Forschungsprojekte aus dem aktuellen Jahresbericht

Abbrechen
  • PeroTec Effizienz Phase 1

    Entwicklung von Prozesstechnologie für hocheffiziente langzeitstabile Perowskitsolarzellen nach dem PeroTecTM Verfahren

    Portalroboter zur Automatisierung von präzisen Herstellungsschritten für Perowskitsolarmodule am Fraunhofer ISE
    © Fraunhofer ISE

    Portalroboter zur Automatisierung von präzisen Herstellungsschritten für Perowskitsolarmodule am Fraunhofer ISE.

    Projekt im Geschäftsfeld: Perowskit- und Organische Photovoltaik; Thema: Perowskitsolarzellen und -module; Laufzeit: 05/2022 - 04/2024

    mehr Info
  • AIIR-Power

    KI-gestütztes Design und Herstellung von photonischen Infrarot-Leistungswandlern für Energie und Telekommunikation

    © Grafik: istock.com / Peshkova / Bearbeitung: Fraunhofer ISE

    Photonik und Optoelektronik sind Schlüsseltechnologien für die Digitalisierung. Das Design entsprechender Halbleiterbauelemente sowie die Modellierung von Epitaxieprozessen können im Rahmen von Industrie 4.0­ noch wesentlich von Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) profitieren. Die allgegenwärtige Digitalisierung und Automatisierung sowie das Internet der Dinge erfordern konstante Energie- und Datenströme. Die aufkommende Technologie der photonischen Leistungsübertragung, auch bekannt als Power-by-Light ermöglicht es Energie- und Datentransfer in einer einzigen optischen Verbindung zu kombinieren . Durch die Verwendung von optischen Telekommunikationswellenlängen um 1.5 µm können die Anwendungsmöglichkeiten solcher Power-by-Light Systeme auf entfernte Standorte erweitert und eine unbegrenzte Energieversorgung aus der Ferne ermöglicht werden. KI-gestützte Ansätze für Design und Fertigung von photonischen Leistungswandlern (engl. photonic power converter, PPC) sind entscheidend für die weitere branchenübergreifende Anwendung von photonischer Energie- und Datenübertragung. | Laufzeit: 04/2021 - 03/2024

    mehr Info
  • © BetterBat

    Das Projekt »BetterBat« befasst sich mit der Schnittstelle zwischen der Batterietechnologie und deren potenzieller Nutzung in einer Anwendung. »BetterBat« rückt somit explizit die Anwenderseite und deren systemische anwendungsspezifische Anforderungen in den Fokus der Betrachtung, wodurch eine zielorientierte Forschung und Entwicklung ermöglicht, die time-to-market entsprechend verkürzt und das Risiko eines Verfehlens von Marktanforderungen reduziert werden sollen. »BetterBat« soll dabei etwa Antworten auf folgende Fragen bieten: Für welche Anwendungen kommen heute oder zukünftig batterieelektrische Lösungen in Frage? Welche Batterietechnologie passt zu welcher Anwendung? Welche Stärken und Schwächen ergeben sich daraus und wo müsste ggf. noch weiter geforscht oder gefördert werden? Die notwendigen Arbeitspakete zur Beantwortung dieser Fragen sind in nachfolgender Abbildung schematisch dargestellt. | Laufzeit: 03/2021 - 02/2024

    mehr Info
  • © Fraunhofer ISE

    Test-Tracker am Fraunhofer ISE zur Charakterisierung der Konzentratormodule von AZUR SPACE. Hierbei werden neben den IV Daten auch Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Intensität und Spektrum der Sonneneinstrahlung erfasst.

    Projekt im Geschäftsfeld: Photovoltaik; Thema: III-V- und Konzentrator-Photovoltaik; Arbeitsgebiet: Hochkonzentrierende Systeme (HCPV); Laufzeit: 02/2021 - 01/2024

    mehr Info
  • SEArcularMINE – Rohstoffgewinnung aus Meerwasserkonzentrat

    Kreislaufprozesse von Meerwasserkonzentraten aus Salinen für die Rückgewinnung wertvoller Rohmaterialien

    Salzgewinnung in Salinen auf Sizilien.
    © RomanBabakin / istock.com

    Salzgewinnung in Salinen auf Sizilien.

    Projekt im Geschäftsfeld: Solarthermische Kraftwerke und Industrieprozesse, Thema: Wasseraufbereitung und Stofftrennung, Laufzeit: 06/2020 - 05/2024

    mehr Info