Forschungsprojekte

Abbrechen
  • AI4Grids

    KI – basierte Planung und Betriebsführung von Verteilnetzen und Microgrids zur optimalen Integration regenerativer Erzeuger und fluktuierender Lasten im Rahmen der Energiewende

    Leitwarte im Digital Grid Lab des Fraunhofer ISE
    © Fraunhofer ISE

    Leitwarte im Digital Grid Lab des Fraunhofer ISE als zentrale Schaltstelle für den Netzbetrieb mit KI-Verfahren.

    Projekt im Geschäftsfeld: Leistungselektronik, Netze und Intelligente Systeme; Thema: Intelligente Netze; Laufzeit: 09/2020 - 08/2023

    mehr Info
  • © Fraunhofer ISE

    Solarstrahlungsprognosen (rot) mit Unsicherheitsbereich (grau) im Vergleich zu Messwerten der Solarstrahlung (blau). Die Abbildung illustriert eine geringe Vorhersageunsischerheit an Tagen mit klarem Himmel und an bedeckten Tagen und eine hohe Unsicherheit an Tagen mit variabler Wolken. Datengrundlage: Vorhersagen auf Basis numerischer Wettermodelle für den jeweils nächsten Tag.

    Projekt im Geschäftsfeld Photovoltaik, Leistungselektronik, Netze und Intelligente Systeme, Thema: Photovoltaische Module und Kraftwerke, Intelligente Netze, Arbeitsgebiete: Solare Einstrahlungs- und Leistungsprognosen, Photovoltaische Kraftwerke, Laufzeit: September 2016 - Dezember 2019

    mehr Info
  • DABESI

    Datengetriebene Auslegung und Betriebsführung von dezentralen elektrischen Speichern in produzierenden mittelständischen Industriebetrieben

    Logo DABESI
    © Bundesverband Energiespeicher e.V.

    Logo DABESI.

    Projekt im Geschäftsfeld: Leistungselektronik, Netze und Intelligente Systeme, Thema: Intelligente Netze, Laufzeit: 12/2020 - 11/2023

    mehr Info
  • © Fraunhofer ISE

    App zur Netzausbauoptimierung. In die App können Stromnetze und die angeschlossenen Erzeuger und Verbraucher geladen werden. Wird das Stromnetz dadurch überlastet, werden die kostenoptimalen Netzausbaumaßnahmen bestimmt. Rechts oben kann der Netzplaner auswählen, welche Technologien für die Netzausbauplanung verwendet werden dürfen.

    Projekt im Geschäftsfeld Energiesystemtechnik, Thema: Systemintegration - Strom, Wärme, Gas, IKT für Energiesysteme Laufzeit: 09/2018 - 08/2021

    mehr Info
  • © Fraunhofer ISE

    Die Häufigkeitsverteilung der Last eines typischen 3-Personen-Einfamilienhauses über ein Jahr zeigt, dass ein Speichersystem die meiste Zeit über nur niedrige Leistungen erbringen müsste. Die überlagerte Entladewirkungsgradkurve eines typischen 2,5 kW-Wechselrichters zeigt in diesem Teillastbereich noch deutliches Verbesserungspotential auf.

    Projekt im Geschäftsfeld Leistungselektronik, Netze und Intelligente Systeme, Thema: Leistungselektronik, Intelligente Netze, Batteriesysteme für stationäre und mobile Anwendungen, Laufzeit: Januar 2018 - Juni 2020

    mehr Info