Erneuerbare Energien und insbesondere Photovoltaik und Windenergie haben sich in den vergangenen Jahren dank fallender Preise rasant entwickelt und tragen nun zu weitreichenden Veränderungen im Energiesystem bei. Um die Schwankungen in der Stromproduktion auszugleichen, müssen Möglichkeiten gefunden werden, Erzeugung und Bedarf einander anzupassen. Auch die Sektorenkopplung trägt im hohem Maße dazu bei, dass eine breite Dekarbonisierung stattfinden kann. Diese Entwicklungen werfen viele Forschungsfragen auf: Wie ist eine kosteneffiziente Nutzung erneuerbarer Energieressourcen in verschiedenen Regionen zu erreichen? Wie können Technologien kombiniert werden, um den Energiebedarf optimal zu decken? Welche Entwicklungen müssen durch die Politik unterstützt werden? Wir arbeiten daran, diese Fragen mit fundierten, techno-ökonomischen Analysen zu beantworten.
Des Weiteren setzen wir einen besonderen Akzent auf Städte und Gemeinden, wichtigen Innovatoren bei der Entwicklung hin zu effizienten, attraktiven und umweltfreundlichen Lebensräumen. Aufgrund von Luftverschmutzung, Staus und Parkplatzknappheit, veralteter Infrastruktur, demographischem Wandel und steigender Energiepreise ist eine nachhaltige Energieversorgung ein prioritäres Ziel dieser »Smart Cities«. Wir unterstützen sie bei der Entwicklung und Umsetzung zukunftsfähiger Energiesysteme durch innovative Technologien und Systemlösungen. Wir konzipieren nachhaltige Energiesysteme als Teil umfassender Smart City-Strategien, erarbeiten Zielszenarien und Transformations-Masterpläne, entwickeln und begleiten Umsetzungsprojekte und messen Umsetzungsfortschritte. Dadurch sind wir ein starker und kompetenter Partner für Smart Cities.