Energiesystemanalyse

Im Thema Energiesystemanalyse beschäftigen wir uns mit folgenden Arbeitsgebieten

Energiewirt­schaftliche Analysen von Energie­systemen

Techno-ökonomische Bewertung von Energietechnologien

Dekarbonisierungs­strategien und Transformation

Geschäftsmodelle, Flexibilität und Vermarktung

Smart Energy Cities, Quartierskonzepte und Wärmenetze

Ressourcenbewertung für die Energiewende

Sozialwissenschaftliche Analysen zum Energiesystem

Energiesystemmodelle am Fraunhofer ISE

 

Bereitstellung einer soliden Basis für Entscheidungsträger

Unsere sich ergänzende Modellfamilie umfasst Energiesystemmodelle, Strommarkt- und Stromnetzmodelle sowie Modelle zur Systemoptimierung und Marktintegration.   

Erneuerbare Energien und insbesondere Photovoltaik und Windenergie haben sich in den vergangenen Jahren dank fallender Preise rasant entwickelt und tragen nun zu weitreichenden Veränderungen im Energiesystem bei. Um die Schwankungen in der Stromproduktion auszugleichen, müssen Möglichkeiten gefunden werden, Erzeugung und Bedarf einander anzupassen. Auch die Sektorenkopplung trägt im hohem Maße dazu bei, dass eine breite Dekarbonisierung stattfinden kann. Diese Entwicklungen werfen viele Forschungsfragen auf: Wie ist eine kosteneffiziente Nutzung erneuerbarer Energieressourcen in verschiedenen Regionen zu erreichen? Wie können Technologien kombiniert werden, um den Energiebedarf optimal zu decken? Welche Entwicklungen müssen durch die Politik unterstützt werden? Wir arbeiten daran,  diese Fragen mit fundierten, techno-ökonomischen Analysen zu beantworten.

Des Weiteren setzen wir einen besonderen Akzent auf Städte und Gemeinden, wichtigen Innovatoren bei der Entwicklung hin zu effizienten, attraktiven und umweltfreundlichen Lebensräumen. Aufgrund von Luftverschmutzung, Staus und Parkplatzknappheit, veralteter Infrastruktur, demographischem Wandel und steigender Energiepreise ist eine nachhaltige Energieversorgung ein prioritäres Ziel dieser »Smart Cities«. Wir unterstützen sie bei der Entwicklung und Umsetzung zukunftsfähiger Energiesysteme durch innovative Technologien und Systemlösungen. Wir konzipieren nachhaltige Energiesysteme als Teil umfassender Smart City-Strategien, erarbeiten Zielszenarien und Transformations-Masterpläne, entwickeln und begleiten Umsetzungsprojekte und messen Umsetzungsfortschritte. Dadurch sind wir ein starker und kompetenter Partner für Smart Cities.

Ausgewählte Forschungsprojekte

 

InteRessE

Ressourcenbedarf für die Energiewende: Interdisziplinäre Bewertung von Szenarien für die Bereitstellung von Strom und Wärme

 

FlexGeber

Demonstration von Flexibilitätsoptionen im Gebäudesektor und deren Interaktion mit dem Energiesystem Deutschlands

 

C/sells

Das Schaufenster für intelligente Energieversorgung

 

Kopernikus-Ariadne

Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende

Bereitstellung einer soliden Basis für Entscheidungsträger

Die sich verändernden Angebots- und Nachfragestrukturen im Energiesektor erfordern tiefgreifende und umfangreiche Analysen sowie innovative Lösungen. Energiesystemmodelle können die Entscheidungsfindung bei Veränderungen im Betrieb und im Management von Energieinfrastrukturen wie beispielsweise Kraftwerken, Speichersystemen oder Energienetzen unterstützen. Energiesystemmodelle berücksichtigen eine Vielzahl von Komponenten in Energiesystemen. Zur Beantwortung der Fragestellungen können Energiesysteme verschiedenster Größe analysiert werden:

  • Nationale und internationale Energiesysteme
  • Energiesysteme von Regionen, Städten und Gemeinden
  • Energiesysteme von einzelnen Liegenschaften wie Industriebetriebe oder Gebäuden

Unsere Energiesystemmodelle dienen dabei als quantitative Grundlage einer Entscheidungsfindung. Wir beraten:

  • Politische Entscheidungsträger und Behörden bei der Entwicklung von Masterplänen auf nationaler, regionaler oder kommunaler Ebene
  • Energieversorgungsunternehmen
  • Unternehmen bei der Optimierung von Versorgungskonzepten und Systemlösungen
  • Entwicklung von langfristigen Masterplänen auf nationaler, regionaler oder kommunaler Ebene
  • Unternehmen bei Marktanalysen und Produktplanungen

Unseren Kunden bieten wir alle Arten von Forschungs- und Beratungsdienstleistungen, die unseren Kunden helfen, neue Märkte zu erschließen, Energielösungen zu finden oder Produkte und Prozesse zu optimieren.

Mit einer sich ergänzenden Modellfamilie sind wir gut aufgestellt, die Fragestellungen unserer Kunden zu beantworten. Die Modellfamilie umfasst Energiesystemmodelle, Strommarkt- und Stromnetzmodelle sowie Modelle zur Systemoptimierung und Marktintegration.       

Überblick Energiesystemmodelle

Bitte klicken Sie auf eines der Modelle für weitere Informationen!

Überblick Energiesystemmodelle
© Fraunhofer ISE

Sich ergänzende Energiesystemmodelle sind die Grundlage unserer Beratungsdienstleistungen.

Kontakt

Christoph Kost

Contact Press / Media

Dr. Christoph Kost

Techno-ökonomische Bewertung von Energietechnologien,
Energiesystemmodelle

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5750

Gerhard Stryi-Hipp

Contact Press / Media

Gerhard Stryi-Hipp

Smart Energy Cities, Quartierskonzepte und Wärmenetze

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5686

Jessica Thomsen

Contact Press / Media

Dr. Jessica Thomsen

Dekarbonisierungs­strategien und Transformation

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5079

Contact Press / Media

Dr. Verena Fluri

Geschäftsmodelle, Flexibilität und Vermarktung

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5076

Aktuelle Veröffentlichungen zum Thema Energiesystemanalyse:

Jahr
Year
Titel/Autor:in
Title/Author
Publikationstyp
Publication Type
2022 Review of Internal Carbon Pricing and the Development of a Decision Process for the Identification of Promising Internal Pricing Methods for an Organisation
Gorbach, O.G.; Kost, C.; Pickett, C.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 Food industry case study on the influence of CO2 pricing on the decarbonization and investment strategies into energy supply technologies
Fuchs, N.; Thomsen, J.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2021 Synergies Between Renewable Energy and Flexibility Investments: A Case of a Medium-Sized Industry
Wanapinit, N.; Thomsen, J.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 Elektronen und Moleküle. Die Energiewende im Spannungsfeld zwischen Elektrifizierung und stofflichen Energieträgern
Henning, H.-M.
Vortrag
Presentation
2021 Multidimensional Criticality Assessment of Metal Requirements for Lithium-ion Batteries in Electric Vehicles and Stationary Storage Applications in Germany by 2050
Bongartz, L.; Shammugam, S.; Gervais, E.; Schlegl, T.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 Give up Flights? The Effect of Justice Concerns on individual air Travel Intentions and Policy Support
Berneiser, J.; Becker, A.
Vortrag
Presentation
2021 Key Features of Climate-Neutral Energy Systems for Municipalities in Different Climate Zones
Stryi-Hipp, G.; Steingrube, A.; Triebel, M.-A.; Albert-Seifried, V.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2021 An MILP Model for Evaluating the Optimal Operation and Flexibility Potential of End-Users
Wanapinit, N.; Thomsen, J.; Kost, C.; Weidlich, A.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 Effect of the Foresight Horizon on Computation Time and Results using a Regional Energy Systems Optimization Model
Thomsen, J.; Saad Hussein, N.; Dolderer, A.; Kost, C.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien
Kost, C.; Shammugam, S.; Fluri, V.; Peper, D.; Davoodi Memar, A.; Schlegl, T.
Studie
Study
2021 Energiewendeszenarien - Technologisch-ökonomische Bewertung des Gesamtsystems
Henning, H.-M.
Vortrag
Presentation
2021 Auf dem Weg zu hochgradig erneuerbar versorgten Gebäuden und Quartieren
Henning, H.-M.
Vortrag
Presentation
2021 Photovoltaikzubau in Deutschland in Zahlen - Auswertung des Markstammdatenregisters und der EEG-Anlagenstammdaten
Peper, D.; Längle, S.; Kost, C.
Bericht
Report
2021 Pathways to a Climate-Neutral Energy System - The German Energy Transition and the Need for Energy Storage
Henning, H.-M.
Vortrag
Presentation
2021 E-Mobilität im Carsharing und in Fuhrparks
Stryi-Hipp, G.; Sprengeler, M.; Nguyen, P.; Popova, R.; Landfester, G.
Aufsatz in Buch
Book Article
2021 Systemic Challenges of Germany's Heat Transition - a Measure and Policy Roadmap for a Climate Neutral Building Stock
Köhler, B.; Bürger, V.; Meyer, R.; Engelmann, P.; Sterchele, P.; Heilig, J.; Berneiser, J.; Sandrock, M.; Braungardt, S.; Hesse, T.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2021 Auf dem Weg in eine klimaneutrale Energieversorgung. Transformationspfade für die deutsche Energiewende und Umsetzung im städtischen Umfeld
Henning, H.-M.
Vortrag
Presentation
2021 Wege zu einem Klimaneutralen Energiesystem. Die deutsche Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Verhaltensweisen
Brandes, J.; Haun, M.; Wrede, D.; Jürgens, P.; Kost, C.; Henning, H.-M.
Studie
Study
2021 Wärmewende im Kontext des integrierten Energiesystems
Henning, H.-M.
Vortrag
Presentation
2021 Fach- und Rechtsgutachten zur Photovoltaikpflicht in Baden-Württemberg
Longo, F.; Stryi-Hipp, G.
Bericht
Report
2021 Getting Prices for Prosumers Right? Incentivizing Investment and Operation of Small-scale PV-Battery Storage Systems Through Prices, Charges and Levies
Thomsen, J.; Weber, C.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 A Strategy to Increase the Resource Efficiency of Renewable Energy Technologies
Henning, H.-M.; Shammugam, S.; Gervais, E.; Schlegl, T.
Aufsatz in Buch
Book Article
2021 A method of optimizing and spatially distributing heating systems by coupling an urban energy simulation platform and an energy system model
Steingrube, A.; Bao, K.; Wieland, S.; Lalama, A.; Kabiro, P.; Coors, V.; Schröter, B.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 Lösungsansätze für einen klimaneutralen Gebäudesektor
Henning, H.-M.
Vortrag
Presentation
2021 Maßnahmen und Instrumente für eine ambitionierte, klimafreundliche und sozialverträgliche Wärmewende im Gebäudesektor. Tl.1: Analyse der Herausforderungen und Instrumente im Gebäudesektor
Berneiser, J.; Burkhardt, A.; Henger, R.; Köhler, B.; Meyer, R.; Sommer, S.; Yilmaz, Y.; Kost, C.; Herkel, S.
Bericht
Report
2021 Energiewende und Klimaschutz. Wo stehen wir und was ist noch zu tun?
Henning, H.-M.
Vortrag
Presentation
2021 Open-source simulation of the long-term diffusion of alternative passenger cars on the basis of investment decisions of private persons
Senkpiel, C.; Berneiser, J.; Baumann, D.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 The role of norms and collective efficacy for the importance of techno-economic vehicle attributes in Germany
Berneiser, J.; Senkpiel, C.; Steingrube, A.; Gölz, S.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 Raw Material Needs for the Large-Scale Deployment of Photovoltaics - Effects of Innovation-Driven Roadmaps on Material constraints until 2050
Gervais, E.; Shammugam, S.; Friedrich, L.; Schlegl, T.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 Modeling of Persistence, Non-acceptance and Sufficiency in Long-term Energy Scenarios for Germany
Kost, C.; Brandes, J.; Senkpiel, C.; Sterchele, P.; Wrede, D.; Henning, H.-M.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 Impact of Internal Carbon Prices on the Energy System of an Organisation's Facilities in Germany, Japan and the United Kingdom Compared to Potential External Carbon Prices
Gorbach, O.G.; Saad Hussein, N.; Thomsen, J.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2020 Assessment of flexible electric vehicle charging in a sector coupling energy system model - Modelling approach and case study
Sterchele, P.; Kersten, K.; Palzer, A.; Hentschel, J.; Henning, H.-M.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2020 Towards a Climate-Neutral Energy Supply. Pathways for the German Energy Transition and Implications for Global Developments
Henning, H.-M.
Vortrag
Presentation
2020 Incentivizing demand-side management, chances and risks for medium-sized industries
Wanapinit, N.; Saad Hussein, N.; Kost, C.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2020 Technologisch-Ökonomische Bewertung der Transformation des Deutschen Energiesystems
Henning, H.-M.
Vortrag
Presentation
2020 Economic Evaluation of Electric Vehicle Charging Infrastructure Integration in Microgrids
Popova, R.; Nguyen, H.Q.; Sprengeler, M.; Feizi, T.; Rojas la Rotta, M.; Stryi-Hipp, G.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2020 Wege zu einem Klimaneutralen Energiesystem. Die deutsche Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Verhaltensweisen - Update für ein Co2-Reduktionziel von 65% in 2030 und 100% in 2050
Brandes, J.; Haun, M.; Senkpiel, C.; Kost, C.; Bett, A.W.; Henning, H.-M.
Studie
Study
2020 "Die Versorgungssicherheit ist sehr hoch"
Henning, H.-M.; Lehmann, K.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2020 Impact of Electric Vehicle Charging Infrastructure Expansion on Microgrid Economics: A Case Study
Sprengeler, M.; Freudenmacher, T.; Popova, R.; Nguyen, H.Q.; Rojas la Rotta, M.; Stryi-Hipp, G.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2020 R&D Status and International Collaborations. Clean Energy Technologies at Fraunhofer
Henning, H.-M.
Vortrag
Presentation
2020 Exploiting Renewable Energy and Flexibility Potential via Local Cooperation
Wanapinit, N.; Thomsen, J.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2020 Adjustment of the Life Cycle Inventory in Life Cycle Assessment for the Flexible Integration into Energy Systems Analysis
Betten, T.; Shammugam, S.; Graf, Roberta
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2020 Sozio-E2S: Open Source Energiesystemmodellierung - Einfluss von soziokulturellen Faktoren auf Transformationspfade des deutschen Energiesystems. Schlussbericht
Senkpiel, C.; Berneiser, J.; Wassermann, S.; Lopez, E.
Bericht
Report
2020 Die Energiewende und der Einfluss Gesellschaftlicher Verhaltensweisen
Henning, H.-M.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2020 Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem. Die deutsche Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Verhaltensweisen
Sterchele, P.; Brandes, J.; Heilig, J.; Wrede, D.; Kost, C.; Schlegl, T.; Bett, A.; Henning, H.-M.
Studie
Study
2020 Paths to a Climate-Neutral Energy System - The German Energy Transition in its Social Context
Sterchele, P.; Brandes, J.; Heilig, J.; Wrede, D.; Kost, C.; Schlegl, T.; Bett, A.; Henning, H.-M.
Studie
Study
2020 Die Rolle des Stromsystems in Transformationspfaden zur Klimaneutralität
Kost, C.; Brandes, J.; Haun, M.; Henning, H.-M.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2020 Bauen in Neuen Zeiten. Der Gebäudesektor im Kontext der Energiewende
Sedlbauer, K.P.; Henning, H.-M.
Vortrag
Presentation
2020 Perspektiven für Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus-Bestand. Der Projektverbund »LowEx-Bestand« im Kontext der Transformation des Energiesystems
Henning, H.-M.
Vortrag
Presentation
2020 Wie Gelangen wir zur Neuen Energiewelt? - Erkenntnisse und Lösungsbeiträge aus der Wissenschaft
Henning, H.-M.
Vortrag
Presentation
2020 Renewable Energies, Energy Efficiency and Sector Integration. Key Elements to Realize the Energy Transformation
Henning, H.-M.
Vortrag
Presentation
2020 Towards 3D-Lithium Ion Microbatteries Based on Silicon/Graphite Blend Anodes Using a Dispenser Printing technique
Drews, M.; Tepner, S.; Haberzettl, P.; Gentischer, H.; Beichel, W.; Breitwieser, M.; Vierrath, S.; Biro, D.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2020 Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem. Die deutsche Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Verhaltensweisen
Henning, H.-M.; Bett, A.
Vortrag
Presentation
2019 Die Energiewende erfolgreich steuern
Henning, H.-M.; Pittel, K.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2019 Schaffen wir die Klimawende? Was muss und wird in den nächsten 20 Jahren in der Energiewirtschaft geschehen?
Henning, H.-M.
Vortrag
Presentation
2019 Towards an Integrated Energy System. System Analysis Covering All Energy Sources and Sectors
Henning, H.-M.
Vortrag
Presentation
2019 CO2-Neutralität und Strom aus erneuerbaren Energien: Wie wir dies bis 2050 erreichen können. Ergebnisse aus aktuellen Forschungsvorhaben
Henning, H.-M.
Vortrag
Presentation
2019 Expertenempfehlung zum Masterplan Solarcity Berlin. Masterplanstudie und Maßnahmenkatalog
Stryi-Hipp, G.; Gölz, S.; Bär, C.; Wieland, S.; Xu-Sigurdsson, B.; Freudenmacher, T.; Taani, R.
Studie
Study
2019 IT solutions for renewable energy systems and energy efficiency
Henning, H.-M.
Vortrag
Presentation
2019 Energiewende: Global - Regional - Kommunal
Henning, H.-M.
Vortrag
Presentation
2019 Integrated Expansion Strategies for Public Charging Infrastructure in Cities
Sprengeler, M.; Nguyen, P.; Matulla, K.; Ackermann, J.; Stryi-Hipp, G.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2019 Die Energiewende aus systemtechnischer Perspektive. Zusammenspiel der Sektoren und Energieträger und die Rolle flexibler Energieumwandlung
Henning, H.-M.
Vortrag
Presentation
2019 How can we Facilitate the Transition of the Energy System?
Kost, Christoph; Palzer, Andreas; Sterchele, Philip
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2019 Modeling Investment Decisions in Renewable Energy Technologies: An Introduction to Simulating Technology Diffusion
Senkpiel, C.; Berneiser, J.; Steingrube, A.; Biener, W.; Gölz, S.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2019 Coal phase out, energy efficiency, and electricity imports: Key elements to realize the energy transformation
Kost, Christoph; Palzer, Andreas; Sterchele, Philip; Stephanos, Cyril; Hartmann, Niklas; Henning, Hans-Martin
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2019 Systemintegration umfassend: Technisch, ökonomisch, gesellschaftlich. Das Kopernikus-Projekt ENAVI
Henning, H.-M.
Vortrag
Presentation
2019 Ist die Energiewende noch zu retten?
Henning, H.-M.; Umbach, E.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2019 AutGrid - Chancen und Risiken der Netzautarkie in Deutschland. Schlussbericht
Senkpiel, C.; Hauser, W.; Biener, W.; Längle, S.; Shammugam, S.; Garcia, K.R.; Kost, D.
Bericht
Report
2019 Globale und nationale Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiesystemtransformation
Fischedick, M.; Samadi, S.; Pregger, T.; Vogt, T.; Henning, H.-M.; Hoffmann, C.; Rohrig, K.; Horst, J.; Hauser, E.; Hagenmeyer, V.; Poganietz, W.; Robinius, M.; Gawel, E.; Arboleda, M.; Schmidt, M.
Vortrag
Presentation
2019 Optimization of District Heating Systems. European Energy Exchange Price-Driven Control Strategy for Optimal Operation of Heating Plants
Dahrash, A.; Steingrube, A.; Ochs, F.; Elci, M.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2019 EU-Comparison of the Economic Viability of Prosumer PV Systems
Fluri, Verena; Niedermeier, Klarissa; Steffens, Henning; Wille-Haußmann, Bernhard; Kost, Christoph; Schlegl, Thomas; Shammugam, Shivenes
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2018 Sektorenkopplung und Systemintegration. The Next Big Thing für die Energiewende
Georg, R.; Henning, H.-M.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2018 Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien
Kost, C.; Shammugam, S.; Jülch, V.; Nguyen, H.; Schlegl, T.
Studie
Study
2018 Die Chancen der Energiewende nutzen. Editorial
Henning, H.M.
Editorial
2018 Messung und Berechnung der Wärmeabgabe einer Batteriezelle und Bedeutung für die Anwendung
Bruch, Maximilian; Heck, Michael; Millet Biosca, Lluis; Raab, Peter; Mirsalehian, Mohammadali; Hukan, Mohammad
Vortrag
Presentation
2018 Evaluation of load flow and grid expansion in a unit-commitment and expansion optimization model
Senkpiel, C.; Biener, W.; Shammugam, S.; Längle, S.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2018 Silicon Layers for Application in Lithium Ion Batteries
Georg, A.; Bogati, S.; Gentischer, H.; Biro, D.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2018 Silicon/Graphite Composite Materials as Anode for 3D Printed Lithium-Ion Microbatteries
Drews, M.; Gentischer, H.; Biro, D.; Mülhaupt, R.
Vortrag
Presentation
2018 Meta study on future cross-sectoral decarbonization target systems in comparison to current status of technologies
Jülch, V.; Senkpiel, C.; Kost, C.; Hartmann, N.; Schlegl, T.
Bericht
Report
2018 Rechtliche Rahmenbedingungen für ein integriertes Energiekonzept 2050 und die Einbindung von EE-Kraftstoffen. Abschlussbericht (Kurzfassung)
Altrock, M.; Gayling-Westphal, B. von; Kliem, C.; Lehnert, W.; Mattern, S.; Mühe, S.; Ringwald, R.; Rühr, C.; Schmidt, S.; Wyl, C. de; Altmann, M.; Bünger, U.; Michalski, J.; Schmidt, P.; Weindorf, W.; Palzer, A.; Kost, C.; Sterchele, P.; Beckers, T.; Gizzi, F.; Schäfer-Stradowsky, S.; Wilms, S.
Studie
Study
2017 Loss-reduced reactive power control strategies for transmission system support with renewable energy sources
Köppe, H.; Engel, B.; Grab, R.; Rogalla, S.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2017 Szenarien für Strombedarf und Stromerzeugung bis 2050 - Potentiale zur Reduktion des Energiebedarfs und zur regenerativen Stromerzeugung
Palzer, A.; Sterchele, P.; Henning, H.-M.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2016 "Hands-on ILIAS". Interaktive, kollaborative Medien und Features in der Weiterbildung
Weichler, J.K.
Poster
Diese Liste ist ein Auszug aus der Publikationsplattform Fraunhofer-Publica

This list has been generated from the publication platform Fraunhofer-Publica