2022 Softwareunabhängig-verlustfreie Projektdatenumgebung und föderal-selbstbeschreibende parametrische Modellierung multifunktionaler Bauprodukte auf Basis des Semantic Web mit Fokus auf die Gebäudehülle. Schlussbericht
Maurer, Christoph; Rist, Tim; Kuhn, Tilmann; Shi, Meiling; Huyeng, Tim-Jonathan; Hoffmann, André; Thiele, Christian-Dominik; Rüppel, Uwe; Sprenger, Wendelin
Bericht
Report
2022 Progress and Challenges of Crop Production and Electricity Generation in Agrivoltaic Systems Using Semi-transparent Photovoltaic Technology
Gorjian, S.; Bousi, Erion; Özdemir, Özal Emre; Trommsdorff, Maximilian; Manoj Kumar, N.; Anand, A.; Kant, K.; Chopra, S.S.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2022 APV-Bot Demonstrator
Fahmy, Karim Mohamed Tamer Mahmoud
Vortrag
Presentation
2022 Building Product Ontology: Core Ontology for Linked Building Product Data
Wagner, A.; Sprenger, Wendelin; Maurer, Christoph; Kuhn, Tilmann E.; Rüppel, U.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 Aktueller Stand der Forschung/Entwicklung für Gebäudeintegrierte PV
Kuhn, Tilmann
Vortrag
Presentation
2021 Production of Photovoltaics in Europe. Opportunities and Challenges
Bett, Andreas W.
Vortrag
Presentation
2021 Potential of Agrivoltaics to Contribute to Socio-Economic Sustainability: A Case Study in Maharashtra / India
Trommsdorff, Maximilian; Vorast, Maximilian; Durga, N.; Padwardhan, S.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2021 Evaluating BIPV Modules with Respect to Textural Appearance, Glare, Colour and Electricity Yield
Wilson, Helen Rose; Bueno Unzeta, Bruno; Eisenlohr, Johannes; Kuhn, Tilmann
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2021 Proposal for a Safety Qualification Program for Vehicle-Integrated PV Modules
Markert, Jochen; Kutter, Christoph; Newman, B.; Gebhardt, Paul; Heinrich, Martin
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 PV Manufacturing in Europe. Statements
Bett, Andreas W.
Vortrag
Presentation
2021 The MorphoColor Concept for Colored Photovoltaic Modules
Bläsi, Benedikt; Kroyer, Thomas; Kuhn, Tilmann E.; Höhn, Oliver
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 Opening Address EU-PVSEC 2021
Bett, Andreas W.
Vortrag
Presentation
2021 Integrating PV: PV where People Live, Work and Farm
Wirth, Harry
Vortrag
Presentation
2021 Legal Framework of Agrivoltaics in Germany
Vollprecht, Jens; Trommsdorff, Maximilian; Hermann, C.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2021 Materialinnovationen für die Solarenergie
Bett, Andreas W.
Vortrag
Presentation
2021 Untersuchung verschattungsoptimierter Halbzellenmodule mit einlaminierter Leistungselektronik für das MPP-Tracking auf Substring-Ebene
Armbruster, Cornelius; Kutter, Christoph; Schmid, A.; Tummalieh, Ammar; Rouffaud, Gilles; Basler, Felix; Wille-Haußmann, Bernhard; Famulla, J.; Schüler, Marc Andre; Oyebanji, U.O.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2021 Durchführbarkeitsstudie zur Ermittlung möglicher Forschung- und Demonstrationsfelder für Agri-Photovoltaik in Baden-Württemberg
Hörnle, Oliver; Riedelsheimer, Julia; Trommsdorff, Max; Keinath, Tobias; Binder, Florian; Weinmann, Ernst; Klodt, Frederik; Zikeli, Sabine; Pataczek, Lisa; Rueß, Franz; Köppler, Kirsten; Glas, Michael; Mayr, Ulrich; Frey, Michael; Kromrey, Volker; Vedel, Dimitri; Klein, Alexandra
Studie
Study
2021 Potenziale der Integrierten Photovoltaik in Deutschland
Wirth, Harry; Eggers, Jan-Bleicke; Trommsdorff, Maximilian; Neuhaus, Dirk Holger; Heinrich, Martin; Wieland, S.; Schill, Christian
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2021 BauwerkIntegrierte PV (BIPV) Stand der Forschung & Entwicklung
Kuhn, Tilmann
Vortrag
Presentation
2021 Solarstrom als Pfeiler des Energiewandels
Bett, Andreas W.
Vortrag
Presentation
2021 The MorphoColor Concept for Colored Photovoltaic Modules and Solar Thermal Collectors
Bläsi, Benedikt; Wessels, Andreas; Callies, Adrian; Eisenlohr, Johannes; Ensslen, Frank; Kuhn, Tilmann; Kroyer, Thomas; Höhn, Oliver
Vortrag
Presentation
2020 Implementation of agrophotovoltaics. Techno-economic analysis of the price-performance ratio and its policy implications
Schindele, Stephan; Trommsdorff, Maximilian; Schlaak, A.; Obergfell, Tabea; Bopp, Georg; Reise, Christian; Braun, Christian; Weselek, A.; Bauerle, A.; Högy, P.; Goetzberger, Adolf; Weber, Eicke R.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2020 Bridging two Worlds - Standards for BIPV
Wilson, Helen Rose
Vortrag
Presentation
2020 Spray Pyrolysis - a Versatile Technique for Thin Film Deposition in PV
Bartsch, Jonas; Heitmann, Ulrike; Jakob, Leonie; Mahmoud Algazzar, R.; Tutsch, Leonard; Hermann, R.; Kluska, Sven; Bivour, Martin; Bläsi, Benedikt; Hauser, Hubert; Janz, Stefan; Glatthaar, Markus
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2020 Colored Modules for Integrated PV: From the MorphoColor-Concept to High Efficiency Prototypes
Bläsi, Benedikt
Vortrag
Presentation
Diese Liste ist ein Auszug aus der Publikationsplattform Fraunhofer-Publica

This list has been generated from the publication platform Fraunhofer-Publica