5. Vortrag  /  30. Oktober 2025, 18:00-20:00 Uhr

Teil 1 - Kleines Molekül – großes Potenzial: Wie funktioniert Wasserstoff als Energiespeicher?

Große Mengen an erneuerbaren Energien können mit Wasserstoff gespeichert und transportiert werden.
Der sogenannte »grüne Wasserstoff« ist auch ein Schlüsselelement um Klimaneutralität beispielsweise in der Chemie- oder Stahlindustrie, der Mobilität und der Energiewirtschaft zu erzielen. Das Fraunhofer ISE forscht seit Jahren intensiv an der Erzeugung, Nutzung und Verarbeitung von Wasserstoff.

Bei dieser Veranstaltung erklären wir, welche Eigenschaften Wasserstoff für die Energiewende so bedeutend machen und wann er als »grün« bezeichnet werden kann. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen, wie er mittels Elektrolyse hergestellt wird, welche Standorte sich besonders für die Produktion von grünem Wasserstoff eignen und auf welchen Wegen er anschließend transportiert werden kann.

Im Anschluss der Präsentationen stehen alle Referent*innen für Fragen zur Verfügung.

»Kleines Molekül – großes Potenzial: Wie funktioniert Wasserstoff als Energiespeicher?«
Donnerstag, 30. Oktober 2025 | 18:00 - ca. 20:00 Uhr

Solar Info Center (SIC)
Raum F-2.53
Emmy-Noether-Straße 2
79110 Freiburg

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an und sichern sich Ihren Platz:

 

zur Anmeldung

 

Vorschau auf Teil 2:
»Weg von fossilen Energieträgern: Wo findet Wasserstoff Anwendung in der Industrie oder Mobilität?«
Am 27. November 2025 möchten wir derzeitige und zukünftige Anwendungsgebiete von Wasserstoff aufzeigen. Insbesondere widmen wir uns der elektrochemischen Rückverstromung von Wasserstoff in Brennstoffzellen, bei der das Gas in elektrische Energie gewandelt wird (z.B. im Schwerlastverkehr). Auch die Weiterverarbeitung von grünem Wasserstoff in andere Energieträger, wie zum Beispiel Ammoniak, Methanol oder Dimethylether kann in der Industrie (z.B. in der Chemieindustrie) oder der Mobilität ( z.B. in der Luftfahrt) zur CO2-Reduktion beitragen.

 

 

Welche Rolle spielt die Forschung für die Umsetzung der Energiewende?

Um diese Frage zu klären, bietet das Fraunhofer ISE zusammen mit dem Verein zur Förderung der Solaren Energiesysteme e.V. eine neue Veranstaltungsreihe an. Zwei bis drei Mal im Jahr stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer ISE den aktuellen Stand der Entwicklung und die nächsten geplanten Forschungsideen rund um das Thema Energiewende vor. Dabei geht es immer auch um die Auswirkungen, die die Ideen der Forschenden auf Wirtschaft und Gesellschaft haben werden.

Jeder Termin hat einen anderen Themenschwerpunkt, gesetzt durch die vielfältigen Forschungsbereiche des Fraunhofer ISE, von Photovoltaik, Wärme und Gebäuden, Energiespeichern und Stromnetzen bis hin zum Wasserstoff.

Das Fraunhofer ISE und der Verein zur Förderung der Solaren Energiesysteme e.V. laden alle Interessierten zu einem Blick hinter die Kulissen der Forschung zum Thema Stromnetze ein. Wir berichten aus der anwendungsnahen Wissenschaft und zeigen Ihnen anhand von Prototypen, woran wir gerade arbeiten. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Hier finden Sie die bisherigen Themen der Veranstaltungsreihe »Forschen für die Energiewende«