Thermische Speicher für Kraftwerke und Industrie

Im Thema Thermische Speicher für Kraftwerke und Industrie beschäftigen wir uns mit folgenden Arbeitsgebieten

 

Materialentwicklung

 

Komponenten­entwicklung

 

Speicher­dimensionierung

 

Systemintegration

Das Fraunhofer ISE entwickelt, optimiert und prüft Wärmespeichersysteme für den Hochtemperaturbereich bis 1400 °C. Eingesetzt werden diese Speicher überall dort, wo eine zeitliche Entkopplung zwischen Wärmebereitstellung und Wärmenutzung gewünscht ist: Im industriellen Umfeld, z.B. zur Wärmerückgewinnung sowie für Power-to-Heat-Anwendungen, oder in solarthermischen Kraftwerken, wenn gespeicherte Solarwärme nachts zur Stromerzeugung genutzt werden soll. Die technische Möglichkeit, große Mengen erneuerbarer Energien auf hohem Temperaturniveau kostengünstig zwischenzuspeichern, hat ein breites Anwendungsspektrum und trägt signifikant zur Dekarbonisierung von Prozessen bei. Auch für die Bereitstellung von industrieller Kälte können thermische Speicher vorteilhaft eingesetzt werden. Während in Kraftwerken und in der Industrie eher Hochtemperaturspeicher zum Einsatz kommen, sind im Gebäudebereich Wärme- und Kältespeicher bei tieferen Temperaturen eher relevant.

Die FuE-Leistungen des Fraunhofer ISE reichen von der Material- und Komponentenentwicklung bis zur Optimierung eines Speichers für den entsprechenden Anwendungsfall und der Integration in das jeweilige Gesamtsystem. Für alle Entwicklungsschritte verfügen wir über umfangreiche praktische Erfahrung aus existierenden Anlagen. Zur Validierung von numerischen Simulationen und zum Test von Komponenten und Systemen betreiben wir ein speziell eingerichtetes Hochtemperatur-Technikum.

Das Fraunhofer ISE erforscht und entwickelt Lösungen für verschiedene Speichertechnologien:

 

Sensible Wärmespeicher

Bei sensiblen Wärmespeichern zeigt sich die Zufuhr oder Entnahme thermischer Energie fühlbar (sensibel) durch eine Änderung der Temperatur des Speichermaterials. Je nach gewünschtem Temperaturbereich werden Wasser (bis 100 °C), Thermalöl (bis 400 °C), Salzschmelzen (bis 700 °C), sowie Füllkörperspeicher oder Festkörperspeicher z.B. mit Luft als Wärmeträgerfluid (bis 1400 °C) eingesetzt. Mit unserer Erfahrung in den unterschiedlichen Speichertechnologien sind wir in der Lage, für einen weiten Temperaturbereich und für den jeweiligen Einsatz die optimale Speicher-Technologie auszuwählen und anzupassen.

Sensible Wärmespeicher werden entweder als Flüssigkeits-Eintankspeicher mit Thermokline ausgeführt, in denen eine vertikale Trennung zwischen kaltem und warmem Speichermedium besteht. Alternativ werden Zweitanksysteme gebaut, in denen das Speichermedium bei Be- und Entladung von einem Tank in den anderen gepumpt wird. Sensible Wärmespeicher auf Basis von Nitratsalz-Schmelzen kommen in solarthermischen Kraftwerken oder CSP/PV-Hybridkraftwerken zum Einsatz, wo sie durch die Pufferung großer Energiemengen eine zeitlich bedarfsorientierte Stromerzeugung auch lange nach Sonnenuntergang ermöglichen.

FuE-Fragestellungen bestehen z.B. in Bezug auf die Materialwahl, die Verbesserung der Trennung von heißen und kalten Zonen sowie in der Entwicklung optimierter Be- und Entladestrategien.

 

Latentwärmespeicher

Latentwärmespeicher nutzen in erster Linie die Änderung des Aggregatzustands eines Phasenwechselmaterials zur Speicherung und verändern beim Lade- und Endladevorgang im Bereich des Phasenwechsels ihre Temperatur nur geringfügig. Im Falle eines Phasenübergangs fest-flüssig entspricht die latente Wärme der Schmelz- bzw. Kristallisationswärme des Speichermaterials. Die konstante Temperatur bei der Ausspeicherung von Wärme und eine potenziell hohe Energiedichte zählen zu den Vorteilen von Latentwärmespeichern gegenüber rein sensiblen Speichern.

Als Speichermaterialien kommen – je nach gewünschtem Temperaturniveau – organische Stoffe, Salze oder Metalllegierungen mit Phasenübergängen zwischen -30 °C und 1400 °C zum Einsatz. Mögliche Bauformen von Latentwärmespeichern umfassen Mikro-Verkapselung, Makro-Verkapselung oder Einbettung eines Wärmetauschers.

Die Entwicklung, Charakterisierung und Auswahl geeigneter Phasenwechselmaterialien sowie die Erforschung effizienter Methoden zur Wärmeübertragung stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten des Fraunhofer ISE in diesem Themenfeld.

 

Sorptionsspeicher

Sorptionsspeicher sind Wärmespeicher, die auf der physikalischen Wechselwirkung zwischen zwei Stoffen, dem Sorbent und dem Sorbat, beruhen. Häufig wird die Anlagerung von Gasen an porösen Materialien (Adsorption) wie Silikagele, Zeolithe oder Metallorganischen Gerüstmaterialien (engl. Metal Organic Framework, MOF) genutzt, aber auch die Absorption eines Gases in einer Flüssigkeit findet Anwendung. Bei thermochemischen Speichern wird die chemische Bindung zwischen zwei Stoffen zur Wärmespeicherung genutzt. Beispiel hierfür ist die Hydratation (Wasseranbindung) von Salzen wie CaCl2, MgCl2 oder MgSO4. Beide Konzepte bieten eine quasi verlustfreie Möglichkeit, Wärme zu speichern. Im Vergleich zu sensiblen Speichern bieten Sorptions- und thermochemische Speicher höhere Speicherdichten. Allerdings sind bei ihrem Einsatz komplexere Systeme und tendenziell höhere Investitionskosten im Vergleich zu rein sensiblen Speichern notwendig. Daher ist eine umfassende Analyse des Systems, der Randbedingungen, des Materials, des Reaktordesigns und damit der Wärmegestehungskosten unabdingbar, um die Vor- und Nachteile verschiedener Speicherlösungen zu ermitteln.

Ausgewählte Forschungsprojekte

 

FENOPTHES

Füllkörper­entwicklung und -optimierung für thermische Speicher

 

Polyphem

Entwicklung eines kleinskaligen Solar-Kombikraftwerks (Gasturbine/ORC)

 

GeoSmart

Technologies for Geothermal Power Plants to Enhance Competitiveness Through Smart and Flexible Operation

 

HelioGLOW

Entwicklung von Komponenten für ein solarthermisches Turmkraftwerk

Thomas Haussmann

Contact Press / Media

Thomas Haussmann

Thermische Speicher für Kraftwerke und Industrie

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5351

Sebastian Gamisch

Contact Press / Media

Sebastian Gamisch

Thermische Speicher für Kraftwerke und Industrie

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5468

Aktuelle Veröffentlichungen zum Thema Thermische Speicher für Kraftwerke und Industrie:

Jahr
Year
Titel/Autor:in
Title/Author
Publikationstyp
Publication Type
2023 Compatibility Testing on a New Ceramic Filler Material for Packed Bed Thermal Energy Storage
Weiss, Julius; Müller, Ralf; Lang, Dimitrina; Schichtel, Martin; Fluri, Thomas
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2023 Analysis of the discharging process of latent heat thermal energy storage units by means of normalized power parameters
König-Haagen, Andreas; Höhlein, Stephan; Lázaro, Ana; Delgado, Mónica; Diarce, Gonzalo; Groulx, Dominic; Herbinger, Florent; Patil, Ajinkya; Englmair, Gerald; Wang, Gang; Abdi, Amir; Chiu, Justin N.W.; Xu, Tianhao; Rathgeber, Christoph; Pöllinger, Simon; Gschwander, Stefan; Gamisch, Sebastian
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Thermal storage: From low-to-high-temperature systems
Gamisch, Sebastian; Kick, Moritz; Klünder, Franziska; Weiss, Julius; Laurenz, Eric; Haussmann, Thomas
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2022 Influence of fillers on performance of molten salt thermocline storage
Weiss, Julius; Wagner, Nils; Aprea, Vincenzo; Haas, Fridolin; Fluri, Thomas
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2022 Classification, potential role, and modeling of power-to-heat and thermal energy storage in energy systems: A review
Maruf, Md Nasimul Islam; Morales-España, Germán; Sijm, Jos; Helistö, Niina; Kiviluoma, Juha
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 Enhancing the Flexibility of Electricity Generation and Heating for Kizildere II Geothermal Power Plant by Demonstrating Heat Storage Systems
Sahiller, H.A.; Halaçoglu, U.; Sengün, R.; Pekdüz, I.; Rougé, S.; Ghanatos, E.; Pouvreau, J.; Valdimarsson, P.; Gamisch, S.; Alferez Luna, M.P.; Paul, S.; Sabard, A.; Fanicchia, F.; Ediger, V.; Kirkil, G.; Baudouin, E.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2021 Improved Thermocline Initialization Through Optimized Inlet Design for Single-Tank Thermal Energy Storage Systems
Weiss, J.; Ortega-Fernández, I.; Müller, R.; Bielsa, D.; Fluri, T.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 Comparison of RC-model and FEM-model for a PCM-plate storage including free convection
Neumann, H.; Gamisch, S.; Gschwander, S.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2021 Storage capacity in dependency of supercooling and cycle stability of different PCM emulsions
Gschwander, S.; Niedermaier, S.; Gamisch, S.; Kick, M.; Klünder, F.; Haussmann, T.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2019 Validation of Thermocline Storage Model with Experimental Data of a Laboratory-Scale Molten Salt Test Facility
Zoschke, T.; Karl, M.; Fluri, T.; Müller, R.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2019 Separation of Latitude-Dependent and Climate-Dependent Effects of CSP Power Plant Performance
Platzer, Werner
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2019 Thermal stability enhancement of D-mannitol for latent heat storage applications
Neumann, H.; Burger, D.; Taftanazi, Y.; Alferez Luna, M.P.; Haussmann, T.; Hagelstein, G.; Gschwander, S.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2018 Cycling stability of D-mannitol when used as phase change material for thermal storage applications
Neumann, H.; Niedermaier, S.; Gschwander, S.; Schossig, P.
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2018 Experimental performance evaluation of a laboratory-scale molten salt thermocline storage
Karl, Martin; Seubert, Bernhard; Müller, Ralf; Fluri, Thomas; Nitz, Peter
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2016 Experimental and simulative characterization of a fin and tubes heat exchanger with PCM for process heat applications
Neumann, H.; Seiler, D.; Schossig, P.; Gschwander, S.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
Diese Liste ist ein Auszug aus der Publikationsplattform Fraunhofer-Publica

This list has been generated from the publication platform Fraunhofer-Publica