Wärmepumpen

Wärmepumpen werden im Energiesystem der Zukunft die dominierende Heizungstechnologie sein. Wissenschaftliche Studien belegen, dass ihnen eine Schlüsselrolle zukommt, Gebäude mit Wärme und Kälte zu versorgen und Treibhausgasemissionen zu senken.

Wärmepumpen kommen in vielfältigen Anwendungen zum Einsatz. Die technischen Anwendungsfelder sind die Beheizung von neuen und bestehenden Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie von Nicht-Wohngebäuden. Großwärmepumpen können auch ganze Städte und Quartiere mit Fernwärme effizient und zuverlässig versorgen. In der Industrie finden Hochtemperaturwärmepumpen mit bis zu 200°C ihre Anwendung, etwa zur Bereitstellung von Prozesswärme. Mit Wärmepumpen können zudem der Stromverbrauch flexibilisiert und Stromnetze stabilisiert werden.

Herausforderungen für die Branche:

Die Bedeutung der Wärmepumpe für die Energiewende geht mit Herausforderungen für die Geräteherstellung, das SHK-Handwerk und die Wohnungswirtschaft einher. Es müssen Methoden, Komponenten und Produkte entwickelt und etabliert werden, die einen effizienten Einbau und Betrieb ermöglichen. Das schnelle Marktwachstum verlangt zudem effiziente, kostengünstige Produktionsmethoden, um konkurrenzfähig zu bleiben. Um die Installation von Wärmepumpen in verschiedenen Anwendungsszenarien zu vereinfachen und die Effizienz im Betrieb zu steigern, sind weitere Optimierungen nötig.  Diesen Herausforderungen begegnen wir mit unseren FuE-Leistungen in den folgenden Arbeitsgebieten.

Arbeitsgebiete

Im Thema »Wärmepumpen« beschäftigen wir uns mit folgenden Arbeitsgebieten:

Akustik und Schall von Gebäudewärmepumpen

Systemanalyse und -optimierung von Wärmepumpen

Ökobilanzierung und Life-Cycle-Assessment für Wärmepumpen

Sicherheit für brennbare Kältemittel

Weitere Arbeitsgebiete zu diesem Thema:

  • Kältekreise mit neuen Materialien und Fertigungsmethoden 
  • Charakterisierung und Tests
  • Installation und Betrieb von Wärmepumpen
  • Wärmepumpen im Energiesystem

Wärmepumpen in Einfamilienhäusern

© Fraunhofer ISE

Wärmepumpen bieten ökologische, energetische und ökonomische Vorteile, die für Endnutzende interessant und für das Energiesystem der Zukunft wichtig sind. Keine andere Heizungstechnologie kann mit weniger Endenergie Wärme erzeugen.

Bei Einfamilienhaus-Neubauten haben Wärmepumpen in Deutschland seit 2017 den Gaskessel als beliebteste Heizungstechnologie überholt. Sie kommen inzwischen in über 70 Prozent der Neubauten für die Bereitstellung von Warmwasser und Raumwärme zum Einsatz.

Wärmepumpen können auch in Bestandsgebäuden gute Effizienzwerte erreichen, wie unsere Analysen zeigen. Sinnvoll ist es, eine Modernisierung ganzheitlich zu planen, den Energiebedarf des Gebäudes zu senken, die Sanierungsmaßnahmen miteinander zu verzahnen und die Wärmepumpen optimal für die jeweiligen Anforderungen auszulegen.

Vorteile:

  • Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern
  • Höchste Effizienzklassen beim Energielabel für Heizgeräte
  • Fähigkeit zu wärmen und zu kühlen
  • Signifikante Reduktion der CO2-Emissionen gegenüber Gasheizungen
  • Eigenverbrauch von Strom aus PV-Anlage
  • Staatliche Förderung

Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern

© Fraunhofer ISE

Die Anforderungen an die Auslegung der Wärmepumpe und des Gesamtsystems sind bei Mehrfamilienhäusern komplexer als bei Einfamilienhäusern. Neben Fragen der Warmwasserbereitung und des Wärmeübertragungssystem gilt es, die Nutzung von Umweltenergie (Wärmequelle) am Standort in die Überlegungen einzubeziehen. Bei Wohngebäuden dient meist Erdwärme oder die Außenluft als Wärmquelle. Sofern verfügbar, ist Abwärme aus Abwasser eine interessante Option. Photovoltaisch-thermische-Kollektoren (PVT), die auf Hausdächern installiert gleichzeitig als Wärme- und Stromquelle für Wärmepumpen dienen, können gerade im urbanen Raum, wo Flächen knapp sind, eine echte Alternative sein.

Vorteile:

  • Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern rentieren sich langfristig eher als Gasheizungen
  • Kopplung mit Photovoltaik, Solarthermie und Wärmenetzen möglich
  • Hoher Anteil erneuerbarer Energie durch Nutzung lokaler Umweltwärme
  • Klimaneutralität für einen sehr großen Gebäudesektor

Nah- und Fernwärme mit Wärmepumpen

Wärmepumpen in Städten und Quartieren
© Fraunhofer ISE

Die Wärmeversorgung wird in den kommenden Jahren in Städten und Quartieren zunehmend auf klimafreundliche Technologien umgestellt. Durch intelligente Lösungen kann die Wärmepumpe einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung und Dekarbonisierung von Städten, Quartieren und Wärmenetzen leisten, indem auch die bestehende Infrastruktur genutzt wird.

Drei Arten von Wärmenetzsystemen bieten sich für die Integration von Wärmepumpen in Städten und Quartieren an: (1) kalte Nahwärme, (2) klassische Nahwärme und (3) Fernwärme. Dabei unterscheiden sich die drei Varianten in ihren Anwendungsfeldern. Beim Konzept der kalten Nahwärme wird die Wärme dezentral gewonnen und in ein Netz gespeist, das mit einem geringen Temperaturniveau von 8 bis 20°C betrieben wird. Ein klassisches Nahwärmenetz wird in der Regel um eine einzelne Heizzentrale in einem Quartier oder einem Wohnkomplex errichtet. Zunehmend übernehmen große Wärmepumpen-Anlagen diese Rolle und ersetzen oder ergänzen den fossilen Wärmeerzeuger. Fernwärmenetze sind bestehende Systeme – effiziente Großwärmepumpen können hier gasbetriebene Anlagen klimaneutral ersetzen.

Vorteile:

  • Bei kalten Nahwärmenetzen können Systemtemperaturen niedrig gehalten werden, sodass eine Dämmung der Leitungen nicht nötig ist.
  • Klassische Nahwärme eignet sich aufgrund der höheren Systemtemperatur besonders für die Umstellung bestehender Quartiersnetze (Gebäudebestand).
  • In Fernwärmesystemen können Wärmepumpen flexibel eingesetzt werden, zum Beispiel zur Absenkung der Rücklauftemperatur.

Wärmepumpen in Industrie und Gewerbe

© Fraunhofer ISE

Für die Industrie sind Wärmepumpen in verschiedener Hinsicht interessant. So werden etwa 20 Prozent des Endenergiebedarfs in Deutschland für Prozesswärme aufgebracht, davon ein großer Teil bei Temperaturen unter 150°C. Der größte Teil dieser Wärme wird noch durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe erzeugt. Um hier in den kommenden Jahren eine Reduktion der erzeugten Treibhausgase zu erreichen, ist ein Wechsel zur strombasierten Wärmeerzeugung notwendig. Wärmepumpen können schon heute mit guten Wirkungsgraden diese Temperaturen erzeugen und stabil Prozesswärme bereitstellen, auch in großen Leistungsklassen.

Wärmepumpen können auch Nicht-Wohngebäude mit Wärme und Kälte versorgen. In Gewerbeimmobilien, Bürogebäuden, Krankenhäusern, Hotels oder Schulen dienen sie der Bereitstellung von Warmwasser, Raumwärme und Kälte. Bei der Verwendung in Nicht-Wohngebäuden sind niedrige Systemtemperaturen und damit eine hohe Energieeffizienz möglich.

Vorteile:

  • Hohe Effizienz bei niedrigen Systemtemperaturen
  • Bereitstellung von Wärme und Kühlung in einem System
  • Gut mit Photovoltaik, Solarthermie und Wärmenetzen verbindbar
  • Hoher Anteil erneuerbarer Energien durch Nutzung lokaler Umweltwärme

FuE-Infrastruktur

Für unsere Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten steht uns am Fraunhofer ISE diese Infrastruktur zur Verfügung:

 

TestLab Heat Pumps and Chillers

Neueste Technik zur Entwicklung, Vermessung und Charakterisierung von Wärmepumpen und Kältemaschinen sowie deren Komponenten.

 

Zentrum für Wärme- und Kältetechnologien

Prüfung und Charakterisierung von Geräten und Komponenten für den Einsatz in der Gebäudetechnik

Ausgewählte Forschungsprojekte

 

LCR290

Entwicklung von Wärmepumpenlösungen mit Propan für den Austausch von Gas- und Ölgeräten

WP-QS im Bestand

Entwicklung optimierter Versorgungskonzepte und nachhaltiger Qualitätssicherungsmaßnahmen für Wärmepumpen im EFH-Bestand

WESPE

Technische und ökonomische Systemanalyse für Power-to-Gas-Systeme

QUEEN-HP

Schallreduzierte effiziente elektrische Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln

Al4HP

Künstliche Intelligenz für Wärmepumpen

 

Reallabor Großwärmepumpen

Reallabore der Energiewende

»Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen – Installation, Betrieb, Monitoring und Systemeinbindung«

Kontakt

Peter Engelmann

Contact Press / Media

Dr. Peter Engelmann

Systemanalyse und -optimierung

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5129

Danny Günther

Contact Press / Media

Danny Günther

Messkampagnen

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5371

Clemens Dankwerth

Contact Press / Media

Clemens Dankwerth

Gebäudewärmepumpen

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5449

Andreas Burger

Contact Press / Media

Andreas Burger

Wärmepumpen für die Industrie

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-2183

Aktuelle Veröffentlichungen zum Thema Wärmepumpen:

Jahr
Year
Titel/Autor:in
Title/Author
Publikationstyp
Publication Type
2025 Evaluating low-temperature heat sources for large-scale heat pump integration: A method using open-source data and indicators
Fuchs, Nicolas; Yanez Vazquez, Luis Guillermo; Nkongdem, Bertrand; Thomsen, Jessica
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2024 Utilizing waste heat from data centers with adsorptive heat transformation - Heat exchanger design and choice of adsorbent
Velte-Schäfer, Andreas; Teicht, Christian; Stahlhut, Maximilian; Mayer, Thomas; Herrmann, Ralph; Urbaneck, Thorsten; Füldner, Gerrit
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2024 Synthesis and Characterization of Carbon-Based Heterogeneous Catalysts for Energy Release of Molecular Solar Thermal Energy Storage Materials
Magson, Lucien; Hölzel, Helen; Aslam, Adil S.; Henninger, Stefan; Munz, Gunther; Moth-Poulson, Kasper; Knäbbeler-Buß, Markus; Funes-Ardoiz, Ignacio; Sampedro, Diego
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2024 Propan-Wärmepumpen im Bestand
Uhl, Annette; Bavia Bampi, Bruno; Nienborg, Björn; Engelmann, Peter
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2024 When Polymorphism in Metal-Organic Frameworks Enables Water Sorption Profile Tunability for Enhancing Heat Allocation and Water Harvesting Performance
Matemb Ma Ntep, Tobie J.; Wahiduzzaman, Mohammad; Laurenz, Eric; Cornu, Ieuan; Mouchaham, Georges; Dovgaliuk, Iurii; Nandi, Shyamapada; Knop, Klaus; Jansen, Christian; Nouar, Farid; Florian, Pierre; Füldner, Gerrit; Maurin, Guillaume; Janiak, Christoph; Serre, Christian
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2024 Wärmepumpen - Die Lösung für die Wärmewende?
Herkel, Sebastian; Schossig, Peter
Aufsatz in Buch
Book Article
2024 Analysis of the Performance and Operation of a Photovoltaic-Battery Heat Pump System Based on Field Measurement Data
Baraskar, Shubham Vijay; Günther, Danny; Wapler, Jeannette; Lämmle, Manuel
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Adsorption Dynamics and Hydrothermal Stability of MOFs Aluminium Fumarate, MIL-160 (Al), and CAU-10-H, and Zeotype TiAPSO for Heat Transformation Applications
Velte-Schäfer, Andreas; Laurenz, Eric; Rustam, Lina; Hügenell, Philipp; Henninger, Matthias; Seiler, Jan; Füldner, Gerrit
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Detailed Thermal Evaluation of Brazed Plate Heat Exchanger Using Infrared Thermography
Will, Torsten; Schnabel, Lena; Köhler, Jürgen
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Wärmepumpen für bestehende Mehrfamilienhäuser marktreif machen: Messungen in realen Gebäuden zeigen gute Performance
Metz, Jakob; Bongs, Constanze; Günther, Danny; Wapler, Jeannette; Lämmle, Manuel
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Comparison of PVT - heat pump systems with reference systems for the energy supply of a single-family house
Chhugani, Bharat; Pärisch, Peter; Helmling, Sebastian; Giovannetti, Federico
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Heat Pump Systems in Existing Multifamily Buildings: A Meta-Analysis of Field Measurement Data Focusing on the Relationship of Temperature and Performance of Heat Pump Systems
Lämmle, Manuel; Kropp, Michael; Metz, Jakob; Wapler, Jeannette; Oltersdorf, Thore; Günther, Danny; Herkel, Sebastian; Bongs, Constanze
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Solare Kühlung und Trocknung von Fischen in Kenia
Fischer, Matthias; Esper, Albert; Pfanner, Norbert; Morgenstern, Alexander
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Optimization of energetic refurbishment roadmaps for multi-family buildings utilizing heat pumps
Vollmer, Raphael; Lämmle, Manuel; Hess, Stefan; Henning, Hans-Martin
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Numerical Modelling and Evaluation of a Novel Sorption Module for Thermally Driven Heat Pumps and Chillers using Open-Source Simulation Library
Velte-Schäfer, Andreas; Zhang, Yannan; Nonnen, Thomas; Wittstadt, Ursula; Frazzica, Andrea; Füldner, Gerrit; Palomba, Valeria
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Refrigerant charge distribution in brine-to-water heat pump using R290 as refrigerant
Sánchez-Moreno-Giner, Luis; Methler, Timo; Barceló-Ruescas, Francisco; Gonzalvez-Maciá, José
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Basic Adsorption Heat Exchanger Theory for Performance Prediction of Adsorption Heat Pumps
Velte-Schäfer, Andreas; Laurenz, Eric; Füldner, Gerrit
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Vergleich verschiedener Simulationswerkzeuge am Beispiel einer füllmengenreduzierten Propanwärmepumpe
Beckschulte, Moritz; Will, Torsten; Koura, Adel Mohamed Nabil Ibrahim; Dankwerth, Clemens; Methler, Timo; Morawietz, Katharina; Schnabel, Lena
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Benchmarking metal-organic framework coatings from Large-Temperature-Jump experiments: Learning from trade-offs in mean powers versus characteristic times
Henninger, Matthias; Gilges, Markus; Nissen, Tim; Cui, Frédéric S.; Rustam, Lina; Ernst, Sebastian-Johannes; Velte-Schäfer, Andreas; Bardow, André; Seiler, Jan
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Niedrigere Trinkwarmwasser-Systemtemperaturen bringen Wärmepumpen in die Breite
Kropp, Michael; Lämmle, Manuel; Schauer, Christian; Reiter, Fabian
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Comparison of different deep neural networks for system identification of thermal building behavior
Gölzhäuser, Simon; Frison, Lilli
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Producing the goods
Morgenstern, Alexander; Pfanner, Norbert
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2022 Experimental Performance Analysis of Adsorption Modules with Sintered Aluminium Fiber Heat Exchangers and SAPO‐34‐Water Working Pair for Gas‐Driven Heat Pumps
Velte, Andreas; Joos, Lukas; Füldner, Gerrit
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2022 TABSOLARⓇ - a novel approach of thermo-active (solar) building systems based on ultra-high performance concrete (UHPC)
Hermann, Michael; Hildebrandt, Christina; Mattmüller, Jan; Felic, Artur; Sablotny, Tino; Tesari, Iwiza; Bethge, Klaus; Böke, Jens
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2022 Passgenaue Softwarelösungen für Handwerksbetriebe
Meyer, Robert
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2022 Experimental Results of a Gas Fired Adsorption Heat Pump and Simulative Prediction of Annual Performance in a Multi-Family House
Velte, Andreas; Laurenz, Eric; Leisner, Simon; Weber, Josef; Wittstadt, Ursula; Füldner, Gerrit
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2022 Wärmepumpen sind oft günstiger als Gaskessel
Meyer, Robert; Senkpiel, Charlotte
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2022 Performance of air and ground source heat pumps retrofitted to radiator heating systems and measures to reduce space heating temperatures in existing buildings
Lämmle, Manuel; Bongs, Constanze; Wapler, Jeannette; Günther, Danny; Hess, Stefan; Kropp, Michael; Herkel, Sebastian
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2022 Einsatz von Wasserstofftechnologien in Gebäuden
Herkel, Sebastian; Meyer, Robert; Gerhardt, Norman
Aufsatz in Buch
Book Article
2021 Refrigerant maldistribution in brazed plate heat exchanger evaporators. Part B: Analysis of the influence of maldistribution on the evaporator performance
Navarro-Peris, E.; Alvarez-Piñeiro, L.; Schnabel, Lena; Corberan, Jose M.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 Refrigerant maldistribution in brazed plate heat exchanger evaporators. Part A: Testing campaign and experimental results
Navarro-Peris, E.; Alvarez-Piñeiro, L.; Albaladejo, P.; Schnabel, Lena; Corberan, Jose M.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 Numerical Study of Hydrocarbon Charge Reduction Methods in HVAC Heat Exchangers
Allymehr, E.; Skaugen, G.; Will, Torsten; Pardiñas, A.A.; Eikevik, T.M.; Hafner, A.; Schnabel, Lena
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2020 Heat Pump Efficiency in Existing Buildings - Results from a Field Measurement Campaign
Wapler, Jeannette; Günther, Danny; Bongs, Constanze; Miara, Marek
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
Diese Liste ist ein Auszug aus der Publikationsplattform Fraunhofer-Publica

This list has been generated from the publication platform Fraunhofer-Publica