Neuartige Wärmeübertrager

© Fraunhofer ISE
Ausschnitt eines Thermogewebes

Wir optimieren Wärmeübertrager, um eine höhere energetische Effizienz, einen verringerten Bauraum und eine kleinere Masse zu erzielen. Dabei sind die Formen des Wärmeübertragers von zentraler Bedeutung. Neue Designs für Rohre, Lamellen und Verteiler/Sammler werden untersucht und bewertet. So konnten wir z.B. für innovative Ansätze zur Verwendung metallischer Drahtstrukturen als Oberflächenvergrößerung bei Luft-Fluid-Wärmeübertragern experimentell eine deutlich um bis zu 50 % kompaktere Bauweise bei gleicher Übertragungsleistung zeigen.

Wir untersuchen die gesamte Bandbreite von grundlegenden thermodynamischen Prozessen der Wärmeübertragung bis hin zu messtechnischen Untersuchungen in Labor und Feld.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der zielgerichteten Identifikation von Struktur-/ Material- und Beschichtungskombinationen zur Vermeidung von Kondensatverblockung, der Verminderung von Eisbildung sowie Korrosionsverhalten beim Einsatz als Verdampfer.

© Fraunhofer ISE
Wärmeverteilung in einer FracTherm®-Struktur

Unsere FuE-Aktivitäten zum Thema »Neuartige Wärmeübertrager« umfassen:

  • Entwicklung von Oberflächenvergrößerung zur Steigerung der Wärmeübertragung
  • Bewertung von Wärmeübertragerkonzepten in Hinblick auf Effizienzsteigerung durch z.B.
    • Volumen
    • Masse
    • Gewicht
  • Bau von Funktionsmustern und Prototypen
  • Begleitung der Designentwicklung durch

Weitere Informationen zu diesem Forschungsthema:

Forschungsprojekt »OPTIMAT«

Optimierung von neuartigen Materialien für zyklische Adsorptionsprozesse

Forschungsprojekt »Thermogewebe«

Technologische Gestaltung und thermofluiddynamische Charakterisierung von drahtgewebebasierten Mikrowärmeübertragern mit hohem Leistungspotential

Forschungsprojekt »MinWaterCSP«

Minimierter Wasserverbrauch in CSP-Anlagen

Forschungsprojekt »HEAVEN«

Modulierende Sole-Wärmepumpe mit Mehrquellensystem und dezentrale Lüftungsanlagen