Wasser stellt die natürliche Ressource dar, die von den 7 Milliarden Menschen, die auf unserem Planeten leben, am meisten genutzt wird. Durch rücksichtslose Verwendung und unsachgemäße Entsorgung dieser kostbaren Ressource könnte sie bald knapp und für den Gebrauch untauglich werden. Am Fraunhofer ISE arbeiten wir daran, energieeffiziente und nachhaltige Verfahren zu entwickeln, um Rohwasser aufzubereiten und Abwasser zu recyceln und somit die Kluft zwischen Wasserverbrauch und natürlicher Regeneration von Wasserressourcen zu verringern. Von der Analyse und Auswahl der Wasseraufbereitungstechnik bis zur Komponentenentwicklung und Konstruktion werden die Forschungs-, Beratungs- und Entwicklungsaktivitäten von der Gruppe »Wasseraufbereitung und Stofftrennung« durchgeführt.
Angesicht der Vielzahl an Themen, die wir abdecken, liegt unser Fokus auf Projekten zum Wasser-Energie-Nexus, zur Stofftrennung - der Gewinnung von Mineralien und Flüssigkeit aus Abwasser - sowie zur Membrantechnologie. Das Arbeitsthema Wasser-Energie-Nexus (WEN) wurde auf Grundlage unserer langjährigen Erfahrung und unseres Know-hows in den Bereichen Entsalzung mit erneuerbaren Energien, Energie-Wasser-Systemen und der Entwicklung von autonomen Wasseraufbereitungsmodulen entwickelt. In der jüngsten Vergangenheit haben wir Projekte zur Gewinnung von Mineralien und Flüssigkeit aus Abwasser aus dem Bergbau und der chemischen Industrie in Angriff genommen. Dieser Bereich stellt heute ein weiteres Themenfeld unserer Gruppenaktivitäten dar. Ausgestattet mit hochmodernen Membrantestständen für Ultrafiltration und Umkehrosmose und als Technologieführer im Bereich der Membrandestillation, führt unsere Gruppe Tests, Simulationen und Analysen durch und entwickelt Membranen für die Wasseraufbereitung und -stofftrennung.