Betriebsführung von Gebäuden

Im Thema Betriebsführung von Gebäuden beschäftigen wir uns mit folgenden Arbeitsgebieten

 

Monitoring von Gebäuden und Anlagen

 

Fehlererkennung und Diagnose

 

Vorausschauende Wartung und Instandhaltung

 

Energie­verbrauchs­prognose und modell­prädiktive Regelung

 

Building Information Modeling (BIM)

 

Internet of Things für die Betriebsführung von Gebäuden

Das Internet of Things, die künstliche Intelligenz und der digitale Gebäudezwilling sind die nächsten Evolutionsstufen im Bereich der Betriebsführung von Gebäuden. Diese Technologien ermöglichen es, zusätzliche Informationen über den Zustand von Anlagen zu erfassen, zu verarbeiten und digital zu verwalten. Sie bringen auf diese Weise mehr Übersicht in die steigende Komplexität der Gebäude und ermöglichen es, die Anforderungen an Komfort und Energieeffizienz besser zu erfüllen.

Zudem liefern sie hochaufgelöste Messdaten und Metadaten für innovative Analyse- und Diagnosemethoden. Damit können Verfahren aus dem Bereich des maschinellen Lernens, die den Betrieb von Anlagen und Komponenten kontinuierlich überwachen und prognostizieren, trainiert und angewandt werden. Im Gebäudebetrieb erkennen diese Verfahren Fehler und suboptimale Betriebszustände zeitnah und können sogar einen Wartungsbedarf vorausschauend ermitteln. Gebäudebetreiber erhalten somit frühzeitig alle für eine Behebung des Problems relevanten Informationen, die das digitale Modell zur Verfügung stellt. Über Webplattformen können die Ergebnisse der Analysen den Endnutzern bereitgestellt werden.
Neben dem Cloud-Computing ermöglichen numerische Dekompositionsverfahren die Integration der Überwachungsmethoden auf kostengünstige Rechnereinheiten, die die Steuerung und Regelung von Systemen und Komponenten der technischen Gebäudeausrüstung sichern.
Zusammen mit industriellen Partnern und Forschern entwickelt und testet das Fraunhofer ISE innovative Methoden zur Fehlererkennung und Diagnose von TGA-Anlagen, die mit BIM verknüpft sind und zur Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebetrieb beitragen.

Ausgewählte Forschungsprojekte

 

BUiLD-DIGITiZED

IoT und BIM für die Inbetriebnahme und den Betrieb von netzdienlichen Niedrigstenergiegebäuden

 

SCOPE

Projektdatenumgebung und Modellierung multifunktionaler Bauprodukte mit Fokus auf die Gebäudehülle

 

Netto-Nullenergiegebäude

»Rathaus im Stühlinger« der Stadt Freiburg

 

HIT2GAP

Highly Innovative building control Tools Tackling the energy performance GAP

Nicolas Réhault

Contact Press / Media

Nicolas Réhault

Betriebsführung

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5352

Aktuelle Veröffentlichungen zum Thema Betriebsführung von Gebäuden:

Jahr
Year
Titel/Autor:in
Title/Author
Publikationstyp
Publication Type
2023 Zyklische Wasserverdampfer für Adsorptionskälteanlagen - Herausforderungen eines vereisenden Betriebs
Volmer, Rahel; Nonnen, Thomas; Da Silva Moreira, Adrian; Füldner, Gerrit; Schnabel, Lena; Herrmann, Ralph
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2023 Kernelemente einer erfolgreichen Wärmewende
Henning, Hans-Martin
Vortrag
Presentation
2022 Methode für eine integrale digitale Repräsentation der technischen Gebäudeausrüstung mit Schwerpunkt auf der Beschreibung der Regelung
Ihlenburg, Moritz; Benndorf, Gesa; Réhault, Nicolas
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2022 EnWiSol_II - Solarthermie in der städtischen Energieversorgung - Gesamtvorhaben -. Abschlussbericht
Oliva, Axel; Herkel, Sebastian; Frison, Lilli; Scharf, Katrin; Kaupenjohann, Lukas; Ripka, Alexander
Bericht
Report
2022 Softwareunabhängig-verlustfreie Projektdatenumgebung und föderal-selbstbeschreibende parametrische Modellierung multifunktionaler Bauprodukte auf Basis des Semantic Web mit Fokus auf die Gebäudehülle. Schlussbericht
Maurer, C.; Rist, T.; Kuhn, T.E.; Shi, M.; Huyeng, T.-J.; Hoffmann, A.; Thiele, C.-D.; Rüppel, U.; Sprenger, W.
Bericht
Report
2022 FIHLS Fassaden integrierte Heizung + Kühlung, Lüftung und Sanitär. Schlussbericht
Dinkel, Arnulf; Carbonare, Nicolas; Ziemer, Sabastian; Krüger, Michael; Gliem, Stefanie; Liedloff, Frank; Knospe, Olaf; Schelp, Hans; Fonfara, Harald; Wyrobek, Michael; Blab, Reinhard; Pflug, Thibault
Bericht
Report
2022 Die Energiewende im Gebäudesektor - aktuelle Entwicklungen aus der Forschung
Henning, Hans-Martin
Vortrag
Presentation
2022 Zweijahresgutachten 2022
Henning, Hans-Martin; Knopf, Brigitte; Bettzüge, Marc O.; Heimer, Thomas; Schlomann, Barbara
Bericht
Report
2022 Automatisierte Generierung von digitalen Anlagenschemata
Mattmüller, Jan; Benndorf, Gesa; Preintner, Peter
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2022 A mobile measurement solution for fault detection and diagnosis in buildings
Rist, Tim; Ihlenburg, Moritz; Réhault, Nicolas
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2022 Der Gebäudesektor im Kontext der Energie- und Klimapolitik
Henning, Hans-Martin
Vortrag
Presentation
2021 MoTive - Interaktives Werkzeug zur BIM-basierten Unterstützung eines technischen Monitorings nach AMEV
Benndorf, G.; Ihlenburg, M.; Réhault, N.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 Optimierte Regelung von thermisch getriebenen Kühlsystemen - Simulation und Praxistest
Nienborg, B.; Singler, J.; Gührlich, D.; Dalibard, A.
Aufsatz in Buch
Book Article
2021 Model-Based Evaluation of Air-Side Fouling in Closed-Circuit Cooling Towers
Nienborg, B.; Mathieu, M.; Schwärzler, A.; Conzelmann, K.; Schnabel, L.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2020 Schallimmissionen von Luftwärmepumpen. Methodik zur und erste Ergebnisse einer Langzeitmessung im Feld
Nienborg, B.; Oltersdorf, T.; Günther, D.; Henninger, S.; Müller, M.; Rollwage, C.
Vortrag
Presentation
2020 Measurement Results of a District Heating System with Decentralized Incorporated Solar Thermal Energy for an Energy, Cost Effective and Electricity Grid Favorable Intermitting Operation
Oliva, A.; Kim, Y.; Lämmle, M.; Herkel, S.; Ripka, A.; Gebele, C.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2020 Campusweites Kältenetz für Höhere Effizienz und Netzdienlichkeit
Nienborg, B.; Notheis, M.; Kurzlechner, P.; Seiz, J.; Engelmann, P.
Vortrag
Presentation
2019 Messtechnische Analysen aus der Inbetriebnahme der dezentral eingebunden Solarthermieanlagen im Demonstrationsvorhaben Freiburg-Gutleutmatten
Oliva, A.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2019 Effizientere solarthermische Heizungsanlagen durch Künstliche Intelligenz (KI)
Kramer, W.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2019 D5.2: Existing nZEB Business Models
Dinkel, A.; Köhler, B.; Quast, A.; Kießling, L.; Andaloro, A.; Köhler, G.; Stöcker, T.; Foletti, C.; Matricardi, F.; Torriglia, D.; Knotzer, A.
Bericht
Report
2019 Behaglichkeit und Co-Benefits von Nullenergiegebäuden - eine Lebenszyklusbetrachtung. Erste Ansätze zur monetären Quantifizierung von Co-Benefits
Köhler, B.; Berggren, B.; Togerö, Å.
Vortrag
Presentation
2019 EnWiSol. Solarthermie in der städtischen Energieversorgung - Energiewirtschaftliche Analyse und Demonstrationsvorhaben "Freiburg-Gutleutmatten". Gesamtvorhaben
Oliva, A.; Herkel, S.; Elci, M.; Helmling, S.; Wappler, J.; Ripka, A.
Bericht
Report
2019 Life Cycle Cost Reduction and Market Acceleration for New Nearly Zero-energy Buildings
Weiß, T.; Pernetti, R.; Garzia, F.; Köhler, B.; Stobbe, M.; Meier, K.; Berggren, B.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2019 Künstliche Intelligenz regelt Heizungsanlagen effizienter
Kramer, W.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2019 Heizen mit künstlicher Intelligenz
Kramer, W.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2018 SolConPro - Ganzheitliche Integration energetisch aktiver Fassadenkomponenten in Bauprozesse. Schlussbericht
Eisenlohr, J.; Benndorf, G.; Sprenger, W.; Wengzinek, J.; Ghebrehiwet, D.; Wagner, A.; Maurer, C.; Möller, L.K.; Eller, C.; Leifgen, C.; Rüppel, U.; Kuhn, T.E.
Bericht
Report
2017 Netzreaktive Gebäude - Ganzheitliche Bewertung von Bauphysik und Gebäudeenergiesystemen einschliesslich ihrer Rolle in der Energiewirtschaft: Energie, Exergie, Leistungsbezug und -abgabe. Abschlussbericht 2017
Kalz, Doreen; Klein, Konstantin
Bericht
Report
2016 Performance von Gebäuden. Kriterien, Konzepte, Erfahrungen
Sammelband
Anthology
Diese Liste ist ein Auszug aus der Publikationsplattform Fraunhofer-Publica

This list has been generated from the publication platform Fraunhofer-Publica