
Die Beschaffenheit von Fenstern und Fassaden hat große Auswirkungen auf die energetischen Eigenschaften von Gebäuden. Sie bieten Schutz vor klimatischen Einflüssen, regeln die Zufuhr von Tageslicht und Frischluft, schützen vor Kälte, Überhitzung und Blendung und ermöglichen die solare Strom- und Wärmegewinnung. Um strenger werdende energetische Bauvorschriften zu erfüllen, müssen neue, innovative, aber kosteneffiziente Produkte auf den Markt gebracht und deren optimaler Einsatz sichergestellt werden.
Das Fraunhofer ISE entwickelt gemeinsam mit Herstellern Prototypen neuer Fassadenkomponenten. Zudem prüfen, bewerten und optimieren wir Fassaden und Fenster im Auftrag von Planern, Architekten und Bauherren. Unsere Prüfergebnisse sind aufgrund der Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 international anerkannt. Präzise Einzelmessungen können wir mit Hilfe von Simulationswerkzeugen analysieren und verallgemeinern. Komplexe Simulations- und Optimierungswerkzeuge sind erforderlich, um zwischen verschiedenen Funktionsmöglichkeiten abzuwägen. Die Senkung der Energiekosten sowie die Optimierung des Nutzerkomforts stehen dabei im Mittelpunkt unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeit.
Tageslicht, visueller und thermischer Komfort
Das Fraunhofer ISE forscht und entwickelt Lösungen zur optimalen Nutzung von Tageslicht mit dem Ziel, Energiekosten zu reduzieren und visuellen und thermischen Komfort zu steigern. Zu den besonderen Kompetenzen des Fraunhofer ISE gehören photogoniometrische Messungen, mit deren Hilfe man hochaufgelöste „Bi-directional Scattering Distribution Functions BSDF“ erzeugen kann. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung im Bereich der Sonnenschutzsysteme und Tageslichtnutzung. Zudem sind wir spezialisiert auf die mathematische und physikalische Modellierung thermischer und optischer Prozesse in sonnenbestrahlten Fassaden sowie auf die Analyse ihrer Effekte auf die energetischen Eigenschaften des Gebäudes.
Multifunktionale Komponenten und Regelungsstrategien
Durch die Kombination einer verbesserten Auslegung von Komponenten und Regelungsstrategien optimieren wir die Funktionalitäten von Fassadensystemen. Wir setzen numerische und experimentelle Verfahren ein, um die verschiedene Designalternativen (Geometrie, Oberflächeneigenschaften etc.) von Komponenten zu vergleichen und zu bewerten.
Im Rahmen der Gebäudeautomation bildet die Raumautomation ein eigenes Themenfeld. Durch die kombinierte Regelung von Sonnenschutzeinrichtungen, Beleuchtung und HLK-Anlagen mit innovativen Regelungsalgorithmen und Raumbediengeräten, erzielen wir optimale Komfortbedingungen für Nutzer neuer und sanierter Gebäude unter Einhaltung einer hohen Energieeffizienz. Wir arbeiten zudem an weiteren Automatisierungen der Raumfunktionen und erproben diese auf Testständen.