Bewertung von Schäden/Gutachten

Schadensuntersuchung und Analytik

Bewertung von Schäden

Dunkelkennlinien-Monitoring zweier PV-Module
© Fraunhofer ISE
Dunkelkennlinien-Monitoring zweier PV-Module (links: stabiles Modul, rechts: sensitives Modul) während eines PID Tests.

Investoren und Banken müssen der Leistungsfähigkeit eines PV-Kraftwerks vertrauen können. Dazu wird gerne auf Risikobewertungen von Modulschäden zurückgegriffen.  Liegt ein Schaden vor und die Ursache des Fehlers kann festgestellt werden, ist dies eine wesentliche Voraussetzung für Garantie- oder Versicherungsansprüche.

Am Fraunhofer ISE prüfen wir eine Auswahl von Modulen und bewerten die Auswirkung der Modulschäden auf die Modul- und Kraftwerksleistung. Die Modulauswahl basiert auf empirischen Erkenntnissen des Fraunhofer ISE. Dabei ist es wichtig alle Entwicklungsstufen des Schadens  zu betrachten, um einen kosten- und zeiteffizienten Prozess zu definieren.

Um beispielsweise das Risiko beurteilen zu können, ob ein Kraftwerk Leistungseinbußen aufgrund von Potential Induzierter Degradation (PID) aufweist, werden sowohl die PID-Anfälligkeit wie auch das Erholungsverhalten eingehend untersucht und mittels Dunkelkennlinien in Echtzeit während des Alterungstests aufgezeichnet.

Gutachten

Beispiel für Schadensbewertungen
© Fraunhofer ISE
Unsere Schadensbewertungen werden oft als Grundlage für juristische Gutachten herangezogen.

In unseren Gutachten legen wir neben der wissenschaftlichen Ausführlichkeit besonderen Wert auf eine gut verständliche Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Schlussfolgerungen. Mithilfe unserer Schadensbewertung können juristische Forderungen formuliert werden, sie dienen häufig juristischen Gutachtern als Grundlage.