Einkapselungstechnologie

Zell-Einkapselungstechnologie

Die optische und thermische Leistung des PV-Moduls sowie seine Zuverlässigkeit hängen von der Wahl der Modulmaterialien und der Qualität der Laminierung ab. Wir untersuchen die folgenden Einkapselungstechnologien vom einzelligen bis zum vollformatigen 72-Zellen-Modul:

Einkapselung Glas-Glas-Modul und Glas-Folie-Modul

Soxhlet-Extraktionsgerät zur Gelgehalt-Analyse von Moduleinkapselungen.
© Fraunhofer ISE
Herstellung eines Glas-Glas-Moduls im Laminator Ypsator von Bürkle..

Verschaltete Solarzellen müssen vor Umwelteinflüssen, wie z.B. Regen/Feuchtigkeit, Verschmutzung und Windlasten geschützt werden. Dazu werden die Zellen in einem hoch transparenten Polymer zwischen zwei Glasplatten oder zwischen Glasplatte und einer robusten Rückseitenfolie im Laminationsprozess eingekapselt. Beim Laminationsprozess schmilzt das Polymer unter Einwirkung von Vakuum und hoher Temperatur, umschließt die Zellen und bildet einen stabilen Verbund.

Wir entwickeln und optimieren diesen Laminationsprozess und den Einsatz verschiedener Einkapselungsmaterialien fortlaufend mit den folgenden Zielen:

  • Laminationszeiten verringern, Prozesskosten minimieren
  • innovative und kostengünstige Materialien einsetzten
  • Langzeitstabilität erhöhen
  • Modulleistung verbessern

Unser Angebot für Glas-Glas- und Glas-Folie-Einkapselung

Leistungen

  • Inhouse-Versuchstage: Zugang zu unseren Laminationsanlagen mit Unterstützung durch unser geschultes Personal (z.B. für Prozessentwicklung, Materialtests, oder Modulbau)
  • Detaillierte Prozessentwicklung für die Lamination von PV-Modulen
  • BOM-Entwicklung: Wir testen und analysieren am Markt verfügbare Einkapselungsmaterialien für die Anwendung in Ihrer Produktion
  • Herstellung von PV-Modul-Prototypen oder Kleinserien
  • Herstellung von kundenspezifischen Modulen, z.B. gebogene PV-Module oder Module mit Sonderformaten für die Integration in bestehende Infrastruktur sowie Leichtbaumodule
  • FuE: Weiterentwicklung und Optimierung der Laminationstechnologie

Industrielle Laminationsanlagen

  • Bürkle Ypsator (2 m x 2,2 m Laminationsfläche), Industrielaminator ausgestattet mit Platte-Platte, Platte-Membran Konfiguration und Kühlpresse für hohe Prozessgeschwindigkeiten
  • Bürkle E-LAPV (1,25 m x 1,9 m Laminationsfläche), geeignet für die Lamination von gebogenen PV-Modulen (3D Lamination) mit einer Kammerhöhe von bis zu 10 cm
  • Meier Icolam (0,8 m x 1 m Laminationsfläche), Prototyping Laminator für das schnelle Einstellen und Erproben von Laminationsparametern und Materialkombinationen an kleinformatigen PV-Modulen.

Unsere Projekte

GEPARD – Hochdurchsatz-Anlagen- und Prozesstechnologie für kristalline Solarmodule: Entwicklung spezifischer Module zur Integration in Gebäuden/Fassaden oder Fahrzeugen oder Module für Leichtbauanwendungen basierend auf Faserverbundmaterialien:

Lade-PV – Entwicklung von fahrzeugintegrierter Photovoltaik für das On-Board-Laden von Elektro-Nutzfahrzeugen

3D - PV-Module mit Kontur für die integrierte Photovoltaik