Dekarbonisierungsstrategien und Transformation

Das Erreichen von Klimaneutralität gewinnt für Unternehmen und Organisationen an Bedeutung. Zur Umsetzung von Klimastrategien ist zunächst eine klare Zieldefinition notwendig: Soll Klimaneutralität, d.h. ein Zustand, in dem kein Einfluss auf das Klima stattfindet, oder Null-Emissionen, also eine bilanzielle Nullsumme an CO2-Emissionen, erreicht werden? Oder eine der möglichen Zielsetzungen dazwischen? Und für welche Bereiche bzw. Scopes gilt dieses Ziel?

Im Geschäftsfeldthema »Energiesystemanalyse« entwickeln wir Dekarbonisierungs- und Transformationspfade unter Berücksichtigung der veränderten technischen, regulatorischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie individueller Klimaziele. Hierzu gehört die fallspezifische Strategieentwicklung ebenso wie die Auswahl geeigneter Instrumente zur Umsetzung. Diese umfassen beispielsweise die Rolle der Bepreisung von CO2-Emissionen, die sich direkt in techno-ökonomischen Analysen der Energieversorgung niederschlägt, ebenso wie notwendige Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Information, die eine erfolgreiche Umsetzung flankieren.

Zur Transformation der lokalen Energieversorgung und der damit verbundenen Analyse verschiedenen Investmentoptionen bieten wir detaillierte Untersuchungen mit dem Energiesystemmodell DISTRICT an. Dabei wird individuell untersucht, welche Energieverbräuche anfallen und welche lokalen Erzeugungs- und Abwärmepotenziale existieren. Darauf aufbauend werden mehrere Transformationspfade entwickelt und einer Risikoanalyse unterzogen.

FuE-Leistungen

Im Thema Dekarbonisierungsstrategien und Transformation bieten wir folgende Forschungs- und Entwicklungsleistungen:

  • Technologie­analysen für Investitions­entscheidungen (Portfolio­analysen)
  • Investitionsbewertung und Analyse von Hemmnissen
  • CO2-Vermeidungsstrategien und Bepreisung
  • Instrumente zur Erreichung von Dekarbonisierungszielen in Unternehmen

Forschungsprojekte zu diesem Thema

IND-E

Dekarbonisierungs- und Elektrifizierungspotentiale in der deutschen Industrie

Hitachi-District

Analyse des Energiesystems zweier Hitachi Standorte & Entwicklung von Transformationspfaden zur Dekarbonisierung

FlexGeber

Demonstration von Flexibilitätsoptionen im Gebäudesektor und deren Interaktion mit dem Energiesystem Deutschlands

C/sells

Das Schaufenster für intelligente Energieversorgung

Store2Win

Ökonomisch-ökologische Analyse und Vergleich von Speichern in autonomen, dezentralen Netzen und für regionale und überregionale Versorgungsaufgaben

NEMAR

Netzbewirtschaftung als neue Marktrolle

iDistributedPV

Photovoltaik im Verteilnetz: Smart-Grid-Lösungen für dezentrale Stromerzeugung mit Photovoltaik, Stromspeicher und Nachfrageregelung