Entwicklung von Prozesswärmekollektoren

© Fraunhofer ISE
© Fraunhofer ISE

Unsere Leistungen umfassen u.a.:

  • Optimierung der thermischen Leistung von konzentrierenden und nicht-konzentrierenden Kollektoren durch Materialauswahl, konstruktive Verbesserung und Veränderung der Designparameter
  • Entwicklung von Tracking-Mechanismen und Algorithmen sowie experimentelle Überprüfung der Nachführgenauigkeit
  • Optische Qualifizierung von Reflektoren beliebiger Geometrie am Teststand und in situ (Spektrometrie, Goniometrie, Leuchtdichtemessungen mit bildgebenden Verfahren, Streifenreflektometrie, Sonderaufbauten für Konzentratoroptiken)
  • Exakte Bestimmung und Modellierung der Strahlungsakzeptanz (Direkt- und Diffusstrahlung) durch stationäre und quasi-dynamische Verfahren
  • Strahlverfolgungssimulationen (Raytracing) zur Reflektor-Optimierung und zur theoretischen Ermittlung der Einstrahlwinkelkorrekturfaktoren (IAM) für Direkt- und Diffusstrahlung
  • Wirkungsgradkennlinien-Messung beliebiger Kollektorbauformen bis 200 °C und 25 bar (Indoor-Solarsimulator, Outdoor-Teststand und in situ)
  • Prüfung für Solar Keymark, SRCC, Australische Norm, etc.: u.a. mit Prüfung der Hagelschlag-Beständigkeit
  • Vermessung von Solar-Luftkollektoren
  • Messung der Dampf-Produktionsleistung von Kollektoren
  • Optimierung von Kollektorfeldern (Hydraulik, Stagnationsverhalten, Flächen-Nutzungsgrad) mittels thermischer und hydraulischer Simulationen