Solarenergie unterliegt starken zeitlichen und räumlichen Schwankungen, beeinflusst durch das Wetter, den Sonnenstand und Umgebungsbedingungen. Im Geschäftsfeldthema »Solare Energiemeteorologie« entwickeln wir Modelle, um die fluktuierende Energiebereitstellung zu beschreiben und vorherzusagen.
PV-Prognosesysteme spielen eine wichtige Rolle für den Handel mit Solarstrom, für das Netzmanagement und bei der Einsatzplanung von Kraftwerken. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der kosteneffiziente Einsatz von Energiemanagementoptionen wie Speichern, Regelenergie und steuerbaren Lasten. Durch präzise Solarprognosen können diese Optionen optimal genutzt werden, um die Solarenergie kosteneffizient in unser Energiesystem zu integrieren.
Um die Solarleistung auf zeitlich-räumlichen Skalen von wenigen Minuten und Metern bis hin zu mehreren Tagen und vielen Kilometern zuverlässig vorherzusagen, integrieren unsere Expertinnen und Experten unterschiedliche Modelle und Eingangsdaten. Diese umfassen Messwerte der solaren Einstrahlung und PV-Leistung, Daten von Wolkenkameras, satellitenbasierte Informationen und numerische Vorhersagen. Für die Optimierung und Weiterentwicklung von Prognosen für verschiedene Anwendungen arbeiten wir eng mit unseren Industriepartnern zusammen.