Moduleffizienz

Screenshot eines Wasserfalldiagramms der Software SmartCalc.CTM, das die Effizienz-gewinne und -verluste für ein konventionelles PV-Modul aufzeigt.
© Fraunhofer ISE
Screenshot eines Wasserfalldiagramms der Software SmartCalc.CTM, das die Effizienz-gewinne und -verluste für ein konventionelles PV-Modul aufzeigt.
Darstellung optischer Faktoren in der CTM-Analyse.
© Fraunhofer ISE
Darstellung optischer Faktoren in der CTM-Analyse.
Moduldesign und die Auswahl der Modulmaterialien bestimmen das CTM-Verhältnis, Power/Effizienz, Zuverlässigkeit und Kosten.
© Fraunhofer ISE
Moduldesign und die Auswahl der Modulmaterialien bestimmen das CTM-Verhältnis, Power/Effizienz, Zuverlässigkeit und Kosten.

Bei der Integration von Solarzellen in Module entstehen Verluste. Optische, geometrische und elektrische Effekte interagieren und ergeben ein Verhältnis von Zelle-zu-Modul (CTM) in Bezug auf Leistung und Effizienz. Wir analysieren die Bandbreite der Auswirkungen verschiedener Einflussfaktoren bis zur Materialebene und bewerten das Optimierungspotenzial. Unser Ziel ist es, das CTM-Verhältnis für eine Vielzahl von Moduldesigns zu maximieren, wobei wir auf ein detailliertes und bewährtes Verfahren von spezifischen Messungen und validierten Simulationsmodellen zurückgreifen:

  • systematische Zell-zu-Modul-Analyse von gängigen und neuartigen Moduldesigns
  • SmartCalc.CTM - Softwaretool für CTM-Optimierung
  • Materialcharakterisierung
  • Moduloptimierung von Schindel-, Voll- und Halbzellen
  • Dimensionierung von Zellverbindern
  • multiphysikalische Modellierung von Optik, Mechanik und Elektrik durch Raytracing und FEM
  • winkelabhängige und spektrale Einstrahlungsmessungen
  • Herstellung von Modulprototypen und Prozessentwicklung

Auszug aus Presseinformationen

 

News - 16.04.2018

Neues Produktionskonzept für bauwerkintegrierte Solarmodule senkt Kosten deutlich

Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) stellt hohe Anforderungen an das Design von Solarmodulen: ästhetische Ansprüche und Gestaltungsspielraum sind hier ebenso wichtig wie eine hohe Moduleffizienz.

 

News - 17.11.2017

Demo-Version der Analysesoftware SmartCalc.CTM verfügbar

Die vom Fraunhofer ISE entwickelte Software „SmartCalc.CTM“ zur effizienten Optimierung von Photovoltaikmodulen ist jetzt als kostenlose Demo-Version verfügbar.