Die Qualitätssicherung der PV-Branche steckt noch in Kinderschuhen. Um die Energiekosten weiter zu senken, sind sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen, als auch qualifiziertes Personal erforderlich. Die Industrie benötigt dringend Methoden zur beschleunigten und betriebsumgebungsspezifischen Lebensdauer- und Energieertragsbewertung, die jedoch noch nicht verfügbar sind.
»SOLAR-TRAIN« qualifiziert ausgewählte Nachwuchsforscher auf dem Feld der PV-Lebensdaueranalyse als Teil eines hochinnovativen, multidisziplinären Projekts, das auch die Anforderungen der Industrie erfüllt. Das Ziel ist es, neue, validierte Modelle für die Lebensdauer- und die Energieprognose von PV-Modulen und -Systemen zu entwickeln. Die Elemente dieses Puzzles werden im Rahmen von 14 Marie Sklodowska Curie Stipendien erforscht, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte haben, wie:
Klimatische Degradationsfaktoren
Systemanalysen
Material- (Polymer-) Eigenschaften
Lebensdauer- und Ertragsmodelle
Zusammenhang von Produktionsbedingungen und Leistung/Eigenschaften des Produkts
Ertragssteigerung durch verbesserten Betrieb und Wartung
Das Projekt beinhaltet sowohl Forschungs- als auch Ausbildungsaspekte. Dieser intersektorale Ansatz bietet einen exzellenten theoretischen und technischen Hintergrund, sowie auch die Vertiefung in unterschiedliche Sektoren und unterstützt die Nachwuchsforscher auch durch Mentoring, damit sie ein nachhaltiges professionelles Netzwerk in Europa aufbauen können. Um eine effektive Bearbeitung der Themen und eine sektorenübergreifenden Ausbildung zu ermöglichen, repräsentieren die Projektpartner und die unterstützenden Institutionen und Firmen die ganze Bandbreite der Wertschöpfungskette von Materialentwicklern / Herstellern bis hin zu Anlagenbtreibern und Versicherungsunternehmen.
Das Projekt »SOLAR-TRAIN« wird als Marie Sklodowska Curie Action (MSCA) durch das Horizon 2020 Programm der Europäischen Union finanziert und trägt zu den Zielen des Issue paper Nr. 2 des SET-Plans bei, um die führende Rolle Europas in der PV Technologie aufrechtzuerhalten.