News

Abbrechen
  • Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen in der Branche »Forschung und Entwicklung« ausgezeichnet worden. Dies gab gestern die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. bekannt. Den Preis erhält das Fraunhofer ISE für seine Forschungs- und Entwicklungsleistungen in Richtung Nachhaltigkeit sowie für sein Engagement, Nachhaltigkeit in betriebliche Prozesse zu integrieren.

    mehr Info
  • Prof. Bruno Burger, Senior Scientist am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg, ist gestern von der Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V. mit dem »Goldenen Baum« ausgezeichnet worden. Diese Ehrung würdigt seine Bemühungen, die öffentliche Debatte über die Energiewende auf eine faktenbasierte Grundlage zu stellen und Falschinformationen entgegenzuwirken. Mit den »Energy-Charts« hat Prof. Burger die umfassendste Plattform für Energiedaten in Europa geschaffen. Sie wird täglich millionenfach aufgerufen und von Wissenschaftlern, Studierenden, Medien und Verbrauchern genutzt.

    mehr Info
  • Das Zentrum für Solarenergieforschung und -anwendungen der Middle East Technical University ODTÜ-GÜNAM in Ankara, Türkei, und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE haben im Rahmen der 42. European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC 2025) ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Die beiden Forschungsorganisationen stärken ihre Zusammenarbeit in der angewandten PV-Forschung. Ziel ist es, den Technologietransfer und die Industrialisierung von PV-Produkten in Europa über die gesamte Wertschöpfungskette zu erleichtern.

    mehr Info
  • Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat beim INNOspace Masters Wettbewerb der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR den 1. Preis in der Kategorie »Research« gewonnen. Das Team um Dr. Jonas De Rose und Dr. David Lackner erhielt den Preis für ihren Ansatz, etablierte Produktionstechnologien aus der terrestrischen Silizium-Photovoltaik auf III-V Hocheffizienz-Solarzellen für den Einsatz im All zu übertragen.

    mehr Info
  • Die niederländische Organisation für angewandte Forschung TNO, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die drei Zulieferer für Fahrzeugintegrierte Photovoltaik (VIPV) Lightyear, IM Efficiency und Sono Motors haben das Potenzial von Fahrzeugen mit integrierter PV auf europäischen Straßen gemessen. Die Ergebnisse der Messungen über einen Zeitraum von neun Monaten bestätigen, dass Solarmodule in Fahrzeughüllen eine wertvolle, fahrende Quelle erneuerbarer Energien für den Verkehrssektor sein können. Die Ergebnisse heben jedoch auch erhebliche Herausforderungen wie Beschattung und Nutzerverhalten hervor.

    mehr Info
  • Der amerikanische Solarzellenhersteller TALON PV baut eine 4 Gigawatt-Fertigung für hocheffiziente TOPCon Solarzellen in den USA, mit anvisiertem Produktionsstart Ende 2026. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE unterstützt das Unternehmen dabei. Im Rahmen des Hochlaufs schafft das Forschungsinstitut in seinem Photovoltaik Technologie Evaluations Center (PV-TEC) in Freiburg eine Pilotfertigung für TALON PVs TOPCon-Solarzellen, an der TALON PV sein finales Produkt und das Fertigungs-Setup perfektionieren kann. Auf der RE+ 2025 vom 8. bis 11. September in Las Vegas, geben Wissenschaftler des Fraunhofer ISE einen Überblick über unterschiedliche Photovoltaik-Fabrikkonzepte und Einblicke in die Technologieauswahl.

    mehr Info
  • Im Zuge der Energiewende nimmt der Anteil stromrichterbasierter Erzeugungsanlagen im Stromnetz rasant zu, während gleichzeitig konventionelle Kraftwerke vom Netz gehen. Ein Konsortium aus Forschung und Energiewirtschaft untersucht im Projekt »SUREVIVE« erstmals im deutschen Verteilnetz, wie netzbildende Wechselrichter und ein Großbatteriespeicher das Stromnetz stabilisieren. Zur Vorbereitung des Feldtests testet das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE die Anlagen in seinem Multi-Megawatt-Labor.

    mehr Info
  • Anup Premaraj Kamath, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Masterstudent an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, erhielt den 1. »Bruno Scrosati Award« für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Elektrochemie und Energiespeicherung. Der Preis für internationale Masterstudenten, die an einer nicht-italienischen Universität immatrikuliert sind, wird zu Ehren des verstorbenen Prof. Bruno Scrosati verliehen, einem Pionier der Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien.

    mehr Info
  • Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE ist es gelungen, Solarzellen basierend auf III-V Halbleitern zu entwickeln, die in Innenräumen einen Wirkungsgrad von über 40 Prozent erreichen. Durch die Optimierung des Designs und der Materialqualität des Absorbers, konnte das Forschungsteam auch bei sehr schwachen Lichtverhältnissen von nur 100 Lux außergewöhnlich hohe Effizienzen erzielen. Diese Ergebnisse machen die Technologie besonders vielversprechend für autonome Anwendungen im Internet der Dinge (IoT) in Innenräumen, die keinen Zugang zu einer externen Stromquelle haben. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Applied Physics Letters veröffentlicht.

    mehr Info