Forschungsprojekte

Abbrechen
  • 20plµs

    Modellierung von Aluminium-Legierungsprozessen für Siliciumsolarzellen

    © Fraunhofer ISE

    Rasterelektronenmikroskop (REM)-Querschnittsaufnahme eines Al-legierten Kontakts.

    Projekt im Geschäftsfeld Photovoltaik, Thema: Silicium-Photovoltaik, Arbeitsgebiete: Pilotherstellung von industrienahen Solarzellen, Kontaktierung und Strukturierung, Dotierung und Diffusion; Laufzeit: Oktober 2010 - September 2013

    mehr Info
  • 20plµs

    Einfache n-Typ Silicium-Solarzellkonzepte mit PERC-Technologie

    © Fraunhofer ISE

    Großflächige, am Fraunhofer ISE hergestellte n-Typ Si-Solarzelle mit rückseitigen Al-Emitterpunkten und beidseitig gedruckten Kontakten.

    Projekt im Geschäftsfeld Photovoltaik, Themen: Silicium-Photovoltaik, Arbeitsgebiet: Pilotherstellung von industrienahen Solarzellen, Laufzeit: Oktober 2010 - September 2013

    mehr Info
  • Mock-Up eines transparenten organischen Solarmoduls, das mit einem noch stark absorbierenden organischem Halbleitermaterial gefertigt wurde. Im Projekt sollen solche Module mit elektrischer Funktion und höherer Transparenz hergestellt und die Technologie anhand dieser Demonstratoren interessierten Anwendern vorgestellt werden.
    © Fraunhofer ISE

    Mock-Up eines transparenten organischen Solarmoduls, das mit einem noch stark absorbierenden organischem Halbleitermaterial gefertigt wurde. Im Projekt sollen solche Module mit elektrischer Funktion und höherer Transparenz hergestellt und die Technologie anhand dieser Demonstratoren interessierten Anwendern vorgestellt werden.

    Projekt im Geschäftsfeld: Photovoltaik; Themen: Perowskit und Organische Photovoltaik, Photovoltaische Module und Kraftwerke; Arbeitsgebiete: Organische Solarzellen- und Module, Integrierte Photovoltaik; Laufzeit: 09/2021 - 07/2024

    mehr Info
  • AIIR-Power

    KI-gestütztes Design und Herstellung von photonischen Infrarot-Leistungswandlern für Energie und Telekommunikation

    © Grafik: istock.com / Peshkova / Bearbeitung: Fraunhofer ISE

    Projekt im Geschäftsfeld: Photovoltaik; Thema: III-V- und Konzentrator-Photovoltaik; Arbeitsgebiete: Power-by-Light, III-V-Epitaxie und Solarzellen; Laufzeit: 04/2021 - 03/2024

    mehr Info
  • © Courtesy of Fullsun Photovoltaics Limited, U.K.

    Modul- und Fertigungskonzept der im Projekt ALCHEMI verfolgten HCPV Technologie mit dem Ziel hoch effizienter, kostengünstiger und kompakter Module.

    Projekt im Geschäftsfeld Photovoltaik, Thema: III-V- und Konzentrator-Phtotovoltaik, Arbeitsgebiete: Konzentratoroptik, Hochkonzentrierende Systeme (HCPV) Laufzeit: November 2016 - Januar 2020

    mehr Info
  • Alfama Cell
    © Fraunhofer ISE

    Ultraleichte, flexible GaInP/GaAs/GaInAs metamorphe Dreifachsolarzelle mit einer Fläche von 22 cm2 wobei die aktiven Solarzellenschichten auf eine dünne Metallfolie übertragen wurden. Die Epitaxie wurde am Fraunhofer ISE und die Zellprozessierung inklusive des Wafer "Lift-offs" wird beim Projektpartner TF2 Devices in Nijmegen entwickelt.

    Projekt im Geschäftsfeld Photovoltaik, Thema: III-V- und Konzentrator-Photovoltaik, Arbeitsgebiet: III-V-Epitaxie und Solarzellen, Laufzeit: 11/2018 - 10/2021

    mehr Info
  • © Fraunhofer ISE

    Solarstrahlungsprognosen (rot) mit Unsicherheitsbereich (grau) im Vergleich zu Messwerten der Solarstrahlung (blau). Die Abbildung illustriert eine geringe Vorhersageunsischerheit an Tagen mit klarem Himmel und an bedeckten Tagen und eine hohe Unsicherheit an Tagen mit variabler Wolken. Datengrundlage: Vorhersagen auf Basis numerischer Wettermodelle für den jeweils nächsten Tag.

    Projekt im Geschäftsfeld Photovoltaik, Leistungselektronik, Netze und Intelligente Systeme, Thema: Photovoltaische Module und Kraftwerke, Intelligente Netze, Arbeitsgebiete: Solare Einstrahlungs- und Leistungsprognosen, Photovoltaische Kraftwerke, Laufzeit: September 2016 - Dezember 2019

    mehr Info