Solarthermische Wärmeversorgung und Betriebsführung

Quartier Freiburg-Gutleutmatten
© triolog
Quartier Gutleutmatten in Freiburg mit integriertem solarthermischen Wärmenetz.

Wir bieten in Zusammenarbeit mit unseren Kunden eine individuell abgestimmte Unterstützung für einen zielgerichteten Entwicklungsprozess solarthermischer Systeme an. Hierfür stellen wir unser Wissen im Bereich Systemtechnik zur Verfügung.

Für systemtechnische Fragestellungen greifen wir auf eine Vielzahl von Simulationsprogrammen zurück, mit deren Unterstützung wir das stationäre und dynamische Verhalten der Systeme physikalisch modellieren und damit auch komplexe Systeme im Labor abbilden können. Je nach Bedarf setzen wir zum einen Programme ein, welche am Markt eine hohe Verbreitung besitzen, andererseits auch Eigenentwicklungen, die ganz spezifische Detailfragen im wissenschaftlichen Bereich lösen. Damit können wir sehr individuell auf die durch unsere Kunden gestellte Entwicklungsaufgabe eingehen.

Neben einer effizienten Verschaltung der einzelnen hydraulischen Komponenten, stellt die optimierte Betriebsweise, durch ausgeklügelte Regelalgorithmen, einen Schwerpunkt unserer Arbeit dar. Wir nutzen Methoden der künstlichen Intelligenz, um effiziente und einfach zu bedienende Regelungsalgorithmen zu generieren. Mittels unserer Teststände sowie Monitoring im Feld validieren wir kontinuierlich unsere Simulationsmodelle. Wir wenden Methoden wie Hardware-In-The-Loop an, um zum Beispiel eine Regleroptimierung im Labor durchzuführen. Dabei wird der reale Regler mit einer virtuell dargestellten Anlage gekoppelt. So können Regleralgorithmen im Labor entwickelt, optimiert und getestet werden. Der Aufwand für Feldtest wird dadurch erheblich reduziert.

Die Integration von Solarthermie in Wärmenetzen wird ein wichtiger Baustein der Wärmewende sein. Durch Erfahrung in der Umsetzung realer Demonstrationsvorhaben und umfangreiches theoretisches Wissen sind wir in der Lage neue Konzepte zu entwickeln und zu bewerten.