Solare Prozesswärme-Systeme

© Frauenhofer ISE
© Fraunhofer ISE

Prozesswärme-Solaranlagen können teils erheblich höhere Erträge aufweisen als Standard-Systeme zur Bereitstellung von Trinkwarmwasser oder Raumwärme. Es sind deutlich mehr Systemvarianten möglich, weil eine hohe Zahl vielversprechender Industrieprozesse existiert. Solarwärme kann dabei entweder auf Versorgungsebene (industrielles Heißwasser- oder Dampfnetz) oder auf Prozessebene eingespeist werden. Die Rahmenbedingungen sind jedoch erheblich komplexer als bei Standard-Systemen. Oft besteht hinsichtlich Prozessführung und Wärmerückgewinnung ein erhebliches Optimierungspotenzial, das im Vorfeld der Integration einer Solaranlage erschlossen werden sollte. Je nach Betrieb sind individuelle zeitliche Schwankungen des Wärmebedarfs, Wechselwirkungen zwischen Solaranlage und bestehender Wärmeversorgung und mögliche Langzeit-Änderungen des industriellen Wärmebedarfs zu berücksichtigen.

Am Fraunhofer ISE arbeiten wir intensiv an der Bewertung und Optimierung solarer System-, Regelungs- und Integrationskonzepte für vielversprechende Branchen und Prozesse. Hierbei kommt uns unsere langjährige Erfahrung mit Systemen der Nieder- und Hochtemperatur-Solarthermie und im Bereich der solarthermischen Meerwasserentsalzung zugute.