Aquakultur-Photovoltaik (Aqua-PV)

Illustrationen der geplanten Aqua-PV-Forschungsanlagen in Vietnam.
© Fraunhofer ISE
Illustrationen der geplanten Aqua-PV-Forschungsanlagen in Vietnam.

Aufgrund der Ergebnisse von ISE-Studien wird erwartet, dass Aqua-PV die Landnutzungsrate im Vergleich zu einer reinen Freiflächen-Photovoltaikanlage annähernd verdoppelt. Derzeit sind zwei Forschungsanlagen in Vietnam geplant.

Eine der geplanten Anlagen mit 1 MW Leistung wird mit integrierten Solarmodulen in einem Glastunnel ausgestattet. Der PV-Glastunnel verbessert die Arbeitsbedingungen durch die Verschattung, bietet Schutz vor Raubfang und sorgt für eine stabile und niedrigere Wassertemperatur, die das Shrimp-Wachstum begünstigt. Den ersten Analysen zufolge kann die Pilotanlage voraussichtlich etwa 15.000 Tonnen CO2-Emissionen jährlich einsparen und den Wasserverbrauch im Vergleich zu einer konventionellen Shrimp-Farm um 75 Prozent senken.

Eine weitere Anlage mit 400 Kilowatt Leistung wird über einem Süßwasserbecken installiert, in dem Pangasius gezüchtet werden. Die Solarmodule werden hierfür über der Wasserfläche aufgeständert und verringern so den Wasserverbrauch durch Verdunstung, aber auch den Raubfang durch Vögel.

Weitere Projektinformationen: https://www.bmbf-client.de/projekte/shrimps

Broschüren und Flyer: Integrierte Photovoltaik

Flyer: PV for Mobility: Solarzellen im Autodach

Flyer: Colored PV Modules for Building Integration

Flyer: Integrierte Photovoltaik - Flächen werden aktiv

Flyer: Dual Use of Land with Agrophotovoltaics