Der Großteil der installierten solarthermischen Anlagen dient der Trinkwassererwärmung und der solaren Raumheizung. Für Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie wird aber Prozesswärme aus solarthermischen Großanlagen zunehmend attraktiv. Je nach Kollektortyp und Standort können Betriebstemperaturen im Nieder- und Mitteltemperaturbereich erzeugt werden. Damit kann ein Großteil der Endenergie für industrielle Prozesse solar erzeugt werden. Für Betriebstemperaturen bis etwa 150 °C werden verbesserte Flach- und Vakuumkollektoren eingesetzt, für Temperaturen bis 400 °C lassen sich an Standorten mit hoher Direktstrahlung nachgeführte fokussierende Kollektoren verwenden. Der Markt für solare Prozesswärme ist also unterschiedlich für Länder mit hohem und normalem Solarstrahlungspotenzial.
Typische Prozesse, bei denen solare Wärmeerzeugung sinnvoll sein kann, sind die Trocknung von Lebensmitteln und Produkten, Reinigung, Gärung, Dampferzeugung sowie Entsalzung und Wasseraufbereitung.
Über eine Kopplung mit solarthermischer Stromerzeugung oder solarer Kühlung (Polygeneration) kann bisweilen eine bessere Gesamtwirtschaftlichkeit erzielt werden.