Projekt »LamA-connect« geht in nächste Phase - Kick-off für Testfeld Wohngebiet in Freiburg

Im Forschungsprojekt »LamA-connect« werden Lösungen für das eichrechtskonforme Abrechnen und sichere Steuern von Ladevorgängen von Elektrofahrzeugen mithilfe von Smart Meter Gateways entwickelt. Eines der drei Testfelder ist neben »Arbeitgeber« und »Unternehmen« das »Wohngebiet«. Nun geht das Projekt in die nächste Phase: In einem virtuellen Kick-Off Workshop informierten das Fraunhofer ISE und die bnNETZE die 17 ausgewählten Teilnehmer des in Freiburg angesiedelten Feldtests über Details und beantworteten ihre Fragen.

© Fraunhofer IAO
Das Projekt »LamA-connect« entwickelt intelligente Lösungen für das Laden von Elektrofahrzeugen.

 

Schwerpunkt des Testfelds »Wohngebiet« ist die Erforschung von Auswirkungen der E-Mobilität auf die örtlichen Stromnetze, denn laden gleichzeitig viele Elektrofahrzeuge, kann es in bestimmten Netzabschnitten zu Überlastungen kommen. Daher werden Messdaten mithilfe von Smart Meter Gateways (SMGW), den zentralen Kommunikationseinheiten des intelligenten Messsystems, erfasst und unterschiedliche Steuerungskonzepte evaluiert. Die Notwendigkeit der Digitalisierung des Stromnetzes unterstrich Volker Geis, Geschäftsführer bnNETZE, während des Workshops, bei dem er Einblicke in das Stromnetz der Zukunft gab.

Bereits im Sommer starteten badenova und ihre Netztochter bnNETZE gemeinsam mit dem Fraunhofer ISE die Suche nach Teilnehmern in Freiburg und dem Freiburger Umland. Innerhalb kürzester Zeit gab es mehr als 100 Interessensbekundungen. »Die hohe Anzahl an Rückmeldungen freut uns sehr und zeigt die Relevanz und das Interesse am Thema Elektromobilität in der Bevölkerung«, so Lukas Smoluch von bnNETZE. Da die Zahl der Interessenten die Möglichkeiten des Projekts bei Weitem überstieg, wählten die Verantwortlichen die geeignetsten Kandidaten mittels einer Bewertungsmatrix aus.

In der ersten Hälfte des kommenden Jahres werden die teilnehmenden Ein- und Mehrfamilienhäuser mit Ladestationen, SMGW, modernen Messeinrichtungen und einem vom Fraunhofer ISE entwickelten Energiemanagementsystem ausgestattet. Ab Mitte 2021 beginnt dann der eigentliche Feldtest mit dem Ziel, die neuartigen Prozesse und Möglichkeiten, die sich für den Verteilnetzbetreiber ergeben, praxisnah zu evaluieren. Darüber hinaus sollen neuartige Funktionen für das SMGW, die derzeit vom Projektkonsortium entwickelt werden, unter realen Bedingungen erprobt werden. Begleitet wird der Feldtest mit einem Referenzsystem, das im neuen Digital Grid Lab des Fraunhofer ISE aufgebaut wird. »Der Vorteil dieses Referenzsystems ist, dass wir Steuerkonzepte mithilfe eines Netzsimulators vorab erproben können. Während des Feldtests können so die Prognosen und Steuerhandlungen Schritt für Schritt verbessert und praxistaugliche Konzepte identifiziert werden«, erklärt Dr. Robert Kohrs, Abteilungsleiter Intelligente Netze am Fraunhofer ISE.

»LamA-conncect« wird drei Jahre lang vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. 

 

Letzte Änderung: