Wasseraufbereitung und Stofftrennung

Süßwasser macht weniger als 3 % des weltweit verfügbaren Wassers aus, von dem weniger als 1 % zur Nutzung durch den Menschen zugänglich ist. Aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung und dem damit steigenden Wasserbedarf wird es zwingend erforderlich, auch salzhaltige Wasserressourcen zu erschließen. Vor diesem Hintergrund hat das Fraunhofer ISE sein Fachwissen in diesem Bereich aufgebaut und bietet F&E-Leistungen in folgenden Arbeitsgebieten an:

 

Wasser-Energie-Nexus

 

Membrantechnologie

 

Stofftrennung

Wasser stellt die natürliche Ressource dar, die von den 7 Milliarden Menschen, die auf unserem Planeten leben, am meisten genutzt wird. Durch rücksichtslose Verwendung und unsachgemäße Entsorgung dieser kostbaren Ressource könnte sie bald knapp und für den Gebrauch untauglich werden. Am Fraunhofer ISE arbeiten wir daran, energieeffiziente und nachhaltige Verfahren zu entwickeln, um Rohwasser aufzubereiten und Abwasser zu recyceln und somit die Kluft zwischen Wasserverbrauch und natürlicher Regeneration von Wasserressourcen zu verringern. Von der Analyse und Auswahl der Wasseraufbereitungstechnik bis zur Komponentenentwicklung und Konstruktion werden die Forschungs-, Beratungs- und Entwicklungsaktivitäten von der Gruppe »Wasseraufbereitung und Stofftrennung« durchgeführt.

Angesicht der Vielzahl an Themen, die wir abdecken, liegt unser Fokus auf Projekten zum Wasser-Energie-Nexus, zur Stofftrennung - der Gewinnung von Mineralien und Flüssigkeit aus Abwasser - sowie zur Membrantechnologie. Das Arbeitsthema Wasser-Energie-Nexus (WEN) wurde auf Grundlage unserer langjährigen Erfahrung und unseres Know-hows in den Bereichen Entsalzung mit erneuerbaren Energien, Energie-Wasser-Systemen und der Entwicklung von autonomen Wasseraufbereitungsmodulen entwickelt. In der jüngsten Vergangenheit haben wir Projekte zur Gewinnung von Mineralien und Flüssigkeit aus Abwasser aus dem Bergbau und der chemischen Industrie in Angriff genommen. Dieser Bereich stellt heute ein weiteres Themenfeld unserer Gruppenaktivitäten dar. Ausgestattet mit hochmodernen Membrantestständen für Ultrafiltration und Umkehrosmose und als Technologieführer im Bereich der Membrandestillation, führt unsere Gruppe Tests, Simulationen und Analysen durch und entwickelt Membranen für die Wasseraufbereitung und -stofftrennung.

Zu diesem Thema aus unserem Forschungsblog »Innovation4E«:

Von Meerwasser zu mehr Wasser: Verfahren der solaren Wasseraufbereitung

Blogbeitrag von Joachim Koschikowski

Dr. Joachim KoschikowskiKurz nach den Sommerferien haben viele den Strandurlaub noch gut in Erinnerung. Meerwasser heißt für die lokale Bevölkerung aber leider oft nicht mehr Wasser. Zumindest keines, das für den Menschen nutzbar ist. Salz, Schadstoffe und Abwässer verunreinigen den lebensnotwendigen Rohstoff. Forscher am Fraunhofer ISE – mich eingeschlossen – beschäftigen sich seit vielen Jahren mit innovativen Verfahren zur solaren Wasseraufbereitung.

Weiterlesen auf blog.innovation4e.de

Ausgewählte Forschungsprojekte

 

BrineMine

Gewinnung von Wertstoffen und Trinkwasser aus Geothermalquellen in Chile

 

SEArcularMINE

Rohstoffgewinnung aus Meerwasserkonzentrat

 

Vom Chilesalpeter zum Solarsalz

Aufbau und Bewertung des kontinuierlichen Betriebs eines Herstellungsprozess von reinem Natriumnitrat aus Solen eines vorgeschalteten Auswaschungsprozesses

 

ReWaCEM

Resource Recovery from Industrial Waste Water by Cutting Edge Membrane Technologies

Joachim Koschikowski

Contact Press / Media

Dr. Joachim Koschikowski

Wasseraufbereitung und Stofftrennung

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5294

Joachim Went

Contact Press / Media

Dr. Joachim Went

Wasser-Energie Nexus, Mineralien- und Flüssigkeitsrückgewinnung

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5240

Daniel Winter

Contact Press / Media

Dr. Daniel Winter

Membrantechnologie, Mineralien- und Flüssigkeitsrückgewinnung

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5353

Aktuelle Veröffentlichungen zum Thema Wasseraufbereitung und Stofftrennung:

Jahr
Year
Titel/Autor:in
Title/Author
Publikationstyp
Publication Type
2023 Development of the Future Energy System and a Possible Role of Nuclear Fusion
Henning, Hans-Martin
Vortrag
Presentation
2023 Sustainable recovery of critical elements from seawater saltworks bitterns by integration of high selective sorbents and reactive precipitation and crystallisation: Developing the probe of concept with on-site produced chemicals and energy
Vallès, Victor; Fernández de Labastida, M.; López, Julio; Battaglia, Giuseppe; Winter, Daniel; Randazzo, Serena; Cipollina, Andrea; Cortina, Jose-Louis
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Development of a continuous silica treatment strategy for metal extraction processes in operating geothermal plants
Goldberg, Valentin; Winter, Daniel; Nitschke, Fabian; Held, Sebastian; Groß, Florian; Pfeiffle, Daniel; Uhde, Jörg; Morata, Diego; Koschikowski, Joachim; Kohl, Thomas
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2022 Recovery of Lithium Carbonate from Dilute Li-rich Brine via Homogenous and Heterogeneous Precipitation
Battaglia, Giuseppe; Berkemeyer, Leon; Cipollina, Andrea; Cortina, José Luis; Labastida, Marc Fernandez de; Rodriguez, Julio Lopez; Winter, Daniel
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2022 Spraying Fluorinated Silicon Oxide Nanoparticles on CuONPs@CF-PVDF Membrane: A Simple Method to Achieve Superhydrophobic Surfaces and High Flux in Direct Contact Membrane Distillation
Lenac, Zivka; Saldías, César; Terraza, Claudio A.; Leiva, Ángel; Koschikowski, Joachim; Winter, Daniel; Tundidor-Camba, Alain; Martin-Trasanco, Rudy
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 An integrated approach for the HCl and metals recovery from waste pickling solutions: Pilot plant and design operations
Gueccia, R.; Winter, D.; Randazzo, S.; Cipollina, A.; Koschikowski, J.; Micale, G.D.M.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 Selective silica removal in geothermal fluids: Implications for applications for geothermal power plant operation and mineral extraction
Spitzmüller, L.; Goldberg, V.; Held, S.; Grimmer, J.C.; Winter, D.; Genovese, M.; Koschikowski, J.; Kohl, T.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 The potential of raw material extraction from thermal brines - Successful milestones of the BrineMine project
Goldberg, V.; Winter, D.; Nietschke, F.; Rath, M.; Held, S.; Spitzmüller, L.; Budach, I.; Pavez, M.; Morata, D.; Koschikowski, J.; Kohl, T.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 Optimization of water management plans for CSP plants through simulation of water consumption and cost of treatment based on operational data
Rohani, S.; Went, J.; Duvenhage, D.F.; Gerards, R.; Wittwer, C.; Fluri, T.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2019 Characterization and Assessment of a Novel Plate and Frame MD Module for Single Pass Wastewater Concentration-FEED Gap Air Gap Membrane Distillation
Schwantes, Rebecca; Seger, Jakob; Bauer, Lorenz; Winter, Daniel; Hogen, Tobias; Koschikowski, Joachim; Geißen, Sven-Uwe
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2019 Application of direct contact membrane distillation for saline dairy effluent treatment: Performance and fouling analysis
Abdelkader, S.; Gross, F.; Winter, D.; Went, J.; Koschikowski, J.; Geissen, S.U.; Bousselmi, L.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2019 Nexus approach to solar technology for energy and water supply for sustainable rural development in Egypt: A review
Wydra, K.; Jaskolski, M.; Wagner, L.; Mohamed, E.S.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2018 Techno-economic comparison of membrane distillation and MVC in a zero liquid discharge application
Schwantes, R.; Chavan, K.; Winter, D.; Felsmann, C.; Pfafferott, J.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2017 Comparative analysis of full-scale membrane distillation contactors - methods and modules
Winter, D.; Koschikowski, J.; Gross, F.; Maucher, D.; Düver, D.; Jositz, M.; Mann, T.; Hagedorn, A.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2017 Membrane and spacer evaluation with respect for future module design in membrane distillation
Hagedorn, A.; Fieg, G.; Winter, D.; Koschikowski, J.; Grabowski, A.; Mann, T.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
Diese Liste ist ein Auszug aus der Publikationsplattform Fraunhofer-Publica

This list has been generated from the publication platform Fraunhofer-Publica
 

News / 27.3.2017

Wiederverwendung von industriellem Abwasser

Für die ökonomische und ökologische Sicherstellung der Wasserverfügbarkeit gewinnt die Wiederverwendung kommunaler sowie industrieller Abwässer und Prozessfluide weltweit immer mehr an Bedeutung. Das Verbundvorhaben »Konzentrate aus der Abwasser-Wiederverwendung« (HighCon) hat deshalb das Ziel, innovative, mehrstufige und selektive Prozesse zu entwickeln, die eine nahezu vollständige Wiederverwertung der anfallenden Konzentrate ermöglichen.