Agri-Photovoltaik

Leistungen

Strategie

 

Projektentwicklung

Technik

  • LCA-Studien

Beschaffung & Inbetriebnahme

Betrieb & Wartung

Agri-Photovoltaik beschreibt ein Verfahren zur simultanen Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für Nahrungsmittelproduktion und PV-Stromerzeugung. Die Technologie ermöglicht eine effiziente Doppelnutzung der landwirtschaftlichen Fläche: Photovoltaik auf Freiflächen kann substanziell ausgebaut werden, ohne wertvolle Ressourcen an fruchtbarem Ackerboden nennenswert zu verbrauchen. Durch gezieltes Lichtmanagement werden die Erträge aus PV und Photosynthese optimiert. Zusätzlich wird die Wertschöpfung in der Region und die ländliche Entwicklung gefördert, da Agri-PV-Projekte prädestiniert dafür sind, dezentral von Landwirten, Gemeinden sowie klein- und mittelständischen Unternehmen getragen zu werden. Für die Landwirtschaft ergeben sich neuartige ökonomisch tragfähige Bewirtschaftungsmöglichkeiten.

In Industrie- und Forschungsprojekten arbeiten wir an der Umsetzung und Weiterentwicklung der Technologie der Agri-Photovoltaik.

www.agri-pv.org

 

13. Mai 2022

Forschungsanlage der »Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg« von Ministerpräsident Kretschmann eröffnet

Der Deutsche Bauernverband (DBV) und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE fordern vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um eine weitere EEG-Novelle in einem gemeinsamen Positionspapier, Agri-Photovoltaik – kurz Agri-PV – im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nicht auf Ackerflächen zu begrenzen. 

 

06. April 2022

Auf landwirtschaftlichen Flächen doppelt ernten: Überarbeiteter Leitfaden zur Agri-Photovoltaik

n der aktualisierten Neuauflage seines Leitfadens zur Agri-PV beleuchtet das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE die Technologie, ihr Potenzial sowie den aktuellen Entwicklungsstand. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel zur Wirtschaftlichkeit und Geschäftsmodellen mit Agri-PV. 

 

14. September 2021

Erste Agri-PV-Anlage für CO2-neutralen Obstanbau im Test

Im Forschungsprojekt »Agri-PV Obstbau« haben BayWa r.e. und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit weiteren Forschungspartnern auf dem Bio-Obsthof Nachtwey in Gelsdorf in Rheinland-Pfalz eine Agri-PV-Forschungsanlage für Äpfel und Spalierobst errichtet.

Ausgewählte Forschungsprojekte

 

APV-MaGa

Agri-Photovoltaik für Mali und Gambia: Nachhaltige Stromproduktion durch integrierte Nahrungsmittel-, Energie- und Wassersysteme

 

APV Obstbau

Agri-Photovoltaik als Resilienzkonzept zur Anpassung an den Klimawandel im Obstbau

 

WATERMED4.0

Intelligente Technologien zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit der Landwirtschaft im Mittelmeerraum

Photovoltaik-Gewächshäuser

Viele Kulturen, wie zum Beispiel Tomaten, werden heute größtenteils in Gewächshäusern angepflanzt. In Glasgebäude können Glas-Glas-PV-Module intergiert werden, bei Gewächshäusern mit Folien bietet sich eine Integration organischer PV-Module an. Drei Aspekte sind aus einer Forschungsperspektive besonders interessant: Die Optimierung des Lichtmanagements im Gewächshaus-Design für optimale Strom- und Ernteerträge. Die Optimierung des Eigenverbrauchs gewonnen Solarstroms. Und der Technologietransfer in weitere Länder und Klimazonen.

Unsere Leistungen

  • Analyse und Optimierung des Strom- und Ernteertrags
  • Lichtmanagement und Lichtsimulationen
  • PV-Anlagen Design des Gewächshauses
  • Prototypen-Entwicklung und Umsetzung
  • Potenzial- und Machbarkeitsanalysen
  • Qualitätsmanagement und Monitoring
  • Optimierung des Strom-Eigenverbrauchs
  • Technologie-Transfer in andere Länder und Klimazonen

Projekt SusMedHouse

Ziel des Projekts ist es,  die Produktivität, landwirtschaftliche Effizienz und Nachhaltigkeit von Gewächshäusern im Mittelmeerraum zu verbessern.

Anwendung über Aquakulturen

Aufgrund der Ergebnisse von Fraunhofer ISE-Studien wird erwartet, dass Aqua-PV die Landnutzungsrate im Vergleich zu einer reinen Freiflächen-Photovoltaikanlage annähernd verdoppelt. Hierfür wird eine Aqua-PV-Anlage mit integrierten Solarmodulen in einem Glastunnel ausgestattet oder die Solarmodule über der Wasserfläche aufgeständert. Die Aqua-PV-Anlage bietet Schutz vor Raubfang und sorgt für eine stabile und niedrigere Wassertemperatur, die das Wachstum de Aquakulturen begünstigt. CO2-Emissionen können eingespart werden und der Wasserverbrauch im Vergleich zu einer konventionellen Aqua-Farm wird gesenkt.

Unsere Leistungen

  • Prototypen-Design und Bau
  • Monitoring der Qualität und des Ertrags von Aquakulturen

Projekt SHRIMPS

Nachweis der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit einer dualen Landnutzung zur solaren Stromerzeugung und Aquakulturhaltung in Teichwirtschaft

Download Flyer: Agri-Photovoltaik

  • Agri-Photovoltaik: Doppelt ernten

     

    Die Energiewende erfordert einen massiven Ausbau der Solarstromproduktion. Das Problem für Freiflächenanlagen: Landwirtschaftliche Flächen sind eine sehr begrenzte und wertvolle Ressource. Die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) löst diesen Konflikt, indem sie Lebensmittel- und Stromproduktion auf derselben Fläche ermöglicht.

    download [ PDF  3,92 MB ]