


Bei Nutzfahrzeugen (z.B. LKW und Busse) werden besonders leichte und dünne PV-Module benötigt, um die Nutzlast der Fahrzeuge nicht einzuschränken. Die am Fraunhofer ISE entwickelten Leichtbaumodule eignen sich besonders für Kofferaufbauten mit ihren großen Dachflächen.
Das Fraunhofer ISE hat im Rahmen eines Forschungsprojektes mehrere LKWs mit Einstrahlungssensoren ausgerüstet, um das reale Potenzial des Solarertrages im Nutzfahrzeugbereich aufzuzeichnen. Daraus ergab sich ein Ertrag von durchschnittlich 150 kWh/m² über den Zeitraum eines Jahres bei einem Modulwirkungsgrad von 18 %. Ein E-LKW (40t) mit ca. 38 m² Photovoltaik-Dachfläche könnte entsprechend ca. 5000 km pro Jahr mit eigenem PV-Strom zurücklegen.
Anforderungen an die Modulintegration bei LKWs:
- leichte und effiziente Module
- geringe Einbauhöhe
- Hochvolt-Photovoltaiksysteme müssen Sicherheitsanforderungen aus Photovoltaik- und Fahrzeugnormen erfüllen
Unsere Leistungen
- PV-Technologieberatung
- Design und Entwicklung von Prototypen für integrierte PV
- Ermittlung des solaren Energieertrags für Regionen, Routen oder Strecken
- Modulprüfungen bezüglich Zuverlässigkeit
- Bordnetzintegration (Antriebsstrang von Elektrofahrzeugen, Hilfsaggregate)
- Energie- und Lastenmanagement, Leistungselektronik- und Batteriesystemen
- Stromertrag- und Kostenanalyse
- Koordination und Management von F & E-Projekten mit Industriepartnern