Modultechnologie verwandelt Solarzellen in ein beständiges Produkt für den sicheren Betrieb in PV-Kraftwerken. Im Module-TEC – Module Technology Center steht eine große Bandbreite an modernen Prozess- und Analyseplattformen für die Verschaltung und Lamination von Solarzellen bereit, insbesondere zur Materialerprobung, Produkt- und Prozessentwicklung. Über Messungen und Simulationen analysieren wir Zelle-zu-Modul-Bilanzen (CTM).
Die Zuverlässigkeit von Modulen prüft unser Team im akkreditierten TestLab PV Modules für die Zertifizierung nach IEC 61215 und im Hinblick auf besondere Klimalasten und spezifische Degradationsrisiken. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Qualifikation von Materialien und bieten umfassende Analysen von Degradations- und Schadensfällen an Modulen. Höchste Präzision bietet auch unser akkreditiertes Kalibrierlabor CalLab PV Modules, das mit nur 1,1 % Messunsicherheit bei kristallinen Modulen das weltweit führende Labor ist.
Mit den fünf Phasen des Fraunhofer ISE Qualitätszirkels – Development, Engineering, Procurement, Commissioning und Operation – gewährleisten wir eine umfassende Qualitätssicherung für PV-Kraftwerksprojekte. Unter Einbeziehung von Standort- und Klimafaktoren erstellen wir präzise Ertragsprognosen und beraten bei der projektspezifischen Auswahl hochwertiger Komponenten. Wir entwickeln zuverlässige, probabilistische Methoden für die Leistungsprognose von PV-Anlagen.
Auf Basis unserer Kompetenz auf den Gebieten der Photovoltaik, der Bauphysik und der Energieversorgung von Gebäuden bieten wir Lösungen zur Integration von Photovoltaik in die Gebäudehülle. Auch für spezielle Anwendungen wie die Fahrzeug- und Geräteintegration entwickelt unser Team maßgeschneiderte Solarmodule.