Presse / Newsroom

Aktuelle Presseinformationen & News

Abbrechen
  • News #31 / 2025

    Callum Gannon erhält Gerda Ruf-Preis

    13. November 2025

    Für seine herausragende Masterarbeit im Bereich der Metallisierung von Solarzellen erhielt Callum Gannon den Gerda Ruf-Preis 2025. Der Nachwuchs-Wissenschaftler forschte für seine Arbeit an der technischen Fakultät der Universität Freiburg und am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Unter dem Titel “Development of a Laser Structured Electroplating Mask for III-V//Si Solar Cell Metallization” untersuchte Gannon einen neuartigen Ansatz zur Frontseitenmetallisierung für hocheffiziente III-V-Solarzellen. Der Gerda Ruf-Preis wird von der Fritz Hüttinger Stiftung finanziell ausgestattet.

    mehr Info
  • Für Ihr Forschungsvorhaben zu hocheffizienten Solarzellen, erhalten Prof. Dr. Stefan Glunz vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und der Universität Freiburg, Prof. Dr. Christoph Ballif von der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) und Dr. Stéphane Collin vom Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) in Paris einen Synergy Grant. Die Förderung des Europäischen Forschungsrats (ERC) unterstützt exzellente internationale Forschungsteams.

    mehr Info
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Wärmepumpen sammeln, evaluieren und für unterschiedliche Zielgruppen verständlich aufbereiten – das ist das Ziel von »Heat Pumps Watch«. Das Spin-Off des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg um Wissenschaftler Dr. Marek Miara möchte Fachleuten, Politik und auch Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern, die vor der Umstellung ihres Heizungssystems stehen, Orientierung rund um das Thema Wärmepumpen geben. Heat Pumps Watch ist eine Non-Profit-Organisation, ihr erstes Projekt wird durch die Stiftung Klimaneutralität finanziert.

    mehr Info
  • Eine Vielzahl deutscher und europäischer Hersteller von Industriewärmepumpen ist technologisch gut aufgestellt und bereitet sich für den Marktdurchbruch der Technologie vor. Reallabore mit ‚Early Adoptern‘ könnten Starthilfe für eine breite Markteinführung geben. Zu diesem Ergebnis kam ein vom Forschungsnetzwerk Energie organisierter Workshop mit über 10 Herstellern von Industriewärmepumpen und Wärmepumpenkomponenten sowie Vertretern der produzierenden Industrie. Der nun veröffentlichte Ergebnisbericht benennt konkrete Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger.

    mehr Info
  • Wärmepumpen heizen auch in Bestandsgebäuden effizient und klimafreundlich. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. In dem Projekt nahmen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vier Jahre lang detaillierte Messungen an 77 Wärmepumpen in Ein- bis Dreifamilienhäusern vor. Das Ergebnis: Die Wärmepumpen erreichten Jahresarbeitszahlen von 2,6 bis 5,4. Die CO2-Emissionen der Wärmepumpen, erstmals unter Berücksichtigung zeitvariabler Faktoren berechnet, lagen für das Jahr 2024 um 64 Prozent niedriger als jene von Erdgasheizungen. Das Forschungsteam führte zudem Langzeit-Schallmessungen durch und ermittelte, wie Photovoltaikanlagen in den Wärmepumpenbetrieb integriert werden können. An dem Projekt waren neben dem Fraunhofer ISE zwei Energieversorger und neun Wärmepumpenhersteller beteiligt.

    mehr Info

Pressekontakte

Sophia Bächle

Contact Press / Media

Sophia Bächle

Kommunikation
Photovoltaik

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5215

Claudia Hanisch

Contact Press / Media

Claudia Hanisch

Kommunikation
Energietechnologien und -systeme

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5448

Tobias Mickler

Contact Press / Media

Tobias Mickler

Kommunikation
Wärme und Gebäude

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588 2370