Messkampagnen
Die messtechnische Untersuchung einer Vielzahl von Wärmepumpen unter realen Bedingungen soll Aussagen über die gegenwärtige Performance dieser Technologie ermöglichen. Das Fraunhofer ISE verfügt über Tools und Kompetenzen entlang des gesamten Monitoringprozesses und führt Messungen im In- und Ausland durch. Das Know-how wurde in den letzten 15 Jahren im Rahmen mehrerer Projekte erarbeitet, erprobt und kontinuierlich weiterentwickelt. Dabei wurden bereits über 300 Elektro-Wärmepumpen in neuen und bestehenden Einfamilienhäusern und sowie Anlagen in Mehrfamilienhäusern untersucht.
Zentrale Aufgabe ist die Analyse und Optimierung der Effizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb. Neben rein energetischen Analysen können auch individuelle Themen, wie z. B. Fehlerdetektion oder Schallmessung, adressiert werden. Auf Basis detaillierter Messdatenanalysen werden Verbesserungsmöglichkeiten abgeleitet, die anschließend an Hersteller, Planer und Installateur aber auch Gesetzgeber und Anlagenbetreiber fließen.
Während die Effizienz einer Wärmepumpe vom Hersteller optimiert wird, hängt die Jahresarbeitszahl stark von der Installation und Inbetriebnahme des Geräts ab. Mit unseren Feldtests können wir die in dieser Phase aufgetretenen Mängel herausfinden. Diese sind eine wichtige Grundlage, um die Systeme für die Installateure zu vereinfachen.
Für eine erfolgreiche Energiewende sind zudem die Identifikation geeigneter Wärmepumpenanwendungen für Bestandsgebäude, das Lastmanagement mit Wärmepumpen oder bivalente (hybride) Systeme zentrale Themen.